edoc

Vom Hauen und Stechen: eine funktionale Einordnung jung- und endneolithischer Knochenartefakte aus den Feuchtbodensiedlungen Südwestdeutschlands anhand einer Gebrauchsspurenanalyse

Probst-Böhm, Anja. Vom Hauen und Stechen: eine funktionale Einordnung jung- und endneolithischer Knochenartefakte aus den Feuchtbodensiedlungen Südwestdeutschlands anhand einer Gebrauchsspurenanalyse. 2024, Doctoral Thesis, University of Basel, Faculty of Science.

[img]
Preview
PDF
51Mb

Official URL: https://edoc.unibas.ch/96390/

Downloads: Statistics Overview

Abstract

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Zuordnung der Gebrauchsspuren bei jung- und endneolithischen Knochenartefakten zu einem Werkmaterial oder einer Funktion. In der Regel werden Knochen-, Geweih- und Zahnartefakte nur typologisch untersucht. Dabei werden Begriffe wie etwa „Meißel“, „Pfriem“, „Ahle“, „Schaber“ aufgrund der Form der Artefakte vergeben, ohne jedoch die tatsächliche Funktion bzw. den Verwendungszweck näher zu untersuchen. Experimentalarchäologische Untersuchungen haben gezeigt, dass es durchaus Unterschiede in den Gebrauchsspuren gibt, die wiederum Rückschlüsse auf den tatsächlichen Gebrauch und das bearbeitete Material ermöglichen. Die bisherigen Experimente haben gezeigt, dass sich die Gebrauchsspuren in drei Gruppen einteilen lassen, die wichtige Hinweise auf die Art der Bewegung oder die Handhabung und damit auf das bearbeitete Material geben. Zudem haben die Untersuchungen von nachgebauten Werkzeugen und Artefakten ergeben, dass die Mikrospuren direkt miteinander verglichen werden können.
Advisors:Huth, Christoph
Committee Members:Deschler-Erb, Sabine
Faculties and Departments:05 Faculty of Science
UniBasel Contributors:Deschler-Erb, Sabine
Item Type:Thesis
Thesis Subtype:Doctoral Thesis
Thesis no:15318
Thesis status:Complete
Number of Pages:207
Language:German
Identification Number:
  • urn: urn:nbn:ch:bel-bau-diss153189
edoc DOI:
Last Modified:24 Jun 2024 13:25
Deposited On:22 May 2024 07:37

Repository Staff Only: item control page