edoc

Neuropsychologische, neuropsychiatrische und elektroencephalografische Aspekte der Apathie bei Patienten mit der Parkinsonerkrankung

Meyer, Antonia. Neuropsychologische, neuropsychiatrische und elektroencephalografische Aspekte der Apathie bei Patienten mit der Parkinsonerkrankung. 2018, Doctoral Thesis, University of Basel, Faculty of Psychology.

[img]
Preview
PDF
3374Kb

Official URL: http://edoc.unibas.ch/diss/DissB_12952

Downloads: Statistics Overview

Abstract

Einleitung. Zu den nicht-motorischen Symptomen (NMS) bei der Parkinsonerkrankung (PK) zählen Apathie und kognitive Störungen. Apathie ist ein Prädiktor für die Entwicklung der Demenz bei der PK und geht mit einer erheblich verminderten Lebensqualität einher. Eine einheitliche Terminologie und ein standardisiertes diagnostisches Procedere sowie auch eine evidenzbasierte Therapie fehlen. Die Dissertation hat zum Ziel zu untersuchen, ob Apathie mit der Checkliste zur Erfassung neuropsychiatrischer Symptome bei der PK (CENS-PE) valide erfasst werden kann und ob Apathie mit spezifischen exekutiven Prozesse (i. e. Initiieren, Hemmen, Wechseln) und/oder Depression assoziiert ist. Verbal-episodische Gedächtnisdefizite treten bei nicht-dementen Patienten mit der PK häufig auf. Ein weiteres Ziel war zu untersuchen ob diese, wie bei der Alzheimerkrankheit (AK), durch defizitäre Konsolidierung bedingt sind.
Methode. Patienten mit idiopathischem Parkinsonsyndrom wurden in die verschiedenen Studien eingeschlossen. Sie wurden zwischen 2011 und 2015 im Rahmen der Basler Trainingsstudien, beziehungsweise in der Sprechstunde für Bewegungsstörungen auf der Neurologie des Universitätsspitals Basel untersucht. Für Studie 4 wurden zusätzlich gesunde Kontrollen und Patienten mit einer milden AK von der Memory Clinic, Universitäre Altersmedizin und Rehabilitation, Basel, rekrutiert und untersucht. Alle Studienteilnehmer durchliefen eine umfangreiche Abklärung mit neuropsychologischen, neuropsychiatrischen und neurologischen Untersuchungen. Zusätzlich wurde ein Elektroencephalogramm (EEG) mit 256 Elektroden abgeleitet. Die Analysen beinhalteten Korrelationsanalysen, Regressionsmodelle mit schrittweiser Selektion der relevanten Variablen und Varianzanalysen.
Resultate. Die Items der CENS-PE (Studie 1) erwiesen sich als homogen und trennscharf, die interne Konsistenz als akzeptabel und die Konstruktvalidität der Stimmung/Apathie Domäne konnte nachgewiesen werden. In Studie 2 zeigte sich, dass der exekutive Prozess Initiieren ein signifikanter Prädiktor für Apathie ist, hingegen war kein Zusammenhang zwischen Depression und Apathie nachweisbar. Es konnte eine Abnahme des Phase Lag Index (i. e. Mass für Konnektivität) in links-frontalen Hirnregionen im Zusammenhang mit der Apathie und dem exekutiven Prozess Initiieren nachgewiesen werden (Studie 3). In Studie 4 war ein signifikant verminderter Primacy Effekt (i. e. Mass für Konsolidierung) bei Patienten mit kognitiver Störung bei der PK und Patienten mit der AK im Vergleich zu Patienten ohne kognitive Störung bei der PK und gesunden Kontrollen nachweisbar.
Diskussion. Die Studienergebnisse legitimieren den Einsatz der CENS-PE zur Erfassung der Apathie im klinischen Alltag. Das klinische Bild der Apathie bei der PK manifestiert sich mit einer Verhaltensänderung im Sinne einer Initiierungsstörung, welches von der Depression abgrenzbar ist, und mit einer Dysfunktion des frontal-subkortikalen Schaltkreises einhergeht. Für die verbal-episodischen Gedächtnisstörungen scheint ein Defizit der Konsolidierung verantwortlich zu sein, entsprechend dem Muster, welches bei den Patienten mit der AK beobachtbar ist. Die Ergebnisse weisen darüber hinaus auf die Wichtigkeit hin, spezifische kognitive Prozesse im Zusammenhang mit den NMS bei der PK zu analysieren, dadurch können wichtige Informationen zu den pathophysiologischen Grundlagen und folglich auch zu möglichen Behandlungsstrategien gewonnen werden.
Introduction. Apathy and cognitive dysfunctions are frequent and debilitating non-motor symptoms (NMS) in patients with Parkinson’s disease (PD). Apathy has a significant impact on quality of life and is a predictive factor for cognitive deterioration in PD. A consistent terminology, diagnostic procedures as well as evidence based treatment strategies are still largely lacking. The aim of this thesis was to analyse the validity of the Mood/Apathy domain and the psychometric characteristics of the Scale for Evaluation of Neuropsychiatric Disorders in Parkinson’s disease (SEND-PD) and to investigate whether apathy in PD is a subdomain of either depression and/or of specific executive processes (i. e. initiation, shifting, inhibition). Non-demented PD patients frequently exhibit deficits in verbal episodic memory. We aimed to investigate whether these deficits are due to deficient memory consolidation in patients with PD, similar to the pattern observed in patients with Alzheimer’s disease (AD).
Methods. Patients with idiopathic PD were recruited between 2011 and 2013. The patients were either participants of a training study or outpatients from the movement disorders clinic, Department of Neurology, Hospital of the University, Basel. For study 4, we additionally included outpatients with very mild AD and healthy controls. They were recruited from the Memory Clinic, University Center for Medicine of Aging, Basel. All participants had extensive neuropsychological, neuropsychiatric and neurological testing. A resting state electroencephalography (EEG) was recorded with 256 electrodes. Statistical analyses included correlation analyses and linear regression model with stepwise elimination procedure and analyses of variance.
Results. In study 1 the psychometric characteristics of the SEND-PD as well as aspects of validity of the Mood/Apathy domain were evaluated. The items of the scale were homogenous, selective and the domains showed acceptable internal consistency. The constructive validity of the Mood/Apathy domain showed good values. Study 2 revealed influences of the executive process initiation but not of depression or motor impairment on apathy in PD. Study 3 further investigated the relationship between apathy and executive process initiation with changes in brain networks. Lower connectivities (measured by Phase Lag Index) involving the left frontal region were related to higher apathy scores as well as to a severer deficit of initiation. In study 4, a significant attenuation of the primacy effect (i. e. measure for memory consolidation) was detectable in patients with PD and in patients with very mild AD.
Discussion. The German version of the SEND-PD is sufficiently reliable and valid to be adopted in German speaking countries. The findings indicate, that initiation dysfunction in patients with PD heralds beginning apathy, probably due to a dysfunction of the cortico-basal loop. The present thesis corroborate the assumption, that depression and apathy can be dissociated. Verbal episodic memory deficits may reflect deficient memory consolidation, similar to the mechanism observed in AD patients. To conclude, the results confirm relationships between specific cognitive processes and NMS in PD, which may gain information of pathological underpinnings and may guide treatment.
Advisors:Dieter-Stieglitz, Rolf and Gschwandtner, Ute
Faculties and Departments:07 Faculty of Psychology > Departement Psychologie > Ehemalige Einheiten Psychologie > Klinische Psychologie und Psychiatrie (Stieglitz)
UniBasel Contributors:Meyer, Antonia and Gschwandtner, Ute
Item Type:Thesis
Thesis Subtype:Doctoral Thesis
Thesis no:12952
Thesis status:Complete
Number of Pages:1 Online-Ressource (verschiedene Seitenzählungen)
Language:English
Identification Number:
edoc DOI:
Last Modified:27 Jul 2019 04:30
Deposited On:26 Mar 2019 12:37

Repository Staff Only: item control page