edoc

Items where Division is "04 Faculty of Humanities and Social Sciences > Departement Künste, Medien, Philosophie > Fachbereich Philosophie"

Up a level
Export as [feed] Atom [feed] RSS 1.0 [feed] RSS 2.0
Group by: Date | Item Type | Creators | Refereed
Number of items at this level: 315.

Article

Angehrn, Emil. (2023) Die Macht des Verzeihens. Allgemeine Zeitschrift für Philosophie, 48 (3). pp. 337-353.

Angehrn, Emil. (2021) "Worin noch niemand war" - Heimat als Erinnerung und Konstrukt. Colloquium New Philologies, 6 (1). pp. 4-15.

Angehrn, Emil. (2021) Sentido e História. Reflexões sobre Ontologia Histórica. Revista de Teoria da História / Journal of Theory of History, 24 (1). pp. 9-20.

Azzouz, Wacyl. (2021) Adorno's " Primal Pseudos" and the Impossibility of Nationalism. Krisis, 41 (1). pp. 5-23.

Brenner, Andreas. (2020) Alt sein und mangelhaft sein oder: Vom Vorteil des Nachteils. Paragrana. Zeitschrift für Historische Anthropologie, 29 (2). pp. 128-140.

Brenner, Andreas. (2020) Altern als Ereignis und Schicksal. Scheidewege, 49. pp. 12-31.

Fenner, Dagmar. (2020) Braucht die Gesellschaft Hochsensible und wenn ja wozu? eine kritische Analyse der Pro-Argumente. Perspektiven der Philosophie. Neues Jahrbuch, 46. pp. 235-260.

Fenner, Dagmar. (2020) Normalität und Anderssein. Hochsensibilität im gesellschaftlichen Kontext. Aufklärung und Kritik, 27 (74). pp. 49-58.

Mattli, Conrad. (2020) Rezension: Faustino Fabbianelli, Sebastian Luft (Hg.): Husserl und die klassische deutsche Philosophie. Husserl and Classical German Philosophy. Phaenomenologica 212. Dordrecht: Springer 2014. 346 Seiten. Phänomenologische Forschungen, 2020 (1). pp. 228-238.

Meyer, Katrin. (2020) "We care about feminist notions of genuine security." A Conversation with Margo Okazawa-Rey. Freiburger Zeitschrift für GeschlechterStudien, 26 (1). pp. 87-96.

Meyer, Katrin. (2020) Ein Plädoyer für die Sprache der Menschenrechte. Rezension zu Ute Gerhard: Für eine andere Gerechtigkeit (2018). Ethik und Gesellschaft. Ökumenische Zeitschrift für Sozialethik (1). pp. 1-7.

Meyer, Katrin. (2020) Geschlecht, Migration und Sicherheit. Freiburger Zeitschrift für GeschlechterStudien, 26. pp. 7-15.

Meyer, Katrin. (2020) Rezension zu: Felgenhauer, Katrin; Bornmüller, Falk (Hrsg.) (2018): Macht:Denken. Substantialistische und relationalistische Theorien - eine Kontroverse. Neue Politische Literatur, 65 (2). pp. 415-417.

Angehrn, Emil. (2019) Das sprechende Tier. Über Macht und Ohnmacht der Sprache. Swiss Archives of Neurology, Psychiatry and Psychotherapy, 170. w03006.

Angehrn, Emil. (2019) Vom Ende zum Anfang. Der Blaue Reiter - Journal für Philosophie, 44. pp. 26-29.

Brenner, Andreas. (2019) Der Leib als medizinisch-therapeutisches Phänomen. Menschenrechtlich-ethische Aspekte. Jahrbuch Ethik in der Klinik, 12. pp. 67-86.

Fenner, Dagmar. (2019) Für unsere Kinder nur das Beste? Systematische Analyse der ethischen Argumente zum genetischen Keimbahn-Enhancement. Perspektiven der Philosophie. Neues Jahrbuch, 45. pp. 241-266.

Mühlebach, Deborah. (2019) Semantic Contestations and the Meaning of Politically Significant Terms. Inquiry - An interdisciplinary journal of philosophy. pp. 1-30.

Brenner, Andreas. (2018) Die Welt von gestern ist nicht die von heute. Public History Weekly, 6 (31).

Fenner, Dagmar. (2018) Wieso sind herkömmliche Methoden besser als Neuro-Enhancement? Kritische Analyse der Argumente des Pharmakologischen Calvinismus. Zeitschrift für philosophische Forschung, 72 (2). pp. 263-285.

Fenner, Dagmar. (2018) [Sammelrezension von] Robert Ranisch/Sebastian Schuol/Marcus Rockoff (Hgg.), Selbstgestaltung des Menschen durch Biotechniken ; Stefanie Duttweiler/Robert Gugutzer/Jan-Hendrik Passoth/Jörg Strübing (Hgg.), Leben nach Zahlen. Self-Tracking als Optimierungsprojekt? : Ronja Schütz/Elisabeth Hildt/Jürgen Hampel (Hgg.), Neuroenhancement: Interdisziplinäre Perspektiven auf eine Kontroverse ; Greta Wagner, Selbstoptimierung. Praxis und Kritik von Neuroenhancement ; John Leefmann, Zwischen Autonomie und Natürlichkeit. Der Begriff der Authentizität und die bioethische Debatte um das Neuro-Enhancement. Philosophisches Jahrbuch, 125 (1). pp. 132-135.

Fischer, Alexander. (2018) "Die Moral durch die Geschicht': Erzählen als vernünftige Integration von Verstand und Affekten im moralischen Handeln.". Internationale Zeitschrift für Philosophie und Psychosomatik, 10 (1). pp. 1-15.

Fischer, Alexander and Illies, Christian. (2018) Modulated Feelings: The Pleasurable-Ends-Model of Manipulation. Philosophical inquiries, 6 (2). pp. 25-44.

Schmid, Jelscha. (2018) Disordered existentiality: Mental illness and Heidegger's philosophy of Dasein. Phenomenology and the Cognitive Sciences, 17. pp. 485-502.

Schmid, Jelscha. (2018) Schelling's method of Darstellung: Presenting nature through experiment. Studies in History and Philosophy of Science Part A, 69. pp. 12-22.

Angehrn, Emil. (2017) Verstehen, Sich-Verstehen, Selbstverständigung. Hermeneutische Überlegungen im Ausgang von Wilhelm Dilthey. Dokos. Revisita Filosófica. Philosophical Review, 19-20. pp. 169-186.

Fenner, Dagmar. (2017) Die Optimierung des Scheiterns. Aufklärung und Kritik, 24 (1). pp. 112-122.

Fenner, Dagmar. (2017) Emotionales Neuro-Enhancement als Weg zum Glück? Individualethische Reflexionen zur biochemischen Induzierbarkeit menschlichen Glücks. Perspektiven der Philosophie. Neues Jahrbuch, 43. pp. 164-188.

Fenner, Dagmar. (2017) Ist das gegenwärtige Schönheitshandeln auch gut? Eine kritische Analyse der ethischen Argumente pro und kontra Schönheitsoperationen. Ethica. Wissenschaft und Verantwortung, 25 (2). pp. 99-123.

Fischer, Alexander. (2017) Lamarque, Peter: The Opacity of Narrative. Zeitschrift für philosophische Literatur, 5 (1). pp. 1-10.

Mühlebach, Deborah. (2017) Gibt es eine politisch korrekte Sprache? uni nova, 130. pp. 58-59.

Schmetkamp, Susanne. (2017) Gaining Perspectives on our Lives: Moods and Aesthetic Experience. Philosophia, 45 (4). pp. 1681-1695.

Brenner, Andreas. (2016) Macfarlanes Wanderungen zeigen den Brexit in einem anderen Licht. Public History Weekly, 4 (29).

Fenner, Dagmar. (2016) [Rezension zu] Ludger Honnefelder: Im Spannungsfeld von Ethik und Religion. Philosophisches Jahrbuch, 123 (1). pp. 262-265.

Meyer, Katrin. (2016) Gewalt, Sinn und Verletzlichkeit. Michael Staudigl. Phänomenologie der Gewalt. Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 64 (1). pp. 150-154.

Mühlebach, Deborah. (2016) Reflective Equilibrium as an Ameliorative Framework for Feminist Epistemology. Hypatia - A Journal of Feminist Philosophy, 31 (4). pp. 874-889.

Schmetkamp, Susanne. (2016) Sich gegenseitig erzählend verstehen. Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 64 (3). pp. 480-487.

Baumberger, Christoph and Hirsch Hadorn, Gertrude and Mühlebach, Deborah. (2015) Enhancing Argumentative Skills in Environmental Science Education. GAIA - Ecological Perspective for Science and Society, 24 (3). pp. 206-208.

Brenner, Andreas. (2015) Von Menschen und Tieren. Plessners Anthropologie leitet ihre eigene Verabschiedung ein und ermöglicht damit einen neuen Blick auf das Lebendige. TierEthik, 7 (10). pp. 55-65.

Fenner, Dagmar. (2015) Kein "gutes Leben" ohne Religion? : einige Differenzen zwischen philosophischen und theologischen Konzeptualisierungsweisen. Informationes Theologiae Europae, 118 (2014). pp. 47-64.

Fischer, Alexander. (2015) "Existenzielle Spannungsverhältnisse: Überlegungen zum Begriff »Aussteiger«". Archiv für Begriffsgeschichte, 57. pp. 259-275.

Fischer, Alexander. (2015) Gessmann, Martin: Wenn die Welt in Stücke geht. Warum wir philosophieren [Rezension]. Zeitschrift für philosophische Literatur, 3 (3). pp. 36-42.

Meyer, Katrin. (2015) Intersektionalität – eine machtkritische Perspektive auf die Lücken und Leerstellen feministischer Politik. AEP-Informationen. Feministische Zeitschrift für Politik und Gesellschaft, 42 (1). pp. 38-40.

Meyer, Katrin. (2015) Krisis des Machtbegriffs und Kritik der Gewalt. Studia philosophica, 74. pp. 93-105.

Meyer, Katrin. (2015) [Rezension von] Judith Butler. Raster des Krieges. Warum wir nicht jedes Leid beklagen. Historische Anthropologie, 23 (1). pp. 153-154.

Schnüriger, Hubert. (2015) Das Recht, nicht in Armut leben zu müssen, und die Unterscheidung zwischen vollkommenen und unvollkommenen Pflichten. Rechtsphilosophie - Zeitschrift für Grundlagen des Rechts (4). pp. 353-367.

Fenner, Dagmar. (2014) Brauchen wir eine "Ethik der Religion" oder "Religionsethik"? Religion und säkulare Ethik im Problemfeld zu klärender Verhältnisse. Erwägen, Wissen, Ethik, 25 (1). pp. 44-46.

Fenner, Dagmar. (2014) Ist der religiöse Glaube irrational? Versuch einer Systematisierung verschiedener Vernunftbegriffe und Rationalitätsstandards. Perspektiven der Philosophie. Neues Jahrbuch, 40. pp. 47-78.

Fenner, Dagmar. (2014) Wie "frei" sind Suizide und was spricht für assistierte Suizide? Aufklärung und Kritik, 21 (2). pp. 143-156.

Fischer, Alexander. (2014) Majer, René: Scham, Schuld und Anerkennung. Zur Fragwürdigkeit moralischer Gefühle. Zeitschrift für philosophische Literatur, 2 (1). pp. 67-74.

Fischer, Alexander and Fuchs, Marko J.. (2014) "'Solidarity at the Time of the Fall': Adorno and Rorty on Moral Realism.". Etica e Politica/Ethics and Politics, XVI (2). pp. 550-559.

Hüsch, Sebastian. (2014) Langeweile und ‘Parole der Tat’. Die ‘Parallelaktion’ im Mann Ohne Eigenschaften im Lichte von M. Heideggers Phänomenologie der Langeweile. Recherches germaniques, no. 44. pp. 11-35.

Hüsch, Sebastian. (2014) Revolte statt ʻdivertissementʼ? Das Glückskonzept des Mythos von Sisyphos und die ʻErlebnisgesellschaftʼ. Studia philosophica, Vol. 72. pp. 55-70.

Schnüriger, Hubert. (2014) Peter Schaber: Instrumentalisierung und Würde, 2., durchgesehene und korrigierte Auflage, Münster: mentis 2013, 171 S.; Ders.: Menschenwürde (Grundwissen Philosophie), Stuttgart: Philipp Reclam jun. 2012, 126 S. Philosophisches Jahrbuch, 121 (1). pp. 220-223.

Fenner, Dagmar. (2013) Begriffe und Theorien des Glücks. Versuch einer Typologie. Aufklärung und Kritik, 20 (3). pp. 67-75.

Fenner, Dagmar. (2013) Kunst und Moral. Zur moralischen Bedeutung von künstlerischen Darstellungen in Abgrenzung von moralphilosophischen Abhandlungen. Zeitschrift für philosophische Forschung, 67 (1). pp. 35-60.

Fenner, Dagmar. (2013) Sabine Buck: Literatur als moralfreier Raum?/Natalie Block: Legitimierte Gewalt. Philosophisches Jahrbuch, 120 (1). pp. 181-184.

Fenner, Dagmar. (2013) Schön und gut? Philosophische Reflexionen zur Autonomie der Kunst und zum Verhältnis von Ästhetik und Ethik. Kunst und Kirche (3). pp. 4-7.

Meyer, Katrin. (2013) Zur Zukunft der Demokratie. Widerspruch : Münchner Zeitschrift für Philosophie, H. 57. pp. 45-50.

Schmetkamp, Susanne. (2013) Hausmann. Der blaue Reiter, Bd. 33. pp. 90-91.

Schnüriger, Hubert. (2013) Der Begriff der Kompetenz. Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, 99 (1). pp. 77-94.

Schnüriger, Hubert. (2013) [Rezension von] Roger Scruton: Green Philosophy. How to Think Seriously About the Planet. Zeitschrift für philosophische Forschung, Bd. 67 , H. 1. pp. 159-162.

Fenner, Dagmar. (2012) Rinderle, Peter: Musik, Werte und Ethik. Philosophisches Jahrbuch, 119 (1). pp. 180-183.

Fenner, Dagmar. (2012) Säkulare Wertbegründung - Philosophische Modelle. Aufklärung und Kritik, 19 (4). pp. 30-37.

Hüsch, Sebastian. (2012) [Rezension von] Helga Thalhofer, ‚Sans doute,’ Die Ironie Prousts im Spiegel der deutschen Frühromantik und Sören Kierkegaards. Komparatistik, 2012. pp. 130-134.

Meyer, Katrin. (2012) Demokratie ohne Menschenrechte? Das Problem der normativen Unbestimmtheit von Demokratien nach Platon, Lefort und Arendt. Studia philosophica, Vol. 71. pp. 107-127.

Schnüriger, Hubert. (2012) [Rezension von] A. Vieth, C. Halbig and A. Kallhoff (eds): Ethik und die Möglichkeit einer guten Welt. Eine Kontroverse um die "Konkrete Ethik". Medicine, Health Care and Philosophy, 15 (4). pp. 359-360.

Brenner, Andreas. (2011) Die unerträgliche Schwere des Seins : der ökologische Fußabdruck als religiöse Kategorie. Paragrana, 21 (1). pp. 251-259.

Brenner, Andreas. (2011) Living life and making Life. Analecta Husserliana : The Yearbook of Phenomenological Research, 110 . pp. 91-102.

Brenner, Andreas. (2011) Tiere und Pflanzen : töten und essen : Gedanken zu einer Kultur des Lebens. Paragrana, 20 (1). pp. 76-85.

Brenner, Andreas. (2011) Verantwortung und Leben. Von der dem Menschen angemessenen Stellung in der Welt. Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie / Beiheft , 129. pp. 101-118.

Fenner, Dagmar. (2011) Barbara Bleisch/Markus Huppenbauer: Ethische Entscheidungsfindung. Ein Handbuch. Ethica. Wissenschaft und Verantwortung, 19 (4). pp. 371-374.

Fenner, Dagmar. (2011) Schicha, Christian und Brosda, Carsten (Hrgs.): Handbuch Medienethik. Philosophisches Jahrbuch, 118 (1). pp. 165-168.

Fenner, Dagmar. (2011) [Rezension von] Jost Hermand: Politische Denkbilder. Von Caspar David Friedrich bis Neo Rauch. Aufklärung und Kritik, 18 (4). pp. 271-273.

Brenner, Andreas. (2010) Wenn Dr. Frankenstein Recht bekommt. Polis, Vol. 3 , S. 12- 14.

Fenner, Dagmar. (2010) Haben wir die Medien, die wir verdienen? Aufklärung und Kritik, 17 (2). pp. 93-107.

Fenner, Dagmar. (2010) Sind Philosophen Experten in "Angewandter Ethik"? Zur Relevanz und Aufgabe von Ethikkommissionen. Ethica. Wissenschaft und Verantwortung, 18 (1). pp. 83-95.

Fenner, Dagmar. (2010) Was ist und zu welchem Zweck brauchen wir das Sokratische Gespräch? Vom Sokratischen Dialog zum Sokratischen Gespräch nach Nelson und Heckmann. Perspektiven der Philosophie. Neues Jahrbuch, 36. pp. 211-243.

Hüsch, Sebastian. (2010) Sören Kierkegaard und Robert Musil im Kontext der deutschen Frühromantik. Komparatistik, 2010. pp. 81-95.

Sebastian Hüsch, . (2010) Le séducteur selon Kierkegaard : Don Juan et Johannes. Paon d'Héra, Vol. 7. pp. 260-275.

von Steinaecker, Thomas and Ziegler, Lisa and Fischer, Alexander. (2010) "Politisch sein bedeutet nicht, Wahlkampf zu machen." Ein Gespräch mit Thomas von Steinaecker über Heinrich Mann. Heinrich Mann-Jahrbuch, 28. pp. 235-241.

Alloa, Emmanuel. (2009) Metaxu : figures de la médialité chez Aristote. Revue de métaphysique et de morale, T. 62, No. 2. pp. 247-262.

Brenner, Andreas. (2009) Pflanzen als Selbste. Journal of consumer protection and food safety, 2009. pp. 355-361.

Fenner, Dagmar. (2009) Angewandte Ethik zwischen Theorie und Praxis. Systematische Reflexionen zum Theorie-Praxis-Verhältnis der jungen Disziplin. Zeitschrift für philosophische Forschung, 63 (1). pp. 99-121.

Fenner, Dagmar. (2009) Anthropozentrische Naturethik. Wie überzeugend sind ihre Argumente? Perspektiven der Philosophie. Neues Jahrbuch, 35. pp. 203-232.

Fenner, Dagmar. (2009) Darf man Tiere töten und Tierversuche durchführen? Die pathozentrischen Argumente in der Tierethik. Ethica. Wissenschaft und Verantwortung, 17 (4). pp. 335-360.

Fenner, Dagmar. (2009) Ethik auf der Grundlage von Gefühl oder Vernunft? Zur Rolle moralischer Gefühle bei Hume und Kant. Conceptus. Zeitschrift für Philosophie (2009). pp. 146-178.

Fenner, Dagmar. (2009) Marcus Düwell: Bioethik. Methoden, Theorien und Bereiche. Philosophisches Jahrbuch, 116 (2). pp. 462-465.

Fenner, Dagmar. (2009) Pränatale Diagnostik und Schwangerschaftsabbruch : Ethische Reflexionen zur Abtreibung. Soziale Medizin, 36 (3). pp. 48-51.

Fenner, Dagmar. (2009) Was bleibt nach dem Ende der großen Erzählungen? Ansätze einer Theorie ethischen Argumentierens. Aufklärung und Kritik, 16 (1). pp. 110-123.

Hüsch, Sebastian. (2009) [Rezension von] Jiyoung Shin, Der "bewusste Utopismus" im Mann ohne Eigenschaften von Robert Musil : Würzburger wissenschaftliche Schriften, Reihe Literaturwissenschaft, Band 619, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2008, 191 S. Modern Austrian literature, Vol. 42 , II. pp. 92-94.

Wesche, Tilo. (2009) Hegel und die Wahrheitstheorien der Gegenwart : ein Streit unter Nachbarn. Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 57 (3). pp. 355-375.

Brenner, Andreas. (2008) Zwischen Pathos und Leidenschaft. Deutsche Zeitschrift für Philosophie. Sonderband, 56 (3). pp. 470-474.

Brennner, Andreas. (2008) Leib und Ehr' : Perspektiven der Ethik. Paragrana, 17 (2). pp. 92-106.

Fenner, Dagmar. (2008) Wissenschaftsethik der Geisteswissenschaften? Erwägen, Wissen, Ethik, 19 (4). pp. 509-511.

Schubbach, Arno. (2008) Das Bild als Spiegel epistemischer Tugenden : Lorraine Dastons und Peter Galisons Objektivität. Nach Feierabend, 4. pp. 173-179.

Brenner, Andreas. (2007) Gibt es eine Ethik der Lebenswelt? Analecta Husserliana, Vol. 93. pp. 253-267.

Schubbach, Arno. (2007) "... a display (not a representation)..." : zur Sichtbarmachung von Daten. Navigationen : Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften, Vol. 7, H. 2. pp. 13-27.

Brenner, Andreas. (2006) Erkenntnis - und was? Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 54 (6). pp. 967-969.

Brenner, Andreas. (2006) Non-intentionality of the lived-body. Analecta Husserliana, Vol. 89. pp. 33-43.

Brenner, Andreas. (2006) Wahrnehmung ohne Interesse : ein Beitrag zur Mensch-Tier-Beziehung. ALTEX, 4 (6). pp. 243-253.

Brenner, Andreas. (2004) Des Menschen Leib und Würde. Studia Philosophica, Vol. 63. pp. 229-242.

Brenner, Andreas. (2003) Leib statt Körper. Studia Philosophica, Vol. 62. pp. 47-59.

Brenner, Andreas. (2003) Tierversuch neu in Frage gestellt. ALTEX, 4 (3). pp. 271-274.

Brenner, Andreas. (2003) Unbekannte Patienten : welche Ausschlussbedingungen sind bei Organspende und Organtransplantation hinnehmbar? ARSP, Vol. 86. pp. 137-146.

Brenner, Andreas. (2001) "Kontext" als ethische Kategorie. Ethica. Wissenschaft und Verantwortung, 9 (4). pp. 375-391.

Brenner, Andreas. (1999) Versagende Askese. Paragrana, 8 (1). pp. 231-268.

Brenner, Andreas. (1998) Aspekte phänomenologischer Ethik als Ausgangspunkt für ein neues Mensch-Tier-Verhältnis. ALTEX, 15 (4). pp. 191-198.

Brenner, Andreas. (1996) Die Abschaffung des Menschen. Ästhetik und Kommunikation, H. 94/95. pp. 14-17.

Book

Meyer, Katrin, ed. (2020) Geschlecht, Migration und Sicherheit. Freiburger Zeitschrift für GeschlechterStudien, 26 (1). Leverkusen.

Angehrn, Emil. (2020) Vom Anfang und Ende. Leben zwischen Geburt und Tod. Rote Reihe, 122. Frankfurt am Main.

Brenner, Andreas. (2020) CoronaEthik. Ein Fall von Global-Verantwortung? Würzburg.

Fenner, Dagmar. (2020) Ethik. Wie soll ich handeln? UTB, 2989. Tübingen.

Fischer, Alexander and Wienmeister, Annett, eds. (2019) Grenzgänge in der Philosophie: Denken darstellen. Paderborn.

Angehrn, Emil and Küchenhoff, Joachim, eds. (2018) Erwartung. Zukunft zwischen Furcht und Hoffnung. Weilerswist.

Angehrn, Emil and Jüttemann, Gerd. (2018) Identität und Geschichte. Philosophie und Psychologie im Dialog, 17. Göttingen.

Brenner, Andreas. (2018) WirtschaftsEthik. Das Lehr- und Lesebuch. Würzburg.

Fenner, Dagmar. (2016) Religionsethik. ein Grundriss. Ethik - Grundlagen und Handlungsfelder, 12. Stuttgart.

Meyer, Katrin. (2016) Macht und Gewalt im Widerstreit. Politisches Denken nach Hannah Arendt. Reflexe, 47. Basel.

Haase, Marie-Luise and Thüring, Hubert and Kohlenbach, Michael and Riebe, Thomas and Röllin, Beat and Stockmar, René and Weißbrodt, Daniel, eds. (2015) Arbeitshefte W II 8 und W II 9. Friedrich Nietzsche, Kritische Gesamtausgabe, Abteilung IX, 10. Berlin, Boston.

Sommaruga, Giovanni and Strahm, Thomas, eds. (2015) Turing's revolution : the impact of his ideas about computability. Cham.

Brenner, Andreas. (2014) UmweltEthik: ein Lehr- und Lesebuch. Würzburg.

Hüsch, Sebastian. (2014) Langeweile bei Heidegger und Kierkegaard : zum Verhältnis philosophischer und literarischer Darstellung. Basler Studien zur Philosophie, 19. Tübingen.

Fenner, Dagmar. (2013) Was kann und darf Kunst? : ein ethischer Grundriss. Frankfurt am Main.

Bohn, Cornelia and Schubbach, Arno and Wansleben, Leon, eds. (2012) Welterzeugung durch Bilder. Soziale Systeme : Zeitschrift für soziologische Theorie, Jg. 18, H. 1/2 (2012). Stuttgart.

Fischer, Alexander. (2012) Wider das System. Der gesellschaftliche Aussteiger in Genazinos Ein Regenschirm für diesen Tag und literarische Verwandte bei Kleist und Kafka. Schriftenreihe aus der Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 8. Bamberg.

Hüsch, Sebastian, ed. (2011) Philosophy and literature and the crisis of metaphysics. Würzburg.

Fenner, Dagmar. (2010) Einführung in die Angewandte Ethik. UTB, 3364. Tübingen.

Sommaruga, Giovanni, ed. (2009) Formal Theories of Information : From Shannon to Semantic Information Theory and General Concepts of Information. Lecture Notes in Computer Science, 5363. Berlin, Heidelberg.

Wesche, Tilo, ed. (2009) Was ist Kritik? Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft, 1885. Frankfurt am Main.

Alloa, Emmanuel. (2009) La resistencia de lo sensible : Merleau-Ponty crítico de la transparencia. Buenos Aires.

Brenner, Andreas. (2009) Leben. Reclam Taschenbuch, 20328. Stuttgart.

Han, Byung-Chul. (2009) Duft der Zeit : ein philosophischer Essay zur Kunst des Verweilens. X-Texte zu Kultur und Gesellschaft. Bielefeld.

Alloa, Emmanuel and Lagaay, Alice, eds. (2008) Nicht(s) sagen : Strategien der Sprachabwendung im 20. Jahrhundert. Edition Moderne Postmoderne. Bielefeld.

Alloa, Emmanuel. (2008) La résistance du sensible : Merleau-Ponty : critique de la transparence. Paris.

Brenner, Andreas. (2008) UmweltEthik: ein Lehr- und Lesebuch. Fribourg.

Brenner, Andreas. (2007) Leben : eine philosophische Untersuchung. Beiträge zur Ethik und Biotechnologie, 3. Bern.

Brenner, Andreas. (2006) Bioethik und Biophänomen : den Leib zur Sprache bringen. Würzburg.

Brenner, Andreas, ed. (2003) Tiere beschreiben. Tierrechte - Menschenpflichten, Bd. 9. Erlangen.

Brenner, Andreas. (2002) Lexikon der Lebenskunst. Reclam Bibliothek Leipzig, Bd. 20015. Leipzig.

Brenner, Andreas. (1996) Ökologie-Ethik. Reclam-Bibliothek, Bd. 1562. Leipzig.

Brenner, Andreas. (1994) Streit um die ökologische Zukunft : neue Ethik und Kulturalisierungskritik. Epistemata. Reihe Philosophie, Bd. 151. Würzburg.

Book Section

Angehrn, Emil. (2023) Hermeneutik des Lebens. In: Das Konzept 'Leben' in der Geschichte der Philosophie. Le concept de 'vie' dans l'histoire de la Philosophie. Baden-Baden, pp. 237-249.

Angehrn, Emil. (2023) Zwischen Geschichtsphilosophie und Philosophiegeschichte. Konstellationen historischen Denkens im Werk von Jürgen Habermas. In: Geschichtskritik nach '1945'. Aktualität und Stimmenvielfalt. Hamburg, pp. 216-228.

Angehrn, Emil. (2022) An der Grenze inmitten des Lebens. In: Philosophie der Grenze. Darmstadt, pp. 262-272.

Angehrn, Emil. (2022) Zwischen Nichtigkeit und Erfüllung: Die zweifache Verweisung zwischen Vanitas und Wiederholung. In: Vanitas als Wiederholung. Berlin, Boston, pp. 33-44.

Angehrn, Emil. (2021) Interpretation, Konstruktion, Praxis. In: Doing Interpretation. Perspektiven praxeologischer Hermeneutik. Paderborn, pp. 51-64.

Angehrn, Emil. (2021) Lebendig begrabene Wörter. In: "auf der Rückseite des Gobelins dieser Welt". Texte für Ralf Simon. Basel, pp. 109-111.

Angehrn, Emil. (2021) Leiden, Krankheit, Selbstsein: Die Herausforderung des Negativen im menschlichen Leben. In: Philosophie der Medizin. Paderborn, pp. 217-232.

Angehrn, Emil. (2021) Negative Hermeneutics. Between Non-Understanding and the Understanding of Negativity. In: The Meaning and Power of Negativity : Claremont Studies in the Philosophy of Religion, Conference 2017. Tübingen, pp. 265-278.

Angehrn, Emil. (2021) Sense and History. At the Limits of Making. In: To understand what is happening : essays on historicity. Leiden, pp. 71-84.

Angehrn, Emil. (2021) Theorien über den Ursprung der Kunst. In: Theodor W. Adorno: Ästhetische Theorie. Berlin, pp. 233-240.

Angehrn, Emil. (2020) "Erschließung des Humanen aus seiner Verleugnung und Abwesenheit". Zwischen methodischem und inhaltlichem Negativismus. In: Negative Knowledge. Tübingen, pp. 89-104.

Angehrn, Emil. (2020) Dialogische Hermeneutik. Vom Ursprung des Sinns im Anderen. In: Dialog. Ein kooperativer Kommentar. Freiburg, pp. 57-73.

Angehrn, Emil. (2020) Die zweifache Geschichte der Psyche. In: Psychologie der Geschichte. Lengerich, pp. 56-63.

Angehrn, Emil. (2020) Negativität und Moderne. Zeitphilosophische Überlegungen im Ausgang von Michael Theunissen. In: Eigenzeiten der Moderne. Hannover, pp. 95-109.

Angehrn, Emil. (2020) Sinn und Geschichte: An den Grenzen der Machbarkeit. In: Language, Truth and Democracy : Essays in Honour of Jesús Padilla Gálvez . Berlin / Boston, pp. 169-184.

Fenner, Dagmar. (2020) Selbsttötung - philosophisch. In: Handbuch Sterben und Tod. Geschichte – Theorie – Ethik. Stuttgart, pp. 405-408.

Fenner, Dagmar. (2020) Wozu Kunst? Ästhetische Autonomie und ethische relevante Funktionen von Kunst. In: Musik und Ethik. Ansätze aus Musikpädagogik, Philosophie und Neurowissenschaft. Münster, pp. 17-28.

Meyer, Katrin. (2020) Nachdenklichkeit als politische Haltung. In: Nachdenklichkeit. Zürich, pp. 139-151.

Meyer, Katrin. (2020) Vom Aufstand der Hysterikerinnen und den Dispositiven der Unterwerfung: zur Disziplinarmacht der Psychiatrie. In: Fragmente eines Willens zum Wissen. Michel Foucaults Vorlesungen 1970-1984. Wiesbaden, pp. 71-86.

Schmid, Jelscha. (2020) »Es ist so, weil ich es so mache.« Fichtes Methode der Konstruktion. In: Fichtes Bildtheorie im Kontext, Teil II. Systematische Funktionen des Bildbegriffs. Leiden, pp. 389-412.

Angehrn, Emil. (2019) 'Zu sagen, was nicht sich sagen lässt'. Zwischen Transzendenz und Erinnerung. In: Das Ärgernis der Philosophie. Metaphysik in Adornos Negativer Dialektik. Tübingen, pp. 103-117.

Angehrn, Emil. (2019) Ideengeschichte und Entwicklung der Menschheit. In: Menschliche Höherentwicklung. Lengerich (Westf.), pp. 87-95.

Angehrn, Emil. (2019) Selbstverständigung und Alterität. Zwischen Phänomenologie und Hermeneutik. In: Phänomenologie des praktischen Sinns. Die Willensphilosophie Paul Ricœurs im Kontext. Wien, pp. 229-248.

Angehrn, Emil. (2019) Sinn und Geschichte. Reflexionen zur historischen Ontologie. In: Prolegomena zur historischen Ontologie. Heidelberg, pp. 25-36.

Brenner, Andreas. (2019) Die Neigung zur Neigung. Die Zerstörung der Erde findet kaum Widerhall. In: Krise der Zukunft II. Verantwortung und Freiheit angesichts apokalyptischer Szenarien . Baden-Baden, pp. 213-221.

Brenner, Andreas. (2019) Mitleid. In: Handbuch Bildungs- und Erziehungsphilosophie. Wiesbaden, pp. 225-233.

Fenner, Dagmar. (2019) Was ist Vernunft? In: St. Galler Tagung zur Urteilsfähigkeit 2018. Referate der Tagung vom 16. März 2018/6. September 2018. Zürich, pp. 105-134.

Fischer, Alexander. (2019) Guinea Pigs in a Terrarium? Albert Camus' The Plague as a Thought Experiment. In: Literature as Thought Experiments? Perspectives from Philosophy and Literary Studies. Paderborn, pp. 155-169.

Hindrichs, Gunnar. (2019) Das antizipierende Subjekt. In: Erwartung. Zukunft zwischen Furcht und Hoffnung. Weilerswist, pp. 96-109.

Meyer, Katrin. (2019) Hannah Arendt. In: Radikale Demokratietheorie. Ein Handbuch. Berlin, pp. 98-106.

Meyer, Katrin. (2019) Macht – Ohnmacht: umstrittene Gegensätze in der Geschlechterforschung. In: Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung. Wiesbaden, pp. 135-143.

Meyer, Katrin. (2019) Teilhabe und Teilung. Grundfiguren des sozialphilosophischen Machtbegriffs. In: Quertreiber des Denkens. Dieter Thomä - Werk und Wirken. Bielefeld, pp. 143-158.

Angehrn, Emil. (2018) Interpretation zwischen Konstruktion und Verstehen. Hermeneutik und Interpretationsphilosophie. In: Abel im Dialog. Perspektiven der Zeichen- und Interpretationsphilosophie, 1. Berlin / Boston, pp. 55-70.

Angehrn, Emil. (2018) Self-Understanding and Self-Deception. Between Existential Hermeneutics and Negativism. In: Hermeneutics and Negativism. Existential Ambiguities of Self-Understanding. Tübingen, pp. 69-81.

Angehrn, Emil. (2018) Sich zu Ende erzählen? Möglichkeiten und Grenzen einer erzählerischen Annäherung an das eigene Lebensende. In: Sterbenarrative. Hermeneutische Erkundungen des Erzählers am und vom Lebensende. Berlin / Boston, pp. 61-78.

Angehrn, Emil. (2018) Understanding, Understanding Oneself, Self-Understanding. Hermeneutic Considerations Proceeding from Wilhelm Dilthey. In: Human Understanding as Problem. Boston / Berlin, pp. 81-94.

Angehrn, Emil. (2018) Vom Sinn des Schweigens. In: stille / musik. Büdingen, pp. 73-84.

Angehrn, Emil. (2018) Warten und Erwartung. Von der Zeitlichkeit der Existenz. In: Erwartung. Zukunft zwischen Furcht und Hoffnung. Weilerswist, pp. 113-132.

Brenner, Andreas. (2018) Leiblichkeit. In: Kritische Lebenskunst. Analysen - Orientierungen - Strategien. Weimar, pp. 22-29.

Brenner, Andreas. (2018) Warum der eierlegende Hahn zum Tode verurteilt wurde. In: Was Erbsen hören und wofür Kühe um die Wette laufen. Verblüffendes aus der Pflanzen- und Tierwelt . Basel, pp. 91-98.

Fenner, Dagmar. (2018) Medizinethik 1: Organtransplantation - "Beim Leben meiner Schwester". In: Angewandte Ethik und Film. Wiesbaden, pp. 87-116.

Fischer, Alexander. (2018) "Im Silhouettierstuhl der Philosophie. Interkulturelle Emotionen im philosophischen Blickwinkel.". In: Gemeinsam - Common. Künstlerische Aspekte zur interkulturellen Emotionalität. Basel, pp. 42-50.

Fischer, Alexander. (2018) Ein Parasit im Kokon des Schmetterlings? Manipulation, Kommunikation und Ethik. In: Fake News, Hashtags & Social Bots. Neue Methoden populistischer Propaganda. Wiesbaden, pp. 14-50.

Meyer, Katrin. (2018) Feminismus im Herrschaftsfeld von Geschlecht, Klasse, 'Rasse', Heterosexismus und Nationalismus. In: MarxNoMarx. 33 Linke zur Frage, wie das Werk von Marx heute fruchtbar gemacht werden kann. Zürich, pp. 46-52.

Meyer, Katrin. (2017) Ambivalence of Power: Heidegger’s das Man and Arendt’s Acting in Concert. In: From Conventionalism to Social Authenticity. Heidegger’s Anyone and Contemporary Social Theory. Cham, pp. 157-178.

Schmetkamp, Susanne. (2017) Perspektive und empathische Resonanz. Vergegenwärtigung anderer Sichtweisen. In: Empathie im Film. Perspektiven der Ästhetischen Theorie, Phänomenologie und Analytischen Philosophie. Bielefeld, pp. 133-166.

Brenner, Andreas. (2016) Das grosse Wesen achten. Ecocid-Act und Gaia-Theorie. In: Umweltethik interdisziplinär. Tübingen, pp. 13-26.

Brenner, Andreas. (2016) Das große Wesen achten. Ecocid-Act und Gaia-Theorie. In: Umweltethik interdisziplinär. Tübingen, pp. 13-26.

Fenner, Dagmar. (2016) Wieso brauchen wir eine Kulturschule? Grundsätzliche Überlegungen zu den Funktionen und Grenzen der Kunst. In: Zur ästhetischen Dimension von Schule, 2. Weinheim, pp. 212-222.

Meyer, Katrin. (2016) Der Kreislauf von Macht und Gewalt. In: Macht. Aktuelle Perspektiven aus Philosophie und Sozialwissenschaften. Frankfurt, pp. 45-62.

Meyer, Katrin and Saar, Martin. (2016) Macht. In: Handbuch Gerechtigkeit. Stuttgart, pp. 334-338.

Schmetkamp, Susanne. (2016) Bis hierhin und nicht Whiter!? Moralische Ambivalenzen und Perspektivenverschiebungen. In: Ambivalenzwucherungen. Breaking Bad aus bildungs-, kultur- und sozialwissenschaftlichen Blickwinkeln. Köln, pp. 100-123.

Sommaruga, Giovanni and Copeland, B. Jack. (2016) The Stored-Program Universal Computer: Did Zuse Anticipate Turing and von Neumann? In: Turing's Revolution. The Impact of His Ideas about Computability. Basel, pp. 43-101.

Brenner, Andreas. (2015) Ich vegetiere, also bin ich. Zur Kritik des Hirntodkonzeptes. In: Orientierung am Menschen. Anthropologische Konzeptionen und normative Perspektiven. Göttingen, pp. 483-499.

Brenner, Andreas. (2015) Phänomenologie. In: Lexikon der Mensch-Tier-Beziehungen. Bieldefeld, pp. 289-290.

Brenner, Andreas. (2015) Tiere : Eine Begegnung der anderen Art als Frage der Selbstwahrnehmung. In: Animal law : reform or revolution?. Zürich, pp. 117-136.

Brenner, Andreas and Petrus, Klaus. (2015) Leben. In: Lexikon der Mensch-Tier-Beziehungen. Bielefeld, pp. 214-217.

Fenner, Dagmar. (2015) 60. Zwischen Selbstverwirklichung und Selbsttranszendenz – Menschliche Selbstentwürfe und die ethische Frage nach dem Guten. In: Was ist der Mensch? : Vier ethische Betrachtungen. Bielefeldt, pp. 71-92.

Hüsch, Sebastian. (2015) Martin Heidegger:‘Die Welt als Bild’. El pensamiento de la Edad Moderna como pensamiento en imágene. In: Imagen y verdad en el mundo hispánico . Villeurbanne , pp. 23-42.

Meyer, Katrin. (2015) Gouvernementale Sicherheit, vergeschlechtlichte Risiken und das feministische Potential geteilter Sorge. In: Gouvernementalität und Geschlecht. Politische Theorie im Anschluss an Michel Foucault. Frankfurt a.M., pp. 139-160.

Brenner, Andreas. (2014) Reaktionäre Selbstbestimmung. Nicolás Gomez Dávila trotzt den Versuchungen und bleibt seinem Grund Treu. In: Lebenskunst im 20. Jahrhundert. Stimmen von Philosophen, Künstlern und Therapeuten. Paderborn, pp. 201-214.

Fenner, Dagmar. (2014) Wieso ist die Frage nach dem guten Leben so aktuell und welche Konzepte lassen sich unterscheiden? In: Was ist ein gutes Leben? : mehr als eine flüchtige Frage nach dem schnellen Glück. Rehburg-Loccum , pp. 13-30.

Hüsch, Sebastian. (2014) Dandy désespérément : le séducteur kierkegaardien et les limites de l'existence esthétique. In: Le dandysme et ses représentations. Paris, pp. 13-30.

Hüsch, Sebastian. (2014) Le "Moi" sauvé (?) : la reconquête du sujet dans les œuvres de Søren Kierkegaard et de Robert Musil. In: Construire le sujet. Limoges, pp. 203-216.

Meyer, Katrin. (2014) Dramatisierende Gewalt : Hannah Arendt über Politik und Empörung. In: Gewaltbefragungen : Beiträge zur Theorie von Politik und Gewalt. Bielefeld, pp. 17-31.

Meyer, Katrin. (2014) Ist das Volk der König? In: Volksherrschaft - Wunsch und Wirklichkeit. Zürich, pp. 128-132.

Schmetkamp, Susanne. (2014) Mitleid mit Tätern? : Edith Stein und die Kraft der Empathie. In: Der Tatort und die Philosophie : schlauer werden mit der beliebtesten Fernsehserie. Stuttgart, pp. 144-160.

Fenner, Dagmar. (2013) Sterbehilfe und Suizidbeihilfe. In: Angewandte Ethik. Texte und Materialien für den Unterricht. Stuttgart, pp. 56-66.

Hiisch, Sebastian. (2013) When Philosophy must become Literature. Søren Kierkegaard’s concept of Indirect communication. In: The ethics of literary communication. genuineness, directness, indirectness. Amsterdam, pp. 213-228.

Hüsch, Sebastian. (2013) Methodischer Zweifel vs. Methodische Verzweiflung : Sören Kierkegaard als Aufklärungsskeptiker. In: "Wir sind keine Skeptiker, denn wir wissen" : skeptische und antiskeptizistische Diskurse der Revolutionsepoche 1770 bis 1850. Hannover, pp. 109-129.

Meyer, Katrin. (2013) Auseinandersetzung mit Nietzsche II : das Rettende der Kunst. In: Heidegger-Handbuch : Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart, Weimar, pp. 181-184.

Meyer, Katrin. (2013) Ordnung jenseits von Souveränität : Arendts Verständnis demokratisch geteilter Macht. In: Ambivalenzen der Ordnung : der Staat im Denken Hannah Arendts. Wiesbaden, pp. 235-257.

Schmetkamp, Susanne. (2013) Toleranz. In: Wörterbuch der Würde. Paderborn, pp. 195-196.

Brenner, Andreas. (2012) Der richtige Abstand : Takt trumpft Ethik. In: Takt und Taktlosigkeit : über Ordnungen und Unordnungen in Kunst, Kultur und Therapie. Bielefeld, pp. 147-164.

Brenner, Andreas. (2012) Die Würde des Lebens : vom Selbstsein der Tiere. In: Animal law - Tier und Recht : developments and perspectives in the 21st century. Zürich, pp. 53-67.

Brenner, Andreas. (2012) Leben leben und Leben machen : die Synthetische Biologie als Herausforderung. In: Leben schaffen? : philosophische und ethische Reflexionen zur synthetischen Biologie. Paderborn, pp. 105-120.

Brenner, Andreas. (2012) Lebenskunst des Naturzeitraums : Vom Ringen um die dritte Dimension. In: Gutes Leben und guter Tod von der Spätantike bis zur Gegenwart : Ein philosophisch-ethischer Diskurs über die Jahrhunderte hinweg. Berlin, pp. 111-136.

Brenner, Andreas. (2012) Playing God : die Biotechnologie als säkulare Offenbarungstechnik. In: Religions-Politik, Bd. 2: Zur pluralistischen Religionskultur in Europa. Zürich, pp. 265-280.

Fenner, Dagmar. (2012) Ethik und Ästhetik. In: Handbuch kulturelle Bildung. München, pp. 181-187.

Fischer, Alexander. (2012) Im existentiellen Zwiespalt. Wilhelm Genazinos Ein Regenschirm für diesen Tag vor dem Hintergrund existenzphilosophischer Konzepte. In: Transitkunst. Studien zur Literatur 1890-2010, 5. Bamberg, pp. 411-430.

Hüsch, Sebastian. (2012) Nietzsche in Vollendung? Robert Musil und die Krise der abendländischen Philosophie. In: "Einige werden posthum geboren" : Friedrich Nietzsches Wirkungen. Berlin, pp. 379-391.

Schnüriger, Hubert. (2012) Deontologie vs. Teleologie: Fallstricke einer moraltheoretischen Grundsatzdebatte. In: Deontologie - Teleologie : normtheoretische Grundlagen in der Diskussion. Fribourg, pp. 181-204.

Schubbach, Arno and Grave, Johannes. (2012) Zug um Zug - Vergangenheit im Bild. In: Nachleben und Rekonstruktion. München, pp. 71-92.

Brenner, Andreas. (2011) Grausamkeit und Blindheit : (Kommentar zu ]ean-Claude Wolf). In: Humanismus : sein kritisches Potential für Gegenwart und Zukunft. Basel, pp. 157-165.

Brenner, Andreas. (2011) Lebenskunst. In: Ethik des gelebten Lebens. Zürich, pp. 189-206.

Brenner, Andreas. (2011) Mystiker und Wahnsinnige, eine Beängstigung der Philosophie : Die Ausgrenzung a-rationaler Erkenntnisformen als Methode. In: Religion und Gesundheit : Der heilkundliche Diskurs im 16. Jahrhundert. Berlin, pp. 381-396.

Brenner, Andreas. (2011) Übergewicht und Hunger : eine Herausforderung an die politische Ökonomie. In: Lebensmittel zwischen Technik und Ethik. Bayreuth, pp. 5-16.

Meyer, Katrin. (2011) Spaltung der Bevölkerung. In: Über den Herbst hinaus. Innenpolitische Alternativen mit europäischer Perspektive. St-Ursanne, pp. 133-138.

Brenner, Andreas. (2010) Leib, Leben, Bioethik : Mit Paracelsus zur modernen Leib-Philosophie. In: Paracelsus im Kontext der Wissenschaften seiner Zeit : Kultur- und mentalitätsgeschichtliche Annäherungen. Berlin, pp. 229-238.

Fenner, Dagmar. (2010) Selbsttötung – philosophisch. In: Sterben und Tod : Geschichte - Theorie - Ethik : ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart, pp. 327-331.

Hüsch, Sebastian. (2010) L' Autre et le Néant : modernité et relativité. In: Altérité, identité, interculturalité : perceptions et représentations de l'étranger en Europe et dans l'arc antlantique. Paris, pp. 17-26.

Hilmer, Brigitte. (2009) Die Zeit der Figuren als Prinzip filmischer Fiktion. In: "Es ist, als ob" : Fiktionalität in Philosophie, Film- und Medienwissenschaft. München, pp. 107-126.

Hüsch, Sebastian. (2009) Der Normalzustand als Ausnahmezustand : Moderne, Langeweile und Krieg in Robert Musils Mann ohne Eigenschaften. In: Ästhetik der Ausschliessung : Ausnahmezustände in Geschichte, Theorie, Medien und literarischer Fiktion. Würzburg, pp. 199-210.

Hüsch, Sebastian. (2009) Ereignis. In: Lexikon der Bibelhermeneutik : Begriffe - Methoden - Theorien - Konzepte. Berlin, pp. 155-156.

Hüsch, Sebastian. (2009) Hoffnung. In: Lexikon der Bibelhermeneutik : Begriffe - Methoden - Theorien - Konzepte. Berlin, p. 272.

Schmitz, Barbara. (2009) Moralethische Fragen zur Adoption. In: Internationale Adoption. Bern, pp. 47-60.

Schubbach, Arno. (2009) Henri Poincaré : science et méthode (Werkartikel). In: Kindlers Literatur Lexikon, Bd. 13, S.. Stuttgart.

Schubbach, Arno. (2009) Masslosigkeit von Bildern zwischen Sichtbarkeit und Sichtbarmachung. In: Masslose Bilder : visuelle Ästhetik der Transgression. München, pp. 67-84.

Wesche, Tilo. (2009) Einführung : Was ist Kritik? In: Was ist Kritik?. Frankfurt am Main, pp. 7-20.

Wesche, Tilo. (2009) Reflexion, Therapie, Darstellung : Formen der Kritik. In: Was ist Kritik?. Frankfurt am Main, pp. 193-220.

Brenner, Andreas. (2008) Ein kurzer Querschnitt : der Kaiserschnitt und die Abschaffung der Geburt. In: Neue Phänomenologie zwischen Praxis und Theorie. Freiburg, pp. 332-341.

Brenner, Andreas. (2008) Grundeinkommen: Lebenskunst in den Zeiten des Kapitalismus : Betrachtung zweier Triptycha. In: Wirtschaft und Wertekultur(en) : zur Aktualität von Max Webers "Protestantischer Ethik". Zürich, pp. 105-124.

Schubbach, Arno. (2008) Die symbolische Form in der Zettelwirtschaft. Ernst Cassirers Notizen zur "Philosophie des Symbolischen". In: Daten sichern : Schreiben und Zeichnen als Verfahren der Aufzeichnung. Zürich, Berlin, pp. 103-127.

Brenenr, Andreas. (2007) Über Körper und Leiber und deren Selbstkommerzialisierung. In: Kommerzialisierung des menschlichen Körpers. Berlin, pp. 153-160.

Brenner, Andreas. (2006) The lived-body and the dignity of man. In: A companion to phenomenology and existentialism. Malden, MA, pp. 478-488.

Brenner, Andreas. (2003) Politische Ethik in den Zeiten der Biopolitik. In: Ethisierung - Ethikferne : wie viel Ethik braucht die Wissenschaft?. Berlin, pp. 15-30.

Brenner, Andreas. (2003) Tierethik als Ethik der Wahrnehmung? In: Tiere beschreiben. Erlangen, pp. 68-87.

Brenner, Andreas. (2002) Der Menschen und der Menschenaffen Würde. In: Die Würde des Tieres. Erlangen, pp. 243-258.

Brenner, Andreas. (2002) Politische Ethik. In: Handbuch Ethik. Stuttgart, pp. 273-276.

Brenner, Andreas. (2001) Die Rolle des Arztes unter dem Wandlungsdruck durch die Transplantationsmedizin. In: Individualität, Mensch, Technik. Stuttgart, pp. 199-215.

Brenner, Andreas. (2001) Gut für wen? : Die Transplantationsmedizin lässt die Ethik rotieren. In: Anerkennung : eine philosophische Propädeutik. Freiburg i.Br., pp. 135-144.

Brenner, Anderas. (2000) Den Rubikon überschreiten : konsequentialistische Tendenzen in der Bioethik am Beispiel der Embryonenforschung. In: Biotechnologie - Globalisierung - Demokratie : politische Gestaltung transnationaler Technologieentwicklung. Berlin, pp. 389-407.

Brenner, Andreas. (1999) Philosophy and man's responsibility for nature. In: Large scale constructions in coastal environments : conflict resolution strategies ; first international symposium, April 1997, Norderney Island, Germany (1999). Heidelberg, pp. 9-14.

Brenner, Andreas. (1998) Ökologie-Ethik. In: Angewandte Ethik : eine Einführung. München, pp. 37-55.

Brenner, Andreas. (1997) Die Gesundheit, die zur Verzweiflung treibt. : die Transplantationsmedizin und die Bioethik-Konvention gehen über Leichen. In: Frankensteins Kinder : Film und Medizin. Ostfildern-Ruit, pp. 100-109.

Brenner, Andreas. (1997) Von der ökologischen Neuen Ethik zum Modell der globalen Nachbarschaft. In: Die gefährdete Natur und der Mensch. Basel, pp. 61-76.

Conference or Workshop Item

Fischer, Alexander and Wienmeister, Annett. (2019) Über Grenzgänge in der Philosophie. In: Grenzgänge in der Philosophie: Denken darstellen. Paderborn, pp. 7-16.

Fischer, Alexander. (2017) „Stärker individualisierte Individuen”. Eine sozialphilosophische Typenbetrachtung des Aussteigers. In: Parallel- und Alternativgesellschaften in den Gegenwartsliteraturen. Würzburg, pp. 197-218.

Röllin, Beat. (2013) Ein Fädchen um's Druckmanuskript und fertig? Zur Werkgenese von Jenseits von Gut und Böse. In: Texturen des Denkens. Nietzsches Inszenierung der Philosophie in Jenseits von Gut und Böse. Berlin, pp. 47-68.

Schubbach, Arno. (2013) Spuren in Bildern. Zur Nachträglichkeit von Aufzeichnung und Speicherung. In: Akteur-Medien-Theorie. Bielefeld, pp. 615-642.

Sebastian, Hüsch. (2012) Ist Macht erotisch? : Verführung zwischen Macht und Ironie in Robert Musils "Der Mann ohne Eigenschaften". In: Contested passions : sexuality, eroticism, and gender in modern Austrian literature and culture. New York, pp. 233-248.

Hüsch, Sebastian. (2011) From Aesthetics to the Aesthetic Stage. Sören Kierkegaard's Criticism of Modernity. In: Aesthetics and Modernity from Schiller to the Frankfurt School. Oxford, pp. 209-232.

Sebastian Hüsch, . (2011) Style et signification : intériorité et communication indirecte chez Soren Kierkegaard. In: Philosophy and literature and the crisis of metaphysics. Würzburg, pp. 80-91.

Schnüriger, Hubert. (2005) Zum konsequentialistischen Moment moralischer Rechte. In: Philosophische Perspektiven : Beiträge zum VII. Internationalen Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Philosophie. Frankfurt, pp. 238-242.

Thesis

Knaack, Meret. Metaphysik der lebendigen Seinsstruktur und naturalistische Ethik. Begründung der Notwendigkeit zu ökologisch nachhaltigem Handeln im Vergleich von Hans Jonas und Philippa Foot. 2021, Master Thesis, University of Basel, Faculty of Humanities and Social Sciences.

Schneider, Zora. Entfremdung und Verdinglichung bei Karl Marx und Georg Lukács – und heutige subjektivistische Umdeutungsversuche. 2021, Master Thesis, University of Basel, Faculty of Humanities and Social Sciences.

Preprint

Schubbach, Arno. (2009) [Rezension von] Metasprache oder Metabilder? W. J. T. Mitchell zu den Medien der Bildtheorie.

Working Paper

Meyer, Katrin. (2020) Vom Nutzen und Nachteil von Nietzsches Historienkritik.

Fischer, Alexander and Siegle, Dorothea. (2018) "Mit Angst sammeln". Weinheim.

Fischer, Alexander and Drees, Jan. (2018) Interview "Wie erkenne ich Manipulation?".

Fenner, Dagmar. (2013) Schwangerschaftsabbruch.

Schnüriger, Hubert. (2012) Eine Statustheorie subjektiver Rechte: Kernelemente einer dritten Theorie subjektiver Rechte. Paper Series, 061. Frankfurt.

Newspaper or Magazine Article

Brenner, Andreas and Blunschi, Peter. (29 November 2020) Eine Gesellschaft, die auf Dauer eingesperrt wird, ist keine Gesellschaft mehr. Watson.

Brenner, Andreas. (20 January 2020) Macht endlich Schluss mit dem Seniorenmarketing! Frankfurter-Allgemeine Zeitung Feuilleton, (16). p. 11.

Fischer, Alexander. (May 2019) Kontrollierter Kontrollverlust. Das Erzählen ist im gesellschaftlichen Diskurs weiterhin notwendig – auch in Zeiten von «Fake News», Verschwörungstheorien und erfundenen Reportagen. UNI NOVA. Das Wissenschaftsmagazin der Universität Basel, (113). pp. 58-59.

Fischer, Alexander. (30 January 2019) Interview "Ist es nur Salat oder schon Facebook?". Süddeutsche Zeitung. p. 9.

Brenner, Andreas. (24 February 2017) Unternehmen tragen Verantwortung. Neue Zürcher Zeitung. p. 9. Zürich.

Brenner, Andreas. (15 May 2015) Wann ist der Mensch tot? Uni nova. pp. 32-33. Basel.

Brenner, Andreas. (15 January 2015) Die Angst vor der Zeit-Verschwendung. Die Beschleunigung setzte schon mit Augustinus ein. bz Basel. p. 1. Basel.

Brenner, Andreas . (16 July 2014) Wenig schöne neue Welt. Neue Zürcher Zeitung. p. 17. Zürich.

Meyer, Katrin. (19 March 2014) Koexistenz als Bedingung des Menschseins. Judith Butlers ethisch-politische Kritik des Zionismus. Neue Zürcher Zeitung. p. 47.

Brenner, Andreas . (2014) Von Wäldern und Geldern. Mit und von den Bäumen lernen wir das Überleben. BZ-Basel. p. 1. Basel.

Meyer, Katrin. (3 September 2013) Im rasenden Stillstand. Hartmut Rosa über 'Beschleunigung und Entfremdung' in der Spätmoderne. Neue Zürcher Zeitung. p. 43.

Meyer, Katrin. (2 February 2013) Ist das Volk der König? Das Projekt 'Volksherrschaft'. Neue Zürcher Zeitung. p. 59.

Brenner, Andreas. (23 August 2012) Kainsmal der Transplantation. Neue Zürcher Zeitung. p. 1.

Brenner, Andreas. (9 May 2010) Hermann Schmitz im Gespräch. Information Philosophie. pp. 22-29.

Brenner, Andreas. (14 August 2004) Wir sind in die Zeitfalle geraten. Basellandschaftliche Zeitung. p. 1.

Brenner, Andreas. (5 June 2004) Tiere sind Geschöpfe wie wir. Tages-Anzeiger. p. 1. Zürich.

Brenner, Andreas. (8 May 2004) Von der Sache zum Wesen. Über Kant hinaus: Plädoyer für eine zeitgemässe Begründung der Würde des Tiers. Frankfurter Rundschau. p. 1.

Brenner, Andreas. (16 August 2001) Die Religion der neuen Bioethiker. Publik Forum. p. 2.

Brenner, Andreas. (5 December 2000) Königsberger Klopse. Die Leiden der Rinder unter den Menschen. Frankfurter Rundschau. p. 1. Frankfurt am Main.

Brenner, Andreas. (13 September 2000) Wer kennt den Standpunkt des Embryos? Tages-Anzeiger. p. 1.

Brenner, Andreas. (5 September 2000) Praktizierter Utilitarismus. Frankfurter Rundschau. p. 1.

Brenner, Andreas. (11 July 2000) Von schuldigen Schweinen und bösen Hunden. Gibt es Parallelen zwischen dem juristischen Vorgehen gegen Kampfhunde und den historischen Tierprozessen? Tages-Anzeiger. p. 1. Zürich.

Brenner, Andreas. (29 March 2000) Vernünftig sind sie nicht, aber leiden tun sie. Zur Schweizerischen Initiative "Das Tier keine Sache". Tages-Anzeiger. p. 1. Zürich.

Brenner, Adnreas. (12 July 1999) Whites Only? Frankfurter Rundschau. p. 1.

Brenner, Andreas. (22 June 1999) Königsberger Friedensplan? Frankfurter Rundschau. p. 1. Frankfurt am Main.

Brenner, Andreas. (30 March 1999) In Frage steht des Menschen Bild. Tierschutz als Staatsziel: Mit einer Verfassungsänderung ist es nicht getan. Frankfurter Rundschau. p. 1.

Brenner, Andreas and Howal, Stefan. (14 December 1998) Es geht um die Freiheit. Über Isaiah Berlin. Tages-Anzeiger. p. 1. Zürich.

Brenner, Andreas. (21 October 1998) Wer bestimmt übers Lebensende? Tages-Anzeiger. p. 1.

Brenner, Andreas. (25 October 1997) Medizinethik im Bann der utilitaristischen Folgenorientierung. Neue Zürcher Zeitung. p. 1.

Brenner, Andreas. (25 May 1996) Merkmale einer Ethik für Mensch und Tier. Neue Zürcher Zeitung. p. 1.

Brenner, Andreas. (24 June 1995) Das Prinzip Öffentlichkeit als Friedensgarant. Zu Kants Spuren in den Konzeptionen von Völkerbund und Uno. Neue Zürcher Zeitung, (144). p. 103. Zürich.

Audiovisual Material & Event

Brenner, Andreas. (2020) "Lockdown light": Verantwortung ja, Gehorsam nein.

Brenner, Andreas and Zekry, Natasha. (2020) «Massnahmen müssen virologisch gerechtfertigt sein».

Mühlebach, Deborah and Teuwsen, Peer. (2019) Stapferhaus-Reihe "Stunde der Wahrheit": Wo liegen die Grenzen des Sagbaren?

Mühlebach, Deborah. (2019) SRF Sternstunde: Wohin steuert der Feminismus?

Fischer, Alexander. (2019) Jensen, Uffa: Wie die Couch nach Kalkutta kam. Eine Globalgeschichte der frühen Psychoanalyse. "Psychaoanalyse als Weltreisende".

Other

Brenner, Andreas and Bieler, Gil. (30 November 2020) Die Gefahr, dass da ein zahnloser Tiger entsteht, ist sehr gross." Zu den Folgen der gescheiterten Konzernverantwortungsinitiative. Blue News.

Mühlebach, Deborah. (10 August 2019) Was wäre, wenn es nur ein Geschlecht gäbe? SRF Sternstunde Philosophie Online.

Schnüriger, Hubert. (2017) Über die Pflicht hinaus?

Brenner, Andreas. (2011) Was ist und wie entsteht Leben? Synthetische Biologie. Eine neue Ingenieurwissenschaft entsteht. pp. 4-5.

Brenner, Andreas. (2010) „Wir dürfen nicht zu Sklaven neuer Technologien werden“. Biospektrum, 16 (5). p. 596.

This list was generated on Thu Apr 25 03:53:47 2024 CEST.