Maye, Harun. (2019) Die Grenzobjekte der Literatur. »Unveränderlich mobile Elemente« in einer literaturwissenschaftlichen Netzwerkanalyse. Zeitschrift für Germanistik, 29 (1). pp. 47-64.
Full text not available from this repository.
Official URL: https://edoc.unibas.ch/77572/
Downloads: Statistics Overview
Abstract
Der Artikel rekonstruiert den Begriff des ,Grenzobjekts‘, den Susan Leigh Star und James R. Griesemer in einer Studie über die Arbeit in einem zoologischen Forschungsmuseum in Berkeley entwickelt haben, und fragt danach, wie dieses Konzept für eine literaturwissenschaftliche Netzwerkanalyse fruchtbar gemacht werden kann. Grenzobjekte scheinen vor allem für die Medien-, Sozial- und Wissensgeschichte der Literatur interessant zu sein. Sie ermöglichen eine Neubeschreibung von Institutionen und Organisationen wie Buchhandlugen, Bibliotheken, Lesegesellschaften, Literaturhäusern und Salons, aber auch von editorischen Großprojekten wie Gesamtausgaben, Werkausgaben, historisch-kritischen Ausgaben und Zeitschriften.
Faculties and Departments: | 04 Faculty of Humanities and Social Sciences > Departement Künste, Medien, Philosophie > Fachbereich Medienwissenschaft |
---|---|
UniBasel Contributors: | Maye, Christian Harun |
Item Type: | Article, refereed |
Article Subtype: | Research Article |
Publisher: | Peter Lang |
ISSN: | 0323-7982 |
Note: | Publication type according to Uni Basel Research Database: Journal article |
Identification Number: |
|
Last Modified: | 25 Oct 2021 08:00 |
Deposited On: | 25 Oct 2021 08:00 |
Repository Staff Only: item control page