Bur, Laura. Personal Health Coaching für kardiologische Rehapatient*innen- Analyse der Bedürfnisse bei kardiologischen Rehapatient*innen. 2023, Master Thesis, University of Basel, Faculty of Medicine.
Full text not available from this repository.
Official URL: https://edoc.unibas.ch/95729/
Downloads: Statistics Overview
Abstract
Hintergrund
Körperliche Inaktivität erhöht das Risiko für nicht übertragbare Krankheiten, unter anderem kardiovaskuläre Erkrankungen. Mit regelmässiger körperlicher Aktivität können Personen, die bereits kardiovaskulär erkrankt sind, ihre Gesundheit fördern. Aus diesem Grund ist der Transfer von der angeleiteten und organisierten Rehabilitation in die darauffolgende selbstständige Aufrechterhaltung von Sport und Bewegung.
Methoden
Die Studie wurde nach einem qualitativen Forschungsdesign durchgeführt. Zur Datenerhebung dienten ein Fokusgruppeninterview mit Mitarbeitenden der Karamba-Reha in Basel, sowie 11 halbstrukturierte Einzelinterviews. Einschlusskriterien waren ein Alter zwischen 30 und 80 Jahren, Anamnese einer koronaren Herzkrankheit sowie Deutschkenntnisse auf einem für die Interviews ausreichenden Niveau. Die interviewten Personen nahmen im Rahmen ihrer Erkrankung in der ambulanten Herzrehabilitation des Unispitals Basel teil oder hatten teilgenommen und waren zu diesem Zeitpunkt im sekundären Präventionsprogramm.
Resultate
Mithilfe der Interviews konnten vier Bedürfniskategorien der kardiologischen Rehapatient*innen herausgefunden werden. Diese sind persönliche Bewusstseinsförderung, Unterstützung / Umfeld der Mitmenschen und Vertrauen, individuelle Angebots- und Bewegungsvielfalt und gezielte Planung der Alltagsstruktur. Einflüsse, die sich positiv auf das Bewegungsverhalten auswirken, sind insbesondere unterschiedliche Motivationszüge der Rehapatient*innen. Die extrinsische und intrinsische Motivation steuern ihr Verhalten. Diese werden wiederum durch die persönliche Einstellung, Gefühle und Werte sowie die Bewegung im Alltag geprägt.
Schlussfolgerung
Unterschiedliche Bedürfnisse im Bereich der Bewegungsförderung kardiologischer Rehapatient*innen konnten anhand der vorliegenden Stichprobe aufgezeigt werden. Die qualitative Interviewerhebung ist ein geeignetes Mittel zur Erfassung von Bedürfnissen und Wünschen im gesundheitlichen Setting. Es konnte gezeigt werden, dass die Motivation dieser Patientengruppe ein zentraler Faktor ist in der Ausübung körperlicher Aktivität. Durch Einbeziehung der Haupt-Bedürfniskategorien im Personal Health Coaching sollen individuelle, positive Effekte hinsichtlich des Bewegungsverhaltens für die Zukunft erreicht werden. Solche Bewegungsinterventionen sollen zukünftig in der Praxis getestet und analysiert werden.
Körperliche Inaktivität erhöht das Risiko für nicht übertragbare Krankheiten, unter anderem kardiovaskuläre Erkrankungen. Mit regelmässiger körperlicher Aktivität können Personen, die bereits kardiovaskulär erkrankt sind, ihre Gesundheit fördern. Aus diesem Grund ist der Transfer von der angeleiteten und organisierten Rehabilitation in die darauffolgende selbstständige Aufrechterhaltung von Sport und Bewegung.
Methoden
Die Studie wurde nach einem qualitativen Forschungsdesign durchgeführt. Zur Datenerhebung dienten ein Fokusgruppeninterview mit Mitarbeitenden der Karamba-Reha in Basel, sowie 11 halbstrukturierte Einzelinterviews. Einschlusskriterien waren ein Alter zwischen 30 und 80 Jahren, Anamnese einer koronaren Herzkrankheit sowie Deutschkenntnisse auf einem für die Interviews ausreichenden Niveau. Die interviewten Personen nahmen im Rahmen ihrer Erkrankung in der ambulanten Herzrehabilitation des Unispitals Basel teil oder hatten teilgenommen und waren zu diesem Zeitpunkt im sekundären Präventionsprogramm.
Resultate
Mithilfe der Interviews konnten vier Bedürfniskategorien der kardiologischen Rehapatient*innen herausgefunden werden. Diese sind persönliche Bewusstseinsförderung, Unterstützung / Umfeld der Mitmenschen und Vertrauen, individuelle Angebots- und Bewegungsvielfalt und gezielte Planung der Alltagsstruktur. Einflüsse, die sich positiv auf das Bewegungsverhalten auswirken, sind insbesondere unterschiedliche Motivationszüge der Rehapatient*innen. Die extrinsische und intrinsische Motivation steuern ihr Verhalten. Diese werden wiederum durch die persönliche Einstellung, Gefühle und Werte sowie die Bewegung im Alltag geprägt.
Schlussfolgerung
Unterschiedliche Bedürfnisse im Bereich der Bewegungsförderung kardiologischer Rehapatient*innen konnten anhand der vorliegenden Stichprobe aufgezeigt werden. Die qualitative Interviewerhebung ist ein geeignetes Mittel zur Erfassung von Bedürfnissen und Wünschen im gesundheitlichen Setting. Es konnte gezeigt werden, dass die Motivation dieser Patientengruppe ein zentraler Faktor ist in der Ausübung körperlicher Aktivität. Durch Einbeziehung der Haupt-Bedürfniskategorien im Personal Health Coaching sollen individuelle, positive Effekte hinsichtlich des Bewegungsverhaltens für die Zukunft erreicht werden. Solche Bewegungsinterventionen sollen zukünftig in der Praxis getestet und analysiert werden.
Advisors: | Hohberg, Vivien and Faude, Oliver |
---|---|
Faculties and Departments: | 03 Faculty of Medicine > Departement Sport, Bewegung und Gesundheit > Bereich Bewegungs- und Trainingswissenschaft |
UniBasel Contributors: | Faude, Oliver |
Item Type: | Thesis |
Thesis Subtype: | Master Thesis |
Thesis no: | 1 |
Thesis status: | Complete |
Last Modified: | 20 Sep 2023 04:30 |
Deposited On: | 19 Sep 2023 08:04 |
Repository Staff Only: item control page