Rösch, Simon. Wirkung und Wirkmechanismen von regelmässigem Schülerfeedback in der Sekundarstufe : eine explorative Untersuchung im Physikunterricht. 2017, Doctoral Thesis, University of Basel, Faculty of Science.
|
PDF
13Mb |
Official URL: http://edoc.unibas.ch/diss/DissB_12185
Downloads: Statistics Overview
Abstract
Das Hauptziel der vorliegenden Arbeit lag darin, Hypothesen bezüglich der Wirkung und Wirkmechanismen von Schülerfeedback zu generieren, die gegebenenfalls in einer größer angelegten, dafür inhaltlich stärker eingegrenzten Nachfolgestudie detailliert untersucht werden könnten.
Hierzu wurde ein Verfahren entwickelt, welches ermöglicht, auf einfache Weise und in regelmäßigen Abständen Informationen über den eigenen Unterricht zu erhalten. Die Kurzfeedbacks waren in eine Prä-/Post-Erhebung eingebettet, die das Unterrichtshandeln, die eingeschätzten sozial-kognitiven Voraussetzungen der Schülerinnen und Schüler, verschiedene Aspekte der Unterrichtsqualität, das Schüler-Lehrer-Verhältnis und die eingeschätzte Praktikabilität des Verfahrens ermittelten. Es wurden sowohl Fragebögen als auch Interviews eingesetzt. Konkret untersuchte man folgende Forschungsfragen (FF):
Wirkung des Schüler-Kurzfeedback-Verfahrens
FF 1: Lassen sich Hinweise identifizieren bezüglich des Einflusses von Schüler-Kurzfeedback auf a) ausgewählte Skalen der Unterrichtsqualität unter besonderer Berücksichtigung des Schüler-Lehrpersonen-Verhältnisses und b) die Unterrichtsentwicklung und das Unterrichtshandeln der Lehrperson?
FF 2: Welche Entwicklungen nehmen Schülerinnen und Schüler im Unterricht innerhalb des Schüler-Kurzfeedback-Verfahrens wahr?
FF 3: Lassen sich Hinweise für Muster identifizieren, die eine positive Wirkung von Schülerfeedback auf die Unterrichtsqualität begünstigen?
Praktikabilität des Schüler-Kurzfeedback-Verfahrens
FF 4: Wie schätzen Lehrpersonen und Schülerinnen und Schüler die Praktikabilität des Schüler-Kurzfeedback-Verfahrens ein?
Es zeigte sich, dass die Lehrpersonen aufgrund des Verfahrens ihr didaktisches und pädagogisches Unterrichtshandeln auf unterschiedliche Weise veränderten, sei dies beispielsweise durch einen stärkeren Theoriebezug der eingesetzten Experimente oder eine kleinschrittigere Strukturierung des Unterrichts. Außerdem wurde in vielen Schulklassen eine Verbesserung von Unterrichtsqualitätsskalen festgestellt. Diesbezüglich ergaben sich Hinweise für Muster, die diese Verbesserung begünstigen können.
Hierzu wurde ein Verfahren entwickelt, welches ermöglicht, auf einfache Weise und in regelmäßigen Abständen Informationen über den eigenen Unterricht zu erhalten. Die Kurzfeedbacks waren in eine Prä-/Post-Erhebung eingebettet, die das Unterrichtshandeln, die eingeschätzten sozial-kognitiven Voraussetzungen der Schülerinnen und Schüler, verschiedene Aspekte der Unterrichtsqualität, das Schüler-Lehrer-Verhältnis und die eingeschätzte Praktikabilität des Verfahrens ermittelten. Es wurden sowohl Fragebögen als auch Interviews eingesetzt. Konkret untersuchte man folgende Forschungsfragen (FF):
Wirkung des Schüler-Kurzfeedback-Verfahrens
FF 1: Lassen sich Hinweise identifizieren bezüglich des Einflusses von Schüler-Kurzfeedback auf a) ausgewählte Skalen der Unterrichtsqualität unter besonderer Berücksichtigung des Schüler-Lehrpersonen-Verhältnisses und b) die Unterrichtsentwicklung und das Unterrichtshandeln der Lehrperson?
FF 2: Welche Entwicklungen nehmen Schülerinnen und Schüler im Unterricht innerhalb des Schüler-Kurzfeedback-Verfahrens wahr?
FF 3: Lassen sich Hinweise für Muster identifizieren, die eine positive Wirkung von Schülerfeedback auf die Unterrichtsqualität begünstigen?
Praktikabilität des Schüler-Kurzfeedback-Verfahrens
FF 4: Wie schätzen Lehrpersonen und Schülerinnen und Schüler die Praktikabilität des Schüler-Kurzfeedback-Verfahrens ein?
Es zeigte sich, dass die Lehrpersonen aufgrund des Verfahrens ihr didaktisches und pädagogisches Unterrichtshandeln auf unterschiedliche Weise veränderten, sei dies beispielsweise durch einen stärkeren Theoriebezug der eingesetzten Experimente oder eine kleinschrittigere Strukturierung des Unterrichts. Außerdem wurde in vielen Schulklassen eine Verbesserung von Unterrichtsqualitätsskalen festgestellt. Diesbezüglich ergaben sich Hinweise für Muster, die diese Verbesserung begünstigen können.
Advisors: | Kuhn, Nikolaus J. and Labudde, Peter and Niebert, Kai |
---|---|
Faculties and Departments: | 05 Faculty of Science > Departement Umweltwissenschaften > Geowissenschaften > Physiogeographie und Umweltwandel (Kuhn) |
UniBasel Contributors: | Kuhn, Nikolaus J. |
Item Type: | Thesis |
Thesis Subtype: | Doctoral Thesis |
Thesis no: | 12185 |
Thesis status: | Complete |
Number of Pages: | 1 Online-Ressource (205 Seiten) |
Language: | English |
Identification Number: |
|
edoc DOI: | |
Last Modified: | 08 Feb 2020 14:40 |
Deposited On: | 17 Jul 2017 14:34 |
Repository Staff Only: item control page