Simon, Ralf. (2015) Erzähltheorie, Gastsemantik, Philosophie der Zeit (McTaggart). Ein Essay zu den Eigenzeiten der Erzählung mit Hinweisen zu Kleist, Raabe und Arno Schmidt. Ästhetische Eigenzeiten. Kleine Reihe, 2. Hannover.
|
PDF
- Published Version
1146Kb |
Official URL: https://edoc.unibas.ch/59775/
Downloads: Statistics Overview
Abstract
Die Minimalbedingung der Erzählung besteht darin, dass ein Akteur zu einem anderen geht. Somit entsteht die Szene der Gastlichkeit, welche wiederum eine narrative Abfolge von Gastlichkeitshandlungen beinhaltet. Zu ihnen gehört, dass der Gast die Erzählung seines Herkommens mitbringt. Diese verschiedenen Zeitlichkeiten lassen sich mit McTaggarts Philosophie der Zeit beschreiben. Die Neulektüre seiner berühmten Formalisierung führt in Lektüren von Kleist, Raabe und Arno Schmidt zu einer kulturwissenschaftlichen Reformulierung des philosophisch gestellten Zeitproblems.
Faculties and Departments: | 04 Faculty of Humanities and Social Sciences > Departement Sprach- und Literaturwissenschaften > Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft > Literaturwissenschaft (Simon) |
---|---|
UniBasel Contributors: | Simon, Ralf |
Item Type: | Book |
Book Subtype: | Authored Book |
Publisher: | Wehrhahn |
ISBN: | 978-3-86525-460-3 |
Number of Pages: | 77 |
Note: | Publication type according to Uni Basel Research Database: Authored book |
Language: | German |
edoc DOI: | |
Last Modified: | 29 Aug 2018 15:16 |
Deposited On: | 16 Apr 2018 13:24 |
Repository Staff Only: item control page