Kolb, Jannik. Personal Health Coaching bei Patient*innen mit Diabetes Typ 2 – Evaluation einer Coaching-Intervention. 2023, Master Thesis, University of Basel, Faculty of Medicine.
Full text not available from this repository.
Official URL: https://edoc.unibas.ch/95746/
Downloads: Statistics Overview
Abstract
Hintergrund: Diabetes Typ 2 ist eine weit verbreitete, chronische Erkrankung mit zunehmender Prävalenz. Oft ist die Erkrankung mit Übergewicht und ungesundem Ernährungs- und Bewegungsverhalten verbunden. Für Betroffene ist es oft schwierig, ihren Lebensstil zu ändern. Die dbcoach-Studie untersucht die Wirksamkeit einer Personal Health Coaching Intervention auf verschiedene Gesundheitsparameter bei Diabetes Typ 2 Patient*innen. Die Coaching-Intervention basiert auf einem standardisierten Coachingleitfaden. Die Verhaltensänderung wird durch den Einsatz von Behaviour Change Techniques (BCTs) initiiert. Diese Masterarbeit untersucht die Praxistauglichkeit des Coachingleitfadens, indem der Einsatz der BCTs in den ersten sechs Wochen der Intervention analysiert wird. Ausserdem wird der Frage nachgegangen, welche zielgruppenspezifischen Herausforderungen im Coaching auftraten und welche BCTs im Coaching dominant waren.
Methoden: Die Evaluation der Coaching-Intervention erfolgte quantitativ durch einen Vergleich des Coachingleitfadens mit den Coachingdokumentationen sowie qualitativ durch ein Gruppeninterview mit drei Coaches, die im Rahmen der dbcoach-Intervention tätig sind.
Ergebnisse: Die Coaching-Intervention konnte nicht gemäss Coachingleitfaden umgesetzt werden. Der Coachingleitfaden hat sich als zu wenig flexibel erwiesen. Die Coaches identifizierten innere Barrieren wie fehlende Motivation und ein mangelndes Problembewusstsein, aber auch äussere Barrieren wie der Einfluss des sozialen Umfelds und soziale Faktoren. Die BCTs Handlungsplanung, Rückmeldung zum Verhalten, Problemlösen und Barrierenmanagement wurden in den ersten sechs Coachings am häufigsten eingesetzt. Zudem wurden BCTs identifiziert, die im Coaching selten bis gar nicht gebraucht wurden.
Schlussfolgerungen: Es wird vorgeschlagen, den Leitfaden flexibler zu gestalten und die empfohlenen BCTs im Coachingleitfaden anzupassen. Dies auch unter Einbezug der zielgruppenspezifischen Herausforderungen.
Methoden: Die Evaluation der Coaching-Intervention erfolgte quantitativ durch einen Vergleich des Coachingleitfadens mit den Coachingdokumentationen sowie qualitativ durch ein Gruppeninterview mit drei Coaches, die im Rahmen der dbcoach-Intervention tätig sind.
Ergebnisse: Die Coaching-Intervention konnte nicht gemäss Coachingleitfaden umgesetzt werden. Der Coachingleitfaden hat sich als zu wenig flexibel erwiesen. Die Coaches identifizierten innere Barrieren wie fehlende Motivation und ein mangelndes Problembewusstsein, aber auch äussere Barrieren wie der Einfluss des sozialen Umfelds und soziale Faktoren. Die BCTs Handlungsplanung, Rückmeldung zum Verhalten, Problemlösen und Barrierenmanagement wurden in den ersten sechs Coachings am häufigsten eingesetzt. Zudem wurden BCTs identifiziert, die im Coaching selten bis gar nicht gebraucht wurden.
Schlussfolgerungen: Es wird vorgeschlagen, den Leitfaden flexibler zu gestalten und die empfohlenen BCTs im Coachingleitfaden anzupassen. Dies auch unter Einbezug der zielgruppenspezifischen Herausforderungen.
Advisors: | Hohberg, Vivien and Faude, Oliver |
---|---|
Faculties and Departments: | 03 Faculty of Medicine > Departement Sport, Bewegung und Gesundheit > Bereich Bewegungs- und Trainingswissenschaft |
UniBasel Contributors: | Faude, Oliver |
Item Type: | Thesis |
Thesis Subtype: | Master Thesis |
Thesis no: | 1 |
Thesis status: | Complete |
Last Modified: | 20 Sep 2023 04:30 |
Deposited On: | 19 Sep 2023 09:33 |
Repository Staff Only: item control page