No
Ahrend, Thomas.
(2019)
Weberns Schüler. Zum Beispiel: Hanns Eisler, Ludwig Zenk und Leopold Spinner.
In:
Neue Perspektiven. Anton Webern und das Komponieren im 20. Jahrhundert.
Wien, pp. 27-50.
Ahrend, Thomas.
(2019)
Interpretierst du noch oder performst du schon? Überlegungen zu einer Begrifflichkeit.
In:
Performing Voice. Vokalität im Fokus angewandter Interpretationsforschung.
Büdingen, pp. 19-29.
Ahrend, Thomas.
(2018)
"Heftige Bewegungen der Seele, die doch sehr leise sind". Zum Bearbeitungsprozess von Anton Weberns Rilke-Liedern op. 8.
In:
RE-SET. Rückgriffe und Fortschreibungen in der Musik seit 1900.
Mainz, pp. 102-110.
Ahrend, Thomas.
(2018)
Hanns Eisler.
In:
MUGI. Musikvermittlung und Genderforschung: Lexikon und multimediale Präsentationen.
Hamburg, pp. 1-18.
Ahrend, Thomas.
(2018)
Noten-Pausen-Schrift-Zeichen-Medium. (Differenztheoretische) Überlegungen zur Notation von 'stiller Musik'.
In:
Stille - Musik.
Büdingen, pp. 188-212.
Ahrend, Thomas.
(2018)
[Rezension von] Jo Wilhelm Siebert, "Peter Maxwell Davies’ Traditionsbewußtsein. Analytische Beiträge zu 'Worldes Blis'", Hannover: Siebert-Verlag 2015, 443 Seiten.
Musiktheorie, 33 (1).
pp. 88-90.
Ahrend, Thomas and Matter, Michael.
(2018)
Anton Webern.
In:
Komponisten der Gegenwart (KDG).
München, pp. 1-49,A.
Ahrend, Thomas.
(2018)
Innerlichkeit und Stimmung in Anton Weberns "Fromm" (1902).
In:
Ästhetik der Innerlichkeit. Max Reger und das Lied um 1900, 48.
Wien, pp. 197-216.
Ahrend, Thomas.
(2018)
[Rezension:] Alexander Rehding / Susannah Clark (Hg.), Music in Time. Phenomenology, Perception, Performance. Essays in Honor of Christopher F. Hasty, Cambridge (MA): Harvard University Press 2016.
Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie, 15 (2).
pp. 239-242.
Ahrend, Thomas.
(2017)
Hans Huber als (inter-)nationaler Komponist. Beobachtungen an ausgewählter Kammermusik.
In:
Tonkunst macht Schule. 150 Jahre Musik-Akademie Basel, 1867-2017.
Basel, pp. 145-159.
Ahrend, Thomas.
(2017)
"… einen Roman durch eine einzige Geste … auszudrücken …" Affekt- und Kristallklänge bei Anton Webern.
Musiktheorie, 31 (1).
pp. 21-41.
Ahrend, Thomas.
(2017)
[Rezension von] [Ludwig van] Beethoven: Werke. Abteilung VI. Band 5: Streichquartette III. Hrsg. von Emil Platen und Rainer Cadenbach †. München: G. Henle Verlag 2015.
Die Musikforschung, 70 (2).
pp. 202-204.
Ahrend, Thomas.
(2017)
[Rezension von] Gioachino Rossini: Werke. Band 5: Le Comte Ory. Oper in zwei Akten. Libretto von Eugène Scribe. Hrsg. von Damien Colas. Kassel u. a.: Bärenreiter-Verlag 2014.
Die Musikforschung, 70 (3).
pp. 309-311.
Ahrend, Thomas.
(2016)
Editorische Probleme des vertonten Textes in Anton Weberns George-Vertonungen: Beispiele zur aktuellen Arbeit an der Anton Webern Gesamtausgabe.
In:
Schweizer Jahrbuch für Musikwissenschaft. Neue Folge (2013).
Bern u. a., pp. 199-211.
Ahrend, Thomas.
(2016)
"Vielen Dank für Ihre schönen Lieder". Hanns Eislers Klavierlieder op. 2 im Kontext seines Unterrichts bei Anton Webern.
Eisler-Mitteilungen, 61.
pp. 10-14.
Ahrend, Thomas.
(2016)
Kontrastierende Ableitungen. Zu den Streichquartetten op. 51 von Johannes Brahms und Anton Weberns Streichquartett (1905), Booklet-Text zur CD und Blu-Ray Disc: BeethovenQuartett, Brahms & Webern, bmn 2016.
Basel.
Ahrend, Thomas and Schmidt, Matthias, eds.
(2015)
Der junge Webern [Bd. 2]: Texte und Kontexte.
Webern-Studien, 2b.
Wien.
Ahrend, Thomas.
(2015)
Labyrinthische Verbindungen. Werner Batschelet-Massini und Ernst Kreneks "Basler Maßarbeit" (1960/61).
In:
Wirklichkeitsgefühl - Ernst Krenek und die Schweiz.
Badenweiler, pp. 79-88.
Ahrend, Thomas.
(2015)
[Rezension von] Giambattista Casti/Antonio Salieri: Prima la musica e poi le parole. Divertimento teatrale in un atto. Operetta a quattri voci. Hrsg. von Thomas Betzwieser, Adrian La Salvia und Christine Siegert (Opera. Historisch-kritische Hybridausgaben. Band 1).
Die Musikforschung, 68 (4).
pp. 465-466.
Ahrend, Thomas.
(2015)
Entwurf oder Ausarbeitung? Die Quellen zu Anton Weberns "Streichquartett" (1905).
Musiktheorie, 30 (4).
pp. 316-332.
Ahrend, Thomas.
(2013)
[Rezension:] Independenz und Interdependenz von Musik und Tanz. Julia H. Schröder über die Zusammenarbeit von John Cage und Merce Cunningham.
Musik und Ästhetik, 17 (65).
pp. 105-109.
Ahrend, Thomas.
(2013)
"… a way to produce something". Zur kompositorischen Relevanz des präparierten Klaviers bei John Cage.
In:
Jahrbuch 2012 des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz.
Mainz, pp. 59-76.
Ahrend, Thomas.
(2012)
Dominik Schweiger und Nikolaus Urbanek (Hg.): Webern 21.
Göttingische gelehrte Anzeigen, 264 (3/4).
pp. 213-228.
Ahrend, Thomas.
(2012)
James Tenney : Form und Harmonik nach John Cage.
In:
Cage & consequences.
Hofheim am Taunus, pp. 147-163.
Ahrend, Thomas.
(2012)
"Mir ist beinah, ich wäre wer..." - Zu Hanns Eislers "Palmström", op. 5.
In:
Hanns Eisler : ein Komponist ohne Heimat?.
Wien, pp. 35-51.
Ahrend, Thomas.
(2011)
Zu Anton Weberns George-Vertonung "Erwachen aus dem tiefsten Traumesschosse". Eine Spurensuche.
In:
Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz.
Mainz, pp. 53-73.
Ahrend, Thomas.
(2009)
Variation der Variation oder Variante der Romanze? Zum zweiten Satz aus Mozarts Streichquintett Es-dur KV 614.
In:
Musik – Transfer – Kultur. Festschrift für Horst Weber.
Hildesheim, pp. 53-70.
Ahrend, Thomas.
(2005)
Materialien zur Editionsgeschichte der "Lieder und Kantaten" von Hanns Eisler.
In:
Musik in der DDR. Beiträge zu den Musikverhältnissen eines verschwundenen Staates.
Berlin, pp. 238-259.
Ahrend, Thomas.
(2003)
Britten, (Edward) Benjamin.
In:
Komponisten-Lexikon. 350 werkgeschichtliche Portraits.
Stuttgart und Kassel, pp. 78-80.
Ahrend, Thomas.
(2002)
Drei Lieder für Gesang und Klavier op. 48.
In:
Arnold Schönberg. Interpretationen seiner Werke, 2.
Laaber, pp. 162-171.
Ahrend, Thomas and Mattenklott, Gert and Wißmann, Friederike.
(2002)
Die Hanns Eisler Gesamtausgabe.
In:
Musikedition. Mittler zwischen Wissenschaft und musikalischer Praxis.
Tübingen, pp. 223-233.
Ahrend, Thomas.
(1995)
Das Verhältnis von Musik und Sprache bei Nietzsche.
Nietzscheforschung. Eine Jahresschrift, 2.
pp. 153-166.
Yes
Münnich, Stefan and Ahrend, Thomas.
(2021)
Scholarly Music Editions as Graph: Semantic Modelling of the Anton Webern Gesamtausgabe.
In:
Graph Data-Models and Semantic Web Technologies in Scholarly Digital Editing.
Norderstedt, pp. 155-180.
Ahrend, Thomas.
(2020)
Evan Johnson.
In:
Komponisten der Gegenwart (KDG).
München, pp. 1-2, A-H, I-IV.
Ahrend, Thomas and Ziegler, Michelle.
(2020)
Anton Webern: "Dies ist ein Lied" M 133. Impuls [Ahrend]: Flüchtige Reinschrift oder sorgfältige Skizze? Überlegungen zu Anton Weberns frühester Niederschrift von "Dies ist ein Lied" M 133. Respondenz [Ziegler]: Bleistiftglück und Tintenbestimmtheit. Gedanken zu den Schreibstoffen im Kompositionsprozess von Anton Weberns "Dies ist ein Lied".
Journal of the Arnold Schönberg Center, 17.
pp. 162-182.
Ahrend, Thomas.
(2017)
"Das Wunderland": Tonality and (Political) Topography in Eisler's Songs Around 1950.
In:
Tonality Since 1950.
Stuttgart, pp. 105-127.
Ahrend, Thomas.
(2015)
Hausaufgabe und Werk : zur Formkonzeption von Anton Weberns Langsamem Satz für Streichquartett.
In:
Der junge Webern [Bd. 2]: Texte und Kontexte.
Wien, pp. 71-89.
Ahrend, Thomas.
(2015)
Zur Geschichte der Eisler-Editionen.
In:
Musikeditionen im Wandel der Geschichte.
Berlin, pp. 684-703.