edoc

In Formen investieren. Handwerkliche Praktiken in Basel um 1600

Schaffner, Michael. In Formen investieren. Handwerkliche Praktiken in Basel um 1600. Doctoral Thesis, University of Basel, Faculty of Humanities and Social Sciences.

Full text not available from this repository.

Official URL: https://edoc.unibas.ch/60548/

Downloads: Statistics Overview

Abstract

Im 16. und 17. Jahrhundert kreuzten sich in Basel die Wege von Glasmalern und Druckern, von Goldschmiedeobjekten, Büchern und Holzschnitten. Ein vielschichtiges mediales Geflecht verband Menschen und Dinge. In meinem Dissertationsprojekt untersuche ich, wie Kaufleute, Juristen, Mediziner und (Kunst-) Handwerker mit ihren weitreichenden Netzwerken in dieses Geflecht investierten und sich dabei innerhalb der Stadt ebenso wie darüber hinaus wechselseitig repräsentierten, beobachteten und konkurrenzierten.
Diese Thematik soll unter Verwendung von insgesamt drei Perspektiven bearbeitet werden:
Die erste Perspektive ist personenzentriert und orientiert sich an einer Anzahl von prominenten Akteuren wie Andreas Ryff, Basilius Amerbach, Leonhard Thurneysser, Felix Platter und Remigius Faesch. Sie fragt, wie sich die Genannten in einer Reihe von Praktiken wie dem Anlegen von Sammlungen, dem Verfassen von Reisebeschreibungen oder dem Tätigen von Stiftungen in gesellschaftlichen Zusammenhängen positionierten und wie in Inventaren, Testamenten und Briefen Kennerschaft sowie die Kompetenz beansprucht wurde, Dinge mit spezifischen Bedeutungen zu versehen.
Die zweite Perspektive folgt einer umgekehrten Optik und stellt einzelne herausgehobene Objekte ins Zentrum, wobei nach ihrer spezifischen Materialität, ihrem variablen semiotischen Gehalt und den Modi ihrer Zirkulation gefragt wird. Zu den unter diesem Blickwinkel untersuchten Artefakten zählen Goldschmiedeobjekte, die Wappen- und Standesscheiben der Glasmalerei, Antiken wie Münzen und Inschriften sowie wissenschaftliche Instrumente und Bücher. Ihre besondere Qualität, das zur Herstellung und Beschaffung investierte Kapital und handwerkliche Wissen sollen dabei als Bedeutungsangebote verstanden werden, die in diese Objekte eingeschrieben waren und in verschiedener Weise aktualisiert werden konnten.
Im Rahmen der dritten Perspektive schliesslich geht es um die Erstellung einer medialen Topographie der frühneuzeitlichen Stadt, wobei nach Orten der wechselseitigen Adressierung, des Sich-Ansprechens und Beobachtens gefragt wird. Damit sind einerseits konkrete Knotenpunkte im städtischen Raum angesprochen, wie etwa das Schützenhaus, wo verschiedene Akteure über das Medium der Glasmalerei interagierten, sich in eine bereits bestehende Stiftungspraxis einschrieben und diese zur gleichen Zeit möglicherweise reformulierten. Auf einer abstrakteren Ebene geht es jedoch auch um Verortungen in imaginierten oder erst noch zu schaffenden Räumen, wie beispielsweise die Konstruktion von städtischer Geschichte im Rekurs auf materielle Überreste.
Das Dissertationsprojekt fragt somit nach der historisch-spezifischen Medialität von Repräsentation. Es untersucht, wie Menschen mit der sie umgebenden materiellen Kultur interagierten und sich dabei in Bezug zu ihrer Umwelt setzten.
Advisors:Burghartz, Susanna
Committee Members:Burkart, Lucas
Faculties and Departments:04 Faculty of Humanities and Social Sciences > Departement Geschichte > Ehemalige Einheiten Geschichte > Renaissance und frühe Neuzeit (Burghartz)
04 Faculty of Humanities and Social Sciences > Departement Geschichte > Bereich Mittelalter > Spätmittelalter und Renaissance (Burkart)
UniBasel Contributors:Schaffner, Michael and Burghartz, Susanna and Burkart, Lucas
Item Type:Thesis
Thesis Subtype:Doctoral Thesis
Thesis no:UNSPECIFIED
Thesis status:Ongoing
Last Modified:12 Feb 2021 08:15
Deposited On:06 Feb 2018 11:28

Repository Staff Only: item control page