Fenner, Dagmar.
(2020)
Ethik. Wie soll ich handeln?
UTB, 2989.
Tübingen.
Fenner, Dagmar.
(2020)
Braucht die Gesellschaft Hochsensible und wenn ja wozu? eine kritische Analyse der Pro-Argumente.
Perspektiven der Philosophie. Neues Jahrbuch, 46.
pp. 235-260.
Fenner, Dagmar.
(2020)
Normalität und Anderssein. Hochsensibilität im gesellschaftlichen Kontext.
Aufklärung und Kritik, 27 (74).
pp. 49-58.
Fenner, Dagmar.
(2020)
Wozu Kunst? Ästhetische Autonomie und ethische relevante Funktionen von Kunst.
In:
Musik und Ethik. Ansätze aus Musikpädagogik, Philosophie und Neurowissenschaft.
Münster, pp. 17-28.
Fenner, Dagmar.
(2020)
Selbsttötung - philosophisch.
In:
Handbuch Sterben und Tod. Geschichte – Theorie – Ethik.
Stuttgart, pp. 405-408.
Fenner, Dagmar.
(2019)
Selbstoptimierung und Enhancement. Ein ethischer Grundriss.
UTB, 5127.
Tübingen.
Fenner, Dagmar.
(2019)
Für unsere Kinder nur das Beste? Systematische Analyse der ethischen Argumente zum genetischen Keimbahn-Enhancement.
Perspektiven der Philosophie. Neues Jahrbuch, 45.
pp. 241-266.
Fenner, Dagmar.
(2019)
Was ist Vernunft?
In:
St. Galler Tagung zur Urteilsfähigkeit 2018. Referate der Tagung vom 16. März 2018/6. September 2018.
Zürich, pp. 105-134.
Fenner, Dagmar.
(2018)
Wieso sind herkömmliche Methoden besser als Neuro-Enhancement? Kritische Analyse der Argumente des Pharmakologischen Calvinismus.
Zeitschrift für philosophische Forschung, 72 (2).
pp. 263-285.
Fenner, Dagmar.
(2018)
Medizinethik 1: Organtransplantation - "Beim Leben meiner Schwester".
In:
Angewandte Ethik und Film.
Wiesbaden, pp. 87-116.
Fenner, Dagmar.
(2018)
[Sammelrezension von] Robert Ranisch/Sebastian Schuol/Marcus Rockoff (Hgg.), Selbstgestaltung des Menschen durch Biotechniken ; Stefanie Duttweiler/Robert Gugutzer/Jan-Hendrik Passoth/Jörg Strübing (Hgg.), Leben nach Zahlen. Self-Tracking als Optimierungsprojekt? : Ronja Schütz/Elisabeth Hildt/Jürgen Hampel (Hgg.), Neuroenhancement: Interdisziplinäre Perspektiven auf eine Kontroverse ; Greta Wagner, Selbstoptimierung. Praxis und Kritik von Neuroenhancement ; John Leefmann, Zwischen Autonomie und Natürlichkeit. Der Begriff der Authentizität und die bioethische Debatte um das Neuro-Enhancement.
Philosophisches Jahrbuch, 125 (1).
pp. 132-135.
Fenner, Dagmar.
(2017)
Emotionales Neuro-Enhancement als Weg zum Glück? Individualethische Reflexionen zur biochemischen Induzierbarkeit menschlichen Glücks.
Perspektiven der Philosophie. Neues Jahrbuch, 43.
pp. 164-188.
Fenner, Dagmar.
(2017)
Die Optimierung des Scheiterns.
Aufklärung und Kritik, 24 (1).
pp. 112-122.
Fenner, Dagmar.
(2017)
Ist das gegenwärtige Schönheitshandeln auch gut? Eine kritische Analyse der ethischen Argumente pro und kontra Schönheitsoperationen.
Ethica. Wissenschaft und Verantwortung, 25 (2).
pp. 99-123.
Fenner, Dagmar.
(2016)
Religionsethik. ein Grundriss.
Ethik - Grundlagen und Handlungsfelder, 12.
Stuttgart.
Fenner, Dagmar.
(2016)
Wieso brauchen wir eine Kulturschule? Grundsätzliche Überlegungen zu den Funktionen und Grenzen der Kunst.
In:
Zur ästhetischen Dimension von Schule, 2.
Weinheim, pp. 212-222.
Fenner, Dagmar.
(2016)
[Rezension zu] Ludger Honnefelder: Im Spannungsfeld von Ethik und Religion.
Philosophisches Jahrbuch, 123 (1).
pp. 262-265.
Fenner, Dagmar.
(2015)
Kopftuchstreit und Burkaverbot. Eine Analyse der Argumente gegen den muslimischen Schleier.
Ethica. Wissenschaft und Verantwortung, 23 (1).
pp. 13-37.
Fenner, Dagmar.
(2015)
Kein "gutes Leben" ohne Religion? : einige Differenzen zwischen philosophischen und theologischen Konzeptualisierungsweisen.
Informationes Theologiae Europae, 118 (2014).
pp. 47-64.
Fenner, Dagmar.
(2015)
60. Zwischen Selbstverwirklichung und Selbsttranszendenz – Menschliche Selbstentwürfe und die ethische Frage nach dem Guten.
In:
Was ist der Mensch? : Vier ethische Betrachtungen.
Bielefeldt, pp. 71-92.
Fenner, Dagmar.
(2014)
Brauchen wir eine "Ethik der Religion" oder "Religionsethik"? Religion und säkulare Ethik im Problemfeld zu klärender Verhältnisse.
Erwägen, Wissen, Ethik, 25 (1).
pp. 44-46.
Fenner, Dagmar.
(2014)
Wie "frei" sind Suizide und was spricht für assistierte Suizide?
Aufklärung und Kritik, 21 (2).
pp. 143-156.
Fenner, Dagmar.
(2014)
Ist der religiöse Glaube irrational? Versuch einer Systematisierung verschiedener Vernunftbegriffe und Rationalitätsstandards.
Perspektiven der Philosophie. Neues Jahrbuch, 40.
pp. 47-78.
Fenner, Dagmar.
(2014)
Wieso ist die Frage nach dem guten Leben so aktuell und welche Konzepte lassen sich unterscheiden?
In:
Was ist ein gutes Leben? : mehr als eine flüchtige Frage nach dem schnellen Glück.
Rehburg-Loccum , pp. 13-30.
Fenner, Dagmar.
(2013)
Schwangerschaftsabbruch.
Fenner, Dagmar.
(2013)
Kunst und Moral. Zur moralischen Bedeutung von künstlerischen Darstellungen in Abgrenzung von moralphilosophischen Abhandlungen.
Zeitschrift für philosophische Forschung, 67 (1).
pp. 35-60.
Fenner, Dagmar.
(2013)
Schön und gut? Philosophische Reflexionen zur Autonomie der Kunst und zum Verhältnis von Ästhetik und Ethik.
Kunst und Kirche (3).
pp. 4-7.
Fenner, Dagmar.
(2013)
Begriffe und Theorien des Glücks. Versuch einer Typologie.
Aufklärung und Kritik, 20 (3).
pp. 67-75.
Fenner, Dagmar.
(2013)
Was kann und darf Kunst? : ein ethischer Grundriss.
Frankfurt am Main.
Fenner, Dagmar.
(2013)
Sabine Buck: Literatur als moralfreier Raum?/Natalie Block: Legitimierte Gewalt.
Philosophisches Jahrbuch, 120 (1).
pp. 181-184.
Fenner, Dagmar.
(2013)
Sterbehilfe und Suizidbeihilfe.
In:
Angewandte Ethik. Texte und Materialien für den Unterricht.
Stuttgart, pp. 56-66.
Fenner, Dagmar.
(2012)
Säkulare Wertbegründung - Philosophische Modelle.
Aufklärung und Kritik, 19 (4).
pp. 30-37.
Fenner, Dagmar.
(2012)
Rinderle, Peter: Musik, Werte und Ethik.
Philosophisches Jahrbuch, 119 (1).
pp. 180-183.
Fenner, Dagmar.
(2012)
Ethik und Ästhetik.
In:
Handbuch kulturelle Bildung.
München, pp. 181-187.
Fenner, Dagmar.
(2011)
Schicha, Christian und Brosda, Carsten (Hrgs.): Handbuch Medienethik.
Philosophisches Jahrbuch, 118 (1).
pp. 165-168.
Fenner, Dagmar.
(2011)
[Rezension von] Jost Hermand: Politische Denkbilder. Von Caspar David Friedrich bis Neo Rauch.
Aufklärung und Kritik, 18 (4).
pp. 271-273.
Fenner, Dagmar.
(2011)
Barbara Bleisch/Markus Huppenbauer: Ethische Entscheidungsfindung. Ein Handbuch.
Ethica. Wissenschaft und Verantwortung, 19 (4).
pp. 371-374.
Fenner, Dagmar.
(2010)
Einführung in die Angewandte Ethik.
UTB, 3364.
Tübingen.
Fenner, Dagmar.
(2010)
Sind Philosophen Experten in "Angewandter Ethik"? Zur Relevanz und Aufgabe von Ethikkommissionen.
Ethica. Wissenschaft und Verantwortung, 18 (1).
pp. 83-95.
Fenner, Dagmar.
(2010)
Haben wir die Medien, die wir verdienen?
Aufklärung und Kritik, 17 (2).
pp. 93-107.
Fenner, Dagmar.
(2010)
Was ist und zu welchem Zweck brauchen wir das Sokratische Gespräch? Vom Sokratischen Dialog zum Sokratischen Gespräch nach Nelson und Heckmann.
Perspektiven der Philosophie. Neues Jahrbuch, 36.
pp. 211-243.
Fenner, Dagmar.
(2010)
Selbsttötung – philosophisch.
In:
Sterben und Tod : Geschichte - Theorie - Ethik : ein interdisziplinäres Handbuch.
Stuttgart, pp. 327-331.
Fenner, Dagmar.
(2009)
Was bleibt nach dem Ende der großen Erzählungen? Ansätze einer Theorie ethischen Argumentierens.
Aufklärung und Kritik, 16 (1).
pp. 110-123.
Fenner, Dagmar.
(2009)
Darf man Tiere töten und Tierversuche durchführen? Die pathozentrischen Argumente in der Tierethik.
Ethica. Wissenschaft und Verantwortung, 17 (4).
pp. 335-360.
Fenner, Dagmar.
(2009)
Anthropozentrische Naturethik. Wie überzeugend sind ihre Argumente?
Perspektiven der Philosophie. Neues Jahrbuch, 35.
pp. 203-232.
Fenner, Dagmar.
(2009)
Ethik auf der Grundlage von Gefühl oder Vernunft? Zur Rolle moralischer Gefühle bei Hume und Kant.
Conceptus. Zeitschrift für Philosophie (2009).
pp. 146-178.
Fenner, Dagmar.
(2009)
Marcus Düwell: Bioethik. Methoden, Theorien und Bereiche.
Philosophisches Jahrbuch, 116 (2).
pp. 462-465.
Fenner, Dagmar.
(2009)
Angewandte Ethik zwischen Theorie und Praxis. Systematische Reflexionen zum Theorie-Praxis-Verhältnis der jungen Disziplin.
Zeitschrift für philosophische Forschung, 63 (1).
pp. 99-121.
Fenner, Dagmar.
(2008)
Wissenschaftsethik der Geisteswissenschaften?
Erwägen, Wissen, Ethik, 19 (4).
pp. 509-511.