edoc

Beschwerdenvalidierung bei psychosomatischen Patienten

Keppler, Carole. Beschwerdenvalidierung bei psychosomatischen Patienten. 2016, Doctoral Thesis, University of Basel, Faculty of Psychology.

[img]
Preview
PDF
1095Kb

Official URL: http://edoc.unibas.ch/diss/DissB_12037

Downloads: Statistics Overview

Abstract

Aufgrund hoher Prävalenzraten nicht-authentischer Beschwerden in der versicherungsmedizinischen Begutachtung und damit verbunden das Risiko nicht zielkonform eingesetzter, limitierter geldwerter Leistungen, befasst sich diese kumulative Dissertation mit der Beschwerdenvalidierung, insbesondere bei psychosomatischen Patienten.
In der ersten Publikation werden deshalb die best-evaluierten Methoden und Instrumente zur Beschwerdenvalidierung in der Begutachtung vorgestellt. Dabei wird versucht, deren Validität insbesondere in Bezug auf die Anwendung im Begutachtungskontext nach der aktuellen Datenlage darzustellen. Wir kommen zu dem Schluss, dass eine lege artis durchgeführte strukturierte Beschwerdenvalidierung die Qualität klinischer Urteile des Gutachters erheblich verbessern kann. Die qualifizierte Integration dieser zusätzlich erhobenen Befunde in eine psychologische oder ärztliche Expertise ist jedoch anspruchsvoll und bedarf einer weiteren wissenschaftlichen Begleitung.
Die zweite Publikation validierte physiologische Beschwerden in einer empirischen Studie mit Patienten mit funktionellen somatischen Syndromen. Bei dieser Patientengruppe ist die distale Hauttemperatur während Basislinie-Messungen (ohne Stressinduktion) normalerweise tiefer im Vergleich zu Kontrollprobanden, was durch die dauernde Präsenz von schmerzbedingtem Stress bedingt sein könnte. Das Ziel der Studie war es zu untersuchen, ob diese Patienten veränderte Hauttemperaturen auch unter Alltagsbedingungen aufweisen. Es konnnte eine Dissoziation zwischen objektiven Hauttemperaturmessungen und subjektiven Einschätzungen des Körperwärmekomforts beobachtet werden, was die Theorie eines Alexisomie-Anteils (reduzierte Körperwahrnehmung) bei funktionellen somatischen Syndromen unterstützt. Ausserdem zeigen die Resultate, dass subjektive Klagen über Müdigkeit und Anspannung nicht unbedingt in physischem Vermeidungsverhalten resultiert.
Der beschwerdenbedingte Stress bei psychosomatischen Patienten kann im Rahmen von Stressbewältigungstrainings angegangen werden. Stressfragebögen können dabei die Trainingsfortschritte evaluieren. Deshalb wurde in der dritten Publikation der Stressfragebogen Stress Appraisal Measure (SAM), ein kurzer Fragebogen zur Bewertung eines aktuellen, stressauslösenden Ereignisses, ins Deutsche übersetzt und validiert. Unsere Studie konnte die Ergebnisse der Originalstudie im Wesentlichen replizieren, weshalb der SAM nun auch in deutscher Sprache eingesetzt werden könnte.
Advisors:Stieglitz, Rolf-Dieter and Mager, Ralph
Faculties and Departments:07 Faculty of Psychology > Departement Psychologie > Ehemalige Einheiten Psychologie > Klinische Psychologie und Psychiatrie (Stieglitz)
UniBasel Contributors:Stieglitz, Rolf Dieter
Item Type:Thesis
Thesis Subtype:Doctoral Thesis
Thesis no:12037
Thesis status:Complete
Number of Pages:1 Online-Ressource
Language:German
Identification Number:
edoc DOI:
Last Modified:18 Apr 2018 13:44
Deposited On:27 Feb 2017 14:30

Repository Staff Only: item control page