Items where Author is "Langbein , Ulrike"
Jump to: 2020 | 12 July 2019 | 2019 | 2018 | 2 October 2017 | 4 May 2017 | 2016 | 13 October 2013 | 26 September 2013 | 2006 | 2005 | 2003 | 2002 | 2001 | 1998 | 1997 Number of items: 18. 2020Langbein, Ulrike and Fischer, Roland. (2020) "Ein Erbe ist ein Auftrag". Ulrike Langbein im Gespräch mit Roland Fischer. Moneta. Magazin für Geist und Geld, (1). p. 24. 12 July 2019Langbein, Ulrike. (2019) Stehen in bewegten Zeiten. Fünf Standbilder. Basel. 2019Langbein, Ulrike. (2019) Die Macht des Selektiven: ein kulturanalytischer Blick auf musealisierte Kleidung. In: Musealisierte Mode. Positionen, Thesen, Perspektiven. Münster, pp. 107-119. Langbein, Ulrike. (2019) Wäschewirtschaft. Zur kulturellen Ökonomie des Darunter. In: Wirtschaften. kulturwissenschaftliche Perspektiven. Marburg, pp. 488-500. 2018Langbein, Ulrike. (2018) Behalten und Bewahren, Verprassen und Vergessen. Potentiale einer kulturanthropologischen Erbschaftsforschung. In: ERBE_N: Macht. Emotion. Gedächtnis. Weitra, pp. 17-27. 2 October 2017Langbein, Ulrike. (2017) Beziehungen, Besitz und Begehrlichkeiten – Kulturanthropologische Perspektiven auf das Erben. In: Dinkel, Jürgen; van Laak, Dirk (Hg.): Reader – Erben und Vererben in der Moderne, Justus-Liebig-Universität Gießen, Juli 2016, S. 32–38. Gießen. 4 May 2017Steinhoff, Dorian and Langbein, Ulrike. (4 May 2017) Oma ist tot. Wohin mit dem Zeug? Dorian Steinhoff im Gespräch mit Ulrike Langbein. Jetzt. München. 2016Langbein, Ulrike. (2016) Allerweltszeug. Kulturanthropologische Perspektiven auf Kleidung, modellierte Menschen und die Sammlung der Hanro AG (1884-2012). Schweizerisches Archiv für Volkskunde, 112 (1). pp. 6-23. 13 October 2013Langbein, Ulrike. (13 October 2013) Uniformität. Durch gleiche Kleidung entsteht ein Gleichklang. Der Arbeitsmarkt. Zeitschrift für Arbeit und Beschäftigung. pp. 26-29. 26 September 2013Langbein , Ulrike and Rockenbach, Michael. (26 September 2013) Warum wir uns kleiden, wie wir uns kleiden. Tageswoche. Basel. 2006Langbein, Ulrike. (2006) Vom Ideellen im Materiellen. Plädoyer für einen mikroskopischen Blick auf das Erbe. In: Generationengerechtigkeit. Normen und Praxis im Erb- und Ehegüterrecht 1500–1850, 37. Berlin, pp. 283-300. 2005Langbein, Ulrike. (2005) Kein Glühen in den Alpen. Über ein anderes Verhältnis zu den Bergen. In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2005: Helge Gerndt nd Klaus Roth zum 65. Geburtstag. München, pp. 145-152. 2003Langbein, Ulrike. (2003) Erbstücke. Zur individuellen Aneignung materieller Kultur. In: Erben und Vererben. Gestaltung und Regulation von Generationenbeziehungen, 11. Konstanz, pp. 233-262. 2002Langbein, Ulrike. (2002) Geerbte Dinge. Soziale Praxis und symbolische Bedeutung des Erbens. Alltag & Kultur, 9. Köln. 2001Langbein, Ulrike. (2001) Erbe. In: Gedächtnis und Erinnerung. Ein interdisziplinäres Lexikon. Reinbek bei Hamburg, pp. 147-148. Langbein, Ulrike. (2001) Erbsachen: Erbprozess und kulturelle Ordnung. Teilen sich die Güter, teilen sich Gemüter. In: Komplexe Welt. Kulturelle Ordnungssysteme als Orientierung. 33. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Jena 2001. Münster, pp. 333-341. 1998Langbein, Ulrike. (1998) Den Menschen der Form unterwerfen. Der Designer als Erzieher. In: Form und Industrie. Wilhelm Braun-Feldweg. Frankfurt/M., pp. 106-112. 1997Langbein, Ulrike. (1997) Das Poesiealbum – Eine ästhetische Praxis und mehr. In: Volkskunst. Referate der Österreichischen Volkskundetagung 1995 in Wien. Wien, pp. 365-377. |