edoc

Unternehmerische Organisationsformen von Windenergieanlagen und deren soziale Akzeptanz. Eine Analyse anhand der Fallbeispiele Gütsch und Le Peuchapatte

Schirmer, Christian. Unternehmerische Organisationsformen von Windenergieanlagen und deren soziale Akzeptanz. Eine Analyse anhand der Fallbeispiele Gütsch und Le Peuchapatte. 2019, Master Thesis, University of Basel, Faculty of Humanities and Social Sciences.

Full text not available from this repository.

Official URL: https://edoc.unibas.ch/73354/

Downloads: Statistics Overview

Abstract

Der Klimawandel bringt grosse energiepolitische Herausforderungen mit sich. In der Schweiz wurde 2017 das revidierte Energiegesetz als erstes Massnahmenpaket der Energiestrategie 2050 von der Schweizer Bevölkerung angenommen. Dieses sieht den Ausstieg der Schweiz aus der Atomenergie sowie die Förderung der erneuerbaren Energien, so auch der Windenergie, vor. Für die Windenergie definiert die Energiestrategie ambitionierte Ziele, die nur über einen massiven Ausbau der Windenergie erreicht werden können. In der Schweiz verzögern sich zurzeit aber zahlreiche Windenergie-Projekte wegen dem Widerstand der Lokalbevölkerung. Mehrere Studien der internationalen Forschungsliteratur implizieren, dass sich energiegenossenschaftliche Merkmale in der Organisationsform von Windenergieanlagen positiv auf deren Akzeptanz auswirken können. Ziel der Arbeit war es, erstmals empirisch in der Schweiz zu analysieren, ob und inwiefern sich solche energiegenossenschaftlichen Merkmale positiv auf die Akzeptanz der Windenergieanlagen bei der Lokalbevölkerung auswirken. Die Analyse der Fallbeispiele Gütsch und Le Peuchapatte hat ergeben, dass energiegenossenschaftliche Merkmale in der Organisationsform eines Windenergie-Betreibers die Akzeptanz der Windenergieanlagen bei der Lokalbevölkerung erhöhen können. Solche energiegenossenschaftlichen Merkmale wie bspw. eine finanzielle Profitbeteiligung, ausgedehnte Mitbestimmungsmöglichkeiten und eine umfangreiche Information können insbesondere die Akzeptanz jener AnwohnerInnen erhöhen, die dem Windpark-Projekt nicht bereits aus ideologischen Gründen positiv gegenüberstehen. Dieser Befund deckt sich mit Studien aus mehreren Ländern, die gleichfalls positive Effekte auf die Akzeptanz von Windenergieanlagen nachweisen konnten, die sich aus dem Miteinbezug der Lokalbevölkerung in die Entscheidungsfindungsprozesse und/oder der Gewinnbeteiligung der Anlagen ergeben. Die Förderung solcher energiegenossenschaftlichen Merkmale kann somit als Beitrag zur Implementierung der Energiewende in der Schweiz erachtet werden.
Advisors:Schneider-Sliwa, Rita
Committee Members:Seidl, Irmi
Faculties and Departments:05 Faculty of Science > Departement Umweltwissenschaften > Ehemalige Einheiten Umweltwissenschaften > Humangeographie / Stadt- und Regionalforschung (Schneider-Sliwa)
UniBasel Contributors:Schneider-Sliwa, Rita
Item Type:Thesis
Thesis Subtype:Master Thesis
Thesis no:UNSPECIFIED
Thesis status:Complete
Last Modified:14 Dec 2019 05:30
Deposited On:13 Dec 2019 14:14

Repository Staff Only: item control page