edoc

Natur und Nationalidentität: Die Sammlungen Íslenzk æfintýri (1852), Isländische Volkssagen der Gegenwart (1860) und Íslenzkar þjóðsögur og æfintýri (1862/64) im Vergleich

Elmiger, Eline. Natur und Nationalidentität: Die Sammlungen Íslenzk æfintýri (1852), Isländische Volkssagen der Gegenwart (1860) und Íslenzkar þjóðsögur og æfintýri (1862/64) im Vergleich. 2022, Master Thesis, University of Basel, Faculty of Humanities and Social Sciences.

Full text not available from this repository.

Official URL: https://edoc.unibas.ch/95155/

Downloads: Statistics Overview

Abstract

Die Masterarbeit «Natur und Nationalidentität: Die Sammlungen Íslenzk æfintýri (1852), Isländische Volkssagen der Gegenwart (1860) und Íslenzkar þjóðsögur og æfintýri (1862/64) im Vergleich» befasst sich hauptsächlich mit den drei im Titel genannten Sammlungen isländischer Märchen. Zur Kontextualisierung werden Konrad Maurers Reise nach Island (im Sommer 1858), Korrespondenz zwischen Philologen des 19. Jahrhunderts und handschriftliche Volkserzählungssammlungen hinzugezogen. Anders als die bisherige folkloristische Forschung, die sich vor allem mit Motiven und der Strukturanalyse beschäftigt hat, beleuchtet die Masterarbeit die Kontexte, Sammler, Philologen und nationale sowie internationale Netzwerke hinter den isländischen Märchensammlungen des 19. Jahrhunderts und fragt nach ihrer identitätsbildenden Funktion sowie der Bedeutung für die Unabhängigkeitsbestrebungen in Island.
Anhand von Ausschnitten, die sich zwischen den verschiedenen Sammlungen vor allem in Bezug auf Naturbeschreibungen unterscheiden, wird aufgezeigt, dass dieselben Texte leicht abgeändert und gerahmt für unterschiedliche Ziele genutzt und an verschiedene Gruppen von Adressaten gerichtet werden. Es wird deutlich, dass diese Volkserzählungssammlungen des 19. Jahrhunderts eine komplexe Transmissions- und Editionsgeschichte haben, zu denen auch die Diskussionen zu Genre und Publikation zwischen den Philologen inner- und ausserhalb von Island gehören. Bevor diese und andere Volkserzählungssammlungen, besonders aus dem 19. Jahrhundert, als Quellen genutzt werden, sollten der Entstehungskontext sowie die Annahmen, die hinter den Publikationen stehen, in Betracht gezogen werden, denn die Volkserzählungen sind nicht als neutrale und unvoreingenommene Verschriftlichungen einer «ursprünglichen» oralen Tradition zu betrachten.
Advisors:Rohrbach, Lena
Committee Members:Müller-Wille, Klaus
Faculties and Departments:04 Faculty of Humanities and Social Sciences > Departement Sprach- und Literaturwissenschaften > Fachbereich Nordistik > Nordische Philologie (Rohrbach)
UniBasel Contributors:Rohrbach, Lena
Item Type:Thesis
Thesis Subtype:Master Thesis
Thesis no:UNSPECIFIED
Thesis status:Complete
Last Modified:05 Jul 2023 04:30
Deposited On:04 Jul 2023 07:23

Repository Staff Only: item control page