edoc

Korrelation zwischen motorischen Fähigkeiten und dem Arbeitsgedächtnis bei Kindern aus "open-skill" und "closed-skill" Sportarten

Hirt, Nick. Korrelation zwischen motorischen Fähigkeiten und dem Arbeitsgedächtnis bei Kindern aus "open-skill" und "closed-skill" Sportarten. 2020, Master Thesis, University of Basel, Faculty of Medicine.

Full text not available from this repository.

Official URL: https://edoc.unibas.ch/79665/

Downloads: Statistics Overview

Abstract

Hintergrund:
Die vorliegende Studie untersucht den Zusammenhang der motorischen Fähigkeiten mit der Leistung des Arbeitsgedächtnisses bei Kindern im Alter zwischen 9 und 13 Jahren. Die Kinder kommen entweder aus „open-skill“ oder „closed-skill“ Sportarten. Ein Teil der Stichprobe ist sportlich inaktiv.
Design:
Es handelt sich um eine einzige Stichprobe (n=92), bei der alle das gleiche Testverfahren absolviert haben. Die aktiven Kinder mussten seit mindestens 2 Jahren Mitglied in einem Sportverein sein und wenigstens 1 Mal wöchentlich trainieren. Die Kinder wurden einmalig getestet.
Methoden:
Das Testverfahren beinhaltet die Erfassung der Arbeitsgedächtniskapazität („Change Detection Task“). Des Weiteren wurden die motorischen Fähigkeiten mit den Testbatterien „Movement-ABC“ und „PWC170“ analysiert. Sie untersuchen die koordinativen Fähigkeiten und die Kraftausdauer.
Resultate:
Die statistische Analyse erbrachte nur zum Teil signifikante Resultate und die signifikanten Korrelationen hatten nur sehr schwache Aussagekraft. Dennoch konnte das Gesamtresultat der koordinativen Fähigkeiten und auch die Subkategorie des Gleichgewichts eine signifikante Korrelation mit dem K-Score des „Change Detection Task“ vorzeigen. Die Kraftausdauer sowie die Subkategorien „Ballfertigkeiten“ und „Handgeschicklichkeit“ zeigten keine signifikante Korrelation mit dem K-Score.
Fazit:
Aktive Kinder mit ausgeprägten motorischen Fähigkeiten erzielen eine leichte Leistungserhöhung ihres Arbeitsgedächtnisses. Jedoch erweist sich anhand dieser Querschnittsstudie die Korrelation als schwach. Die Korrelation ist auch nicht stark genug, um konkrete Aussagen zu machen. Die Aussagen beziehen sich auf die untersuchten Sportarten, die als Basis für ein kognitivförderndes Bewegungsprogramm genutzt werden sollen. Hierzu wird weitere Forschung der Art und Komplexität der Bewegung benötigt. Außerdem müssen Intensität, Dauer und Häufigkeit der sportlichen Betätigung genauer untersucht werden
Advisors:Ludyga, Sebastian
Committee Members:Mücke, Manuel
Faculties and Departments:03 Faculty of Medicine > Departement Sport, Bewegung und Gesundheit > Bereich Sportwissenschaft > Sportwissenschaften (Pühse)
UniBasel Contributors:Ludyga, Sebastian and Mücke, Manuel
Item Type:Thesis
Thesis Subtype:Master Thesis
Thesis no:1
Thesis status:Complete
Last Modified:11 Dec 2020 05:30
Deposited On:10 Dec 2020 12:41

Repository Staff Only: item control page