Stamm, Silvia. Wunderbare Wesen - Die Ordnung der Tierwelt und das Schreiben der Naturgeschichte um 1700. 2020, Doctoral Thesis, University of Basel, Faculty of Humanities and Social Sciences.
|
PDF
21Mb |
Official URL: https://edoc.unibas.ch/79382/
Downloads: Statistics Overview
Abstract
Der Drache, das Flughörnchen, der Behemoth, das Nilpferd, die kleinsten Insekten, Muscheln und Fossilien… Die Naturgelehrten um 1700 begegneten diesen wunderbaren Wesen in Übersetzungen antiker Texte, in der biblischen Überlieferung, in Chroniken und Reiseberichten oder in der neu entstehenden Zeitschriftenliteratur. Die Ordnung der Tierwelt erfolgte über das Sammeln und den Abgleich dieser Geschichten. Sie war nur über eine Naturgeschichtsschreibung zu erreichen, die jenseits klassischer Textgattungen, Nomenklaturen, Raumordnungen, geographischer Grenzen und Zeitvorstellungen operierte. Ausgehend von den Naturgeschichten des Zürcher Gelehrten Johann Jakob Scheuchzer (1672-1733) begreift die Dissertation die Tierklassifikation als eine kompilatorische Praxis und als ein generationenübergreifendes Projekt.
Advisors: | Von Greyerz, Kaspar and Sheehan, Jonathan |
---|---|
Faculties and Departments: | 04 Faculty of Humanities and Social Sciences > Departement Geschichte > Ehemalige Einheiten Geschichte > Geschichte der frühen Neuzeit (von Greyerz) |
UniBasel Contributors: | Von Greyerz, Kaspar |
Item Type: | Thesis |
Thesis Subtype: | Doctoral Thesis |
Thesis no: | 13836 |
Thesis status: | Complete |
Number of Pages: | 308 |
Language: | German |
Identification Number: |
|
edoc DOI: | |
Last Modified: | 07 Jul 2023 13:31 |
Deposited On: | 18 Dec 2020 13:48 |
Repository Staff Only: item control page