edoc

Items where Division is "04 Faculty of Humanities and Social Sciences > Departement Sprach- und Literaturwissenschaften > Fachbereich Slavistik"

Up a level
Export as [feed] Atom [feed] RSS 1.0 [feed] RSS 2.0
Group by: Date | Item Type | Creators | Refereed
Number of items at this level: 117.

2020

Henseler, Daniel. (2020) Donbass, home sweet home. Oleksij Tschupa erzählt in "Märchen aus meinem Luftschutzkeller" von gewöhnlichen Menschen und ihren Träumen. Literaturkritik.de (1). online.

Henseler, Daniel. (2020) Russland, was wird sein? Band 1 der "Tagebücher" von Michail Prischwin bietet eine sorgfältige Auswahl seiner Notizen aus den Jahren der Revolution und des Bürgerkriegs. Literaturkritik.de (8). online.

Keller, Anna and Schneemann, Claire and Degen, Silvan and Casula, Philipp and Wanner, Clea and Schwarz, Alexander. (2020) Larisa Shepitko - Kino der Krise. Histoires continentales.

Wanner, Clea. (2020) Die ekstatische Pause. Rauschhaftes Erleben als Aspekt ästhetischer Eigenzeitlichkeit im frühen russischen Film. Montage/av, 29 (1). pp. 193-200.

9 September 2019

Henseler, Daniel. (2019) Sich verwandeln, um der Angst zu entkommen (M. Jergovic: Ruth Tannenbaum). Fixpoetry.com. online.

September 2019

Henseler, Daniel. (2019) Das Haus an der Straße des Fortschritts 79. Sándor Zsigmond Papps Roman "Der süße Betrug des Lebens" dreht sich um Rumänien vor und nach der Wende. Literaturkritik.de (9). online.

May 2019

Henseler, Daniel. (2019) Das Fest nach der Pest. In "Karpatenkarneval" begräbt Juri Andruchowytsch die Vergangenheit und lässt den Geist wieder auferstehen. Literaturkritik.de, 21 (5). online.

2019

Henseler, Daniel. (2019) Das Leben ist kein Solo. In seiner Novellensammlung "Löwenchor" verknüpft György Dragomán die Musik mit menschlichen Schicksalen. Literaturkritik.de, 21 (3). pp. 25-28.

Henseler, Daniel. (2019) Ein Denkmal für die Toten, ein Denkmal für die Erinnerung. Literaturkritik.de, 21 (1). pp. 300-303.

Henseler, Daniel. (2019) Flüchtiges festhalten. Svetlana Efimova analysiert literarische Notizbücher von Lev Tolstoj, Thomas Mann, Bertolt Brecht und Vladimir Majakovskij. Literaturkritik.de, 21 (4). pp. 277-280.

Henseler, Daniel. (2019) Geistige Nahrung, gegrillt. In Vladimir Sorokins irrwitzigem Roman „Manaraga. Tagebuch eines Meisterkochs“ ist die Buchkultur am Ende. Literaturkritik.de, 21 (2). pp. 288-291.

Henseler, Daniel. (2019) Wo der Kontinent ausfranst. Wassili Golowanows kenntnisreiches Reisebuch über die Kaspiregion. Literaturkritik.de, 21 (7). pp. 319-323.

Henseler, Daniel. (2019) Zugefallenes gestalten. Herta Müllers neue Collagen aus Bild und Text. Fixpoetry.com. online.

Reinkowski, Ljiljana. (2019) Zwischen Philologie und Ideologie: Die kyrillische Schrift im heutigen Kroatien. In: Slavic Alphabets und Identities. Bamberg, pp. 195-220.

Wanner, Clea. (2019) Lebende Bilder der Toten. Filmische Körperpräsenzen in Grezy (Tagträume). In: Zwischenzeiten, Zwischenräume, Zwischenspiele. Berlin, pp. 233-244.

Wanner, Clea. (2019) Review: Early Russian Film Prose. Online Research Team Project. Apparatus. Film, Media and Digital Cultures in Central and Eastern Europe (8).

2018

Henseler, Daniel. (2018) An den Rändern des Imperiums. In seiner kaukasischen Prosa tritt uns ein weniger bekannter Lew Tolstoi entgegen. Literaturkritik.de, 20 (12). pp. 262-265.

Henseler, Daniel. (2018) Iași, im Juni 1941. Cătălin Mihuleacs eindrücklicher Roman „Oxenberg & Bernstein“ über ein Pogrom an rumänischen Juden. Literaturkritik.de, 20 (3). pp. 235-239.

Henseler, Daniel. (2018) Konstantin Paustovskij: Sneg-Schnee. In: Die russische Erzählung. Köln, pp. 515-529.

Henseler, Daniel. (2018) Leben und Sterben des Apostol Bologa. Im Roman "Der Wald der Gehenkten" führt Liviu Rebreanu seinen Protagonisten in die Katastrophe. Literaturkritik.de, 20 (10). pp. 227-231.

Henseler, Daniel. (2018) Nur das Motel heißt noch „Paradise“. Serhij Zhadans Roman Internat über den Krieg im Donbass. Literaturkritik.de, 20 (6). pp. 183-186.

Henseler, Daniel. (2018) Russland prosaisch. Ulrich Schmid hat ein literarisches Lesebuch zusammengestellt. Literaturkritik.de, 20 (3). pp. 290-293.

Henseler, Daniel. (2018) Sterben und überleben in Leningrad. Im "Blockadebuch" berichten Eingeschlossene von der Belagerung Leningrads während des Zweiten Weltkriegs. Literaturkritik.de, 20 (12). pp. 397-401.

Henseler, Daniel. (2018) Thrakische Lektionen. Kapka Kassabova bereist in "Die letzte Grenze" eine Landschaft am Rand Europas. Literaturkritik.de, 20 (10). pp. 231-235.

Henseler, Daniel. (2018) Von „Humbürgern“ und anderen Menschen. Ion Luca Caragiale porträtiert in „Humbug und Variationen“ die rumänische Gesellschaft um 1900. Literaturkritik.de, 20 (5). pp. 277-281.

Henseler, Daniel. (2018) Wo der „rote Mensch“ lebte. Karl Schlögel besichtigt in einem monumentalen Werk die sowjetische Zivilisation. Literaturkritik.de, 20 (3). pp. 397-399.

2017

Meyer, Anna-Maria and Reinkowski, Ljiljana, eds. (2017) Im Rhythmus der Linguistik - Festschrift für Sebastian Kempgen zum 65. Geburtstag. Bamberger Beiträge zur Linguistik, 16. Bamberg.

Kirschbaum, Heinrich, ed. (2017) Wiedergänger, Pilger, Indianer. Polen-Metonymien im langen 19. Jahrhundert. Postcolonial Perspectives on Eastern Europe, 5. Frankfurt am Main.

Henseler, Daniel. (2017) Damals in Podlachien. Ignacy Karpowicz’ großartiger Roman „Sonka“ erzählt eine tragische Liebesgeschichte aus dem Zweiten Weltkrieg. Literaturkritik.de, 8.

Henseler, Daniel. (2017) Dominante und rezessive Gene. Ljudmila Ulitzkaja fragt in ihrem Roman „Jakobsleiter“ nach der Verbindung zwischen den Generationen. Literaturkritik.de, 12.

Henseler, Daniel. (2017) Eine Odyssee durch die Sprache. Michail Schischkin bereist in „Die Eroberung von Ismail“ die Literatur und die eigene Biografie. Literaturkritik.de, 9.

Henseler, Daniel. (2017) Korruption und Freiheit am Ochotskischen Meer. Viktor Remizov porträtiert in seinem Roman „Asche und Staub“ ein Russland fernab der Zentren. Literaturkritik.de, 2.

Henseler, Daniel. (2017) Russlands Wirbelsäule, oder: Sein und Schein im Ural. Olga Slawnikowas Roman „2017“. Fixpoetry.com, 2017 (3). online.

Henseler, Daniel. (2017) Von alltäglichen Sehnsüchten und Träumen. Viktorija Tokarjewa bleibt in ihren neuen Erzählungen sich selbst treu. Literaturkritik.de, 5.

Henseler, Daniel. (2017) Wo Russland endet. Katerina Poladjans und Henning Fritschs Reisebericht über Russisch-Fernost. Literaturkritik.de, 1.

Henseler, Daniel. (2017) [Buchbesprechung von] "Heilige des Alltags" (Archimandrit Tichon Schewkunow). Religion & Gesellschaft in Ost und West, 2017 (12). p. 30.

Kirschbaum, Heinrich. (2017) "Žanrovye imperializmy. Spor o prinadležnosti dum" [Genre-Imperialismen. Diskussionen über die Zugehörigkeit der Dumy]. Novoe literaturnoe obozrenie, 144. pp. 77-92.

Kirschbaum, Heinrich. (2017) Ethos des Genres. Kazimierz Brodińskis Rekursionen der Idylle. In: Wiedergänger, Pilger, Indianer. Polen-Metonymien im langen 19. Jahrhundert. Frankfurt am Main, pp. 207-234.

Kirschbaum, Heinrich. (2017) Polen-Kontiguitäten im langen 19. Jahrhundert. In: Wiedergänger, Pilger, Indianer. Polen-Metonymien im langen 19. Jahrhundert. Frankfurt am Main, pp. 11-35.

Kirschbaum, Heinrich and Ananka, Yaroslava. (2017) "Belaruskaja mova": henetyčny perfarmatyū ["Belarussische Rede": Genetische Performative].

Kirschbaum, Heinrich and Ananka, Yaroslava. (2017) "Belarussische Rede": Performativität und Genese. In: Texte prägen. Festschrift für Walter Koschmal. Wiesbaden, pp. 391-411.

2016

Ananka, Yaroslava and Kirschbaum, Heinrich. (2016) Belarussische Translationen des Majdan. Revision und Transkulturalität. In: Lyrik transkulturell. Würzburg, pp. 77-90.

Henseler, Daniel. (2016) Kein Überblick. Rudolf Neuhäusers Essayband „Russische Literatur 1780–2011. Literarische Richtungen – Schriftsteller – kulturpolitisches Umfeld“ lässt einiges zu wünschen übrig. Literaturkritik.de, 18 (8). pp. 344-347.

Kirschbaum, Heinrich. (2016) Ekphrasen einer Elegie. Sergej Gandlewskis Poetik der Stagnation. In: Gedichte schreiben in Zeiten der Umbrüche. Tendenzen der Lyrik seit 1989 in Russland und Deutschland. Leipzig, pp. 307-325.

Kirschbaum, Heinrich. (2016) Im intertextuellen Schlangennest. Adam Mickiewicz und polnisch-russisches (anti-)imperiales Schreiben. Postcolonial Perspectives on Eastern Europe, 3. Frankfurt am Main.

Kirschbaum, Heinrich. (2016) The Verbatim Drama of Lisbon: Stenography of (Anti-)Imperiality. Zeitschrift für slavische Philologie, 72 (1). pp. 9-21.

Kirschbaum, Heinrich. (2016) Ėkfrazy Andreja Tarkovskogo i ėstetika melancholii v ėpochu zastoja [Andrej Tarkovskijs Ekphrasenund die Melancholie-Ästhetik der Stagnationsära]. In: Andrej Tarkovskij. Klassiker – Klassik – Classic – Classico. Beiträge zum Ersten Internationalen Tarkovskij-Symposium an der Universität Potsdam, 2: Themen und Motive, Poetik und Medien. Potsdam, pp. 377-397.

2015

Kampkötter, Christian and Kirschbaum, Heinrich, eds. (2015) Klassiker des polnischen Films. Klassiker des osteuropäischen Films, 1. Marburg.

Henseler, Daniel. (2015) Retrozukunft, oder: Vorwärts in die Vergangenheit. Zu einer Tendenz in der zeitgenössischen dystopischen Literatur in Russland. In: Übergänge und Entgrenzungen in der Fantastik. Wien , pp. 409-420.

Kirschbaum, Heinrich. (2015) "Ja ne Genrich Gejne". K postanovke voprosa ob otnošenii Mandel'štama k G. Gejne ["Ich bin kein Heinrich Heine". Zur Frage nach dem Verhältnis Osip Mandel'štams zu Heine]. In: Korni, pobegi, plody. Mandelʹštamovskie dni v Varšave, 2. Moskva, pp. 500-516.

Kirschbaum, Heinrich. (2015) Nekrolog allegorii. O tanatopoėtike Severa v lirike Nikolaja Zabolockogo [Allegorie der Todesanzeige. Über die Tanapoetik des Nordens in der Lyrik von Nikolai Zabolotsky]. Novoe literaturnoe obozrenie, 134 (4). pp. 279-303.

Wajda, Andrzej. (2015) Der Mann aus Marmor/Czlowiek z Marmuru. In: Klassiker des polnischen Films. Marburg, pp. 141-150.

2014

Howanitz, Gernot and Kampkötter, Christian and Kirschbaum, Heinrich, eds. (2014) Slavische Identitäten: Paradigmen, Poetiken, Perspektiven. Slavistische Beiträge, 497. München – Berlin.

Kirschbaum, Heinrich. (2014) Adam Napoleon Mickiewicz: Inwersje historyczne i poetyka rezygnacji [Adam Napoleon Mickiewicz: Historische Inversionen und Poetik der Resignation]. In: Katastrofizm polski w XIX i XX wieku: idee, obrazy, konsekwencje [Der polnische Katastrophismus im 19. und 20. Jahrhundert: Ideen, Figurationen, Konsequenzen]. Poznań, pp. 31-58.

Kirschbaum, Heinrich. (2014) Orientalismus und Ossianismus. Zu den Verschränkungen der Nord- und Orient-Diskurse in der polnischen Frühromantik. In: Orientalismen in Ostmitteleuropa. Diskurse, Akteure und Disziplinen vom 19. Jahrhundert bis zum Zweiten Weltkrieg. Bielefeld, pp. 259-283.

2013

Henseler, Daniel and Makarska, Renata, eds. (2013) Polnische Literatur in Bewegung. Die Exilwelle der 1980er Jahre. Lettre . Bielefeld.

Ananka, Yaraslava and Kirschbaum, Heinrich. (2013) Briefe vom Galgen. Gewaltnarrative in der weissrussischen Gegenwartsliteratur. In: Verbrechen, Fiktion, Vermarktung. Gewalt in den zeitgenössischen slavischen Literaturen. Potsdam, pp. 87-101.

Henseler, Daniel. (2013) Dem Kaukasus verfallen. Nation und Gender in Vladimir Makanins Erzählung „Kavkazskij plennyj“ und in der Verfilmung „Plennyj“ von Aleksej Učitel’. In: Genderdiskurse und nationale Identität in Russland. Sowjetische und postsowjetische Zeit. München, pp. 319-333.

Henseler, Daniel. (2013) Podróż, obcość, powrót do domu: conditio podmiotu lirycznego w wierszach Adama Zagajewskiego. In: Poetyka migracji. Doświadczenie granic w literaturze polskiej przełomu XX i XXI wieku. Katowice, pp. 368-384.

Henseler, Daniel. (2013) Unterwegssein, Fremdheit, Heimkehren: Zur conditio des lyrischen Ichs in Adam Zagajewskis Gedichten. In: Polnische Literatur in Bewegung. Die Exilwelle der 1980er Jahre. Bielefeld, pp. 95-114.

Kirschbaum, Heinrich. (2013) Mandel'štam und Goethe. Wahlverwandtschaft und Sehnsucht nach Weltkultur. In: Russische Gegenwartsliteratur im deutschsprachigen Europa. Materialien zur Konferenz anlässlich des 300-jährigen Geburtsjubiläums von M.W. Lomonossow, Oktober 2011. Halle (Saale), pp. 79-96.

Kirschbaum, Heinrich. (2013) Poetik der Partialität. Adam Mickiewicz' orientalistische Ruthenismen. In: Deutsche Beiträge zum 15. Internationalen Slavistenkongress, Minsk 2013. München, pp. 387-396.

Kirschbaum, Heinrich. (2013) Ėschatologičeskie landšafty. Zakat Peterburga v poėzii Marii Kamenkovič [Eschatologische Landschaften. Der Untergang Sankt-Petersburgs in Marija Kamenkovič’ Lyrik]. In: Image – Dialog – Experiment: Felder der russischen Gegenwartsdichtung. München, pp. 399-419.

Lenz, Gunnar. (2013) Džambul v kino [Džambul im Kino]. In: Džambul Džabaev. Priključenija kazachskogo akyna v sovetskoj strane. Moskau, pp. 205-219.

2012

Kirschbaum, Heinrich. (2012) Dvojnoj orientalizm kazač’ej temy v tvorčestve A.S. Puškina“ [Der doppelte Orientalismus des Kosakenthemas in Puškins Werk]. In: Tam, vnutri. Praktiki vnutrennej kolonizacii v kul'turnoj istorii Rossii. Moskva, pp. 246-283.

Kirschbaum, Heinrich and Hoy, Th.. (2012) "Pomni obo mne": Iosif Brodskij i Peter Chuchel' ["Gedenke meiner": Joseph Brodsky und Peter Huchel]. In: Iosif Brodskij: problemy poėtiki. Moskva, pp. 300-309.

Kirschbaum, Heinrich and Kirschbaum, S.. (2012) F. I. Tjutčev i russkaja diplomatičeskaja missija v Mjunchene: neizvestnye stranicy [F. I. Tjutčev und die russische diplomatische Mission in München: unbekannte Seiten]. In: From Medieval Russian Culture to Modernism. Studies in Honor of Ronald Vroon, 8. Frankfurt am Main, pp. 89-118.

2011

Kirschbaum, Heinrich. (2011) "Allein der Name bleibet uns...": Osip Mandel'štams Anonymitäten. In: Anonymität und Autorschaft: Zur Literatur- und Rechtsgeschichte der Namenlosigkeit. Berlin, pp. 307-324.

Kirschbaum, Heinrich. (2011) Brut, Mazepa, Vallenrod: o spetsifike ukrainskoy tematiki v tvorčestve K. F. Ryleeva. In: Mifologija kul'turnogo prostranstva. Tartu, pp. 265-277.

Kirschbaum, Heinrich. (2011) Verrat, Revolte, Revision: Zu polnischen Komponenten in K. Ryleevs Werk. Die Welt der Slaven, 56 (2). pp. 335-359.

Kirschbaum, Heinrich. (2011) Von der Schneeidylle zur Eishölle. Russland-Winterbilder im (anti-)imperialen intertextuellen Spannungsfeld zwischen Vjazemskij, Puškin, Ryleev und Mickiewicz. Bulletin der deutschen Slavistik, 17. pp. 84-87.

Reinkowski, Ljiljana. (2011) Es lebe Tito, es sterbe Tito. Das Bild Titos im kommunistischen Jugoslawien und in den jugoslawischen Nachfolgestaaten. In: Der Tod des Diktators. Ereignis und Erinnerung im 20. Jahrhundert. Göttingen, pp. 199-221.

Zink, Andrea. (2011) Der Himmel leuchtete himbeerrot : die Basler Slawistin Andrea Zink über Tschernobyl in Wort und Bild.

2010

Zink, Andrea and Sartorti, Rosalinde and Jubara, Annett, eds. (2010) Crossing Boundaries: Russian Discourses on Culture. Studies in East European thought, Vol. 62, no. 3/4 (2010). Dordrecht.

Henseler, Daniel. (2010) Die Stadt schreiben: Adam Zagajewskis dichterische Wiederaneignung Krakaus. In: Osteuropa kartiert – Mapping Eastern Europe. Münster, pp. 293-312.

Kirschbaum, Heinrich. (2010) "Valgally beloe vino..." Nemeckaja tema v poėzii O Mandel'štama ["Walhallas weisser Wein..." Das deutsche Thema in der Dichtung Osip Mandel'štams]. Naučnaja Biblioteka, 82. Moskva [Moskau].

Zink, Andrea. (2010) A gender perspective on Ivo Andrić's literary work. Serbian studies research, Vol. 1. pp. 41-67.

Zink, Andrea. (2010) Diese tierische Schärfe des Blicks : heute vor hundert Jahren starb der Schriftsteller Lew Tolstoj.

Zink, Andrea. (2010) Ivo Andrić. In: The Literary Encyclopedia. London, p. 6.

Zink, Andrea. (2010) Narratologie. In: Literaturtheorien des 20. Jahrhunderts. Stuttgart, pp. 163-192.

Zink, Andrea. (2010) The culture of justice : reflections on punishement in Dostoevsky´s The Idiot. Studies in East European thought, Vol. 62, no. 3/4. p. 16.

Zink, Andrea. (2010) Von den Vorzügen der Kanalisation, oder, Aufzeichnungen aus dem jugoslawischen Untergrund. [Deutschland].

2009

Zink, Andrea. (2009) Der Diskurs über Todesstrafe und Haft : zum europäischen Geist in Dostoevskijs "Der Idiot". Jahrbuch der Deutschen Dostojewskij-Gesellschaft, Jg. 16 , S. 71–82.

Zink, Andrea. (2009) Wie aus Bauern Russen wurden. Die Konstruktion des Volkes in der Literatur des Russischen Realismus 1860–1880. Basler Studien zur Kulturgeschichte Osteuropas, 18. Zürich.

Zink. Andrea, . (2009) [Rezension von] Kummer, R.: Nicht mit Gewehren, sondern mit Plakaten wurde der Feind geschlagen! Eine semiotisch-linguistische Analyse der Agitationsplakate der russischen Telegrafenagentur ROSTA : Bern 2006. Osteuropa, Jg. 59, H. 9 , S. 188–190.

2008

Henseler, Daniel. (2008) Verstrickt im Kaukasus. Vladimir Makanins Erzählung „Der kaukasische Gefangene“ (1995) in postkolonialer Lektüre. In: Contributions suisses au XIVe congrès mondial des slavistes à Ohrid, septembre 2008. Bern, pp. 51-66.

Zink, Andrea. (2008) Aggressiv gegen den Krieg : der Zerfall Jugoslawiens im Spiegel der schönen Literatur. Osteuropa, Jg. 58, H. 3 , S. 85–94.

Zink, Andrea. (2008) Botschafter aus der Steppe : zum Tod von Tschingis Aitmatow.

Zink, Andrea. (2008) Die dünne Haut des Menschen - Jugoslawien-Roman I : Antikriegsliteratur aus Bosnien, Serbien und Kroatien.

Zink, Andrea. (2008) Lisa, Sonja, Katjuscha : Überlegungen zur literarischen Karriere der russischen Prostituierten. Jahrbuch der Deutschen Dostojewskij-Gesellschaft, Vol. 15 , S. 83–96.

Zink, Andrea. (2008) Mit Nietzsche gegen die Postmoderne : Ivo Andrics "Prokleta avlija". In: Contributions suisses au XIVe congrès mondial des slavistes à Ohrid, septembre 2008. Bern, pp. 363-382.

Zink, Andrea. (2008) Pfeif auf die Mülltrennung : in Michal Witkowskis Roman Lubiewo gehts durcheinander.

Zink, Andrea. (2008) Wahrheit und Güte : zum Realismus Alexander Solschenizyns.

2007

Zink, Andrea. (2007) Im Osten viel Neues : Gegenwartsliteratur von Riga bis Sofia.

Zink, Andrea. (2007) Ivo Andric "Das Fräulein" ("Gospodica") : Poesie des Aussenseitertums. Zeitschrift für Slawistik, 52 (1). pp. 14-26.

Zink, Andrea. (2007) The Drunkards, or Crime and Punishment : Dostoevskii and the Emergence of a Russian Disease. Dostoevsky studies, Vol. 11, S. 56–75.

2006

Henseler, Daniel. (2006) Nurt chłopski a współczesna literatura polska. In: Literatura, kultura i język polski w kontekstach i kontaktach światowych. III Kongres Polonistyki Zagranicznej. pp. 465-482.

Henseler, Daniel and Vonlanthen, Isabelle. (2006) Poezja ze Szwajcarii. Kilka słów o niniejszej antologii. Nowa Okolica Poetów, (21 (2/2006)). pp. 22-31. Rzeszów.

Zink, Andrea. (2006) Spiel mit der Geschichte : die Krimis von Boris Akunin. Osteuropa, Jg. 56, Heft 9. pp. 109-120.

Zink, Andrea. (2006) Tatort Moskau : die Russen-Krimis kommen.

Zink, Andrea. (2006) What is prostitution good for? : Dostoevsky, Chernyshevsky, Tolstoy and the ‘woman question’ in Russian literature. The Dostoevsky Journal: An Independent Review, Vol. 7 , S. 93–106.

Zink, Andrea. (2006) [Rezension von] Luisier, Annette: Nikolaj Nekrasov. Ein Schriftsteller zwischen Kunst, Kommerz und Revolution. Zeitschrift für Slawistik, 51 (4). pp. 488-490.

2005

Reinkowski, Ljiljana. (2005) Der Sprachwandel der Enklitika im Kroatischen (neueste Entwicklungen der Jahre 1995-2003). In: Slavistische Linguistik 2003. Referate des XXIX. Konstanzer Slavistischen Arbeitstreffens, Bamberg, 15.-19.9.2003. München, pp. 245-263.

Zink, Andrea. (2005) "Die Arrestanten waren die reinsten Kinder" : zur Rechtfertigung des Verbrechens in Dostojewskijs Aufzeichnungen aus einem Totenhaus. Dostoevsky studies, Vol. 9. pp. 136-156.

Zink, Andrea. (2005) Milorad Pavićs "Chasarisches Wörterbuch" : postmodern und klassisch männlich. L'Homme, 16 (1). pp. 48-62.

2004

Henseler, Daniel. (2004) Der „Komarovo-Text“: Anna Achmatovas späte (Re)Konstruktion des Nordens. In: Imagologie des Nordens. Kulturelle Konstruktionen von Nördlichkeit in interdisziplinärer Perspektive. Frankfurt am Main, pp. 221-236.

2003

Giordano, Christian and Žvinklienè, Alina and Henseler, Daniel, eds. (2003) Baltic States. Looking at Small Societies on Europe’s Margin. Studia ethnographica Friburgensia, 28. Freiburg.

Henseler, Daniel and Heyder, Carolin and Gall, Alfred and Wöll, Alexander, eds. (2003) Intermedialität – Identitäten – Literaturgeschichte. Beiträge zum vierten Kolloquium des Jungen Forums Slavistische Literaturwissenschaft, Freiburg im Breisgau 2001. Slavische Literaturen, 29. Frankfurt am Main.

Zink, Andrea. (2003) Diät, Sport, Arbeitskur : unterwegs zur Bauernschaft mit A. Engelgardt, N. Uspenskij und L. Tolstoj. In: Contributions suisses au XIIIe congrès mondial des slavistes à Ljubljana, août 2003. Bern, pp. 375-392.

2002

Zink, Andrea. (2002) Bindung durch Pfannkuchen? : das Volkskonzept in Mel'nikov-Pecerskijs "V lesach". Zeitschrift für Slawistik, 47 (2). pp. 181-192.

Zink, Andrea. (2002) Protest des Körpers : eine Konfrontation der Parodiekonzepte von Judith Butler und Michail Bachtin. In: Wissen, Macht, Geschlecht. Zürich, pp. 648-654.

2001

Kubanov, Igor’ and Zieliński, Jan and Henseler, Daniel and Dobricyn, Andrej, eds. (2001) Polonica. Rossica. Cyclica. Professoru Rol’fu Figutu k 60-letiju. Moskva.

Reinkowski, Ljiljana, ed. (2001) Syntaktischer Wandel im Kroatischen am Beispiel der Enklitika. Slavistische Beiträge, 405. München.

2000

Henseler, Daniel. (2000) Zyklen und zyklische Elemente bei Anna Achmatova. In: Zyklusdichtung in den slavischen Literaturen. Beiträge zur Internationalen Konferenz. Bern, pp. 199-212.

Schmid Ulrich, Zink Andrea. (2000) Theorien des Romans : Lukacs und Bachtin. Zeitschrift für Slawistik, 45 (1). pp. 33-48.

1998

Zink Andrea, . (1998) Andrej Belyjs Rezeption der Philosophie Kants, Nietzsches und der Neukantianer. Slavistische Beiträge, Bd. 368. München.

1994

Zink, Andrea. (1994) Keine Predigten und Kochrezepte : der erste gesamtdeutsche Slavistentag in Leipzig.

This list was generated on Mon Mar 18 03:55:53 2024 CET.