Items where contributor is "Belge, Boris"
Belge, Boris. (2019) Pest und Profite. Eine Wirtschaftsgeschichte der Quarantäne im Hafen von Odessa. Traverse, 26 (3). pp. 97-115. Belge, Boris. (2018) Klingende Sowjetmoderne. Eine Musik- und Gesellschaftsgeschichte des Spätsozialismus. Beiträge zur Geschichte Osteuropas, 50. Köln. Belge, Boris. (2018) Sehnsuchtsort Hafenmetropole Odessa. In: Europa und das Meer. München, pp. 175-185. Belge, Boris. (2018) Neue Musik als europäischer Erfahrungsraum: Die Rezeption zeitgenössischer Komposition in der Sowjetunion und in Westeuropa (1953-1991). In: Hochkultur für das Volk? Literatur, Kunst und Musik in der Sowjetunion aus kulturgeschichtlicher Perspektive, 97. Berlin/Boston, pp. 253-267. Belge, Boris. (2017) Between Party and People(s). Where Music Sounds. Kritika, 18 (2). pp. 437-443. Belge, Boris. (2016) Der sowjetische Komponistenverband, der Sozialistische Realismus und das fragile Gleichgewicht der musikalischen Welt in der Brežnev-Zeit. Die Tonkunst (2). pp. 123-129. Belge, Boris. (2015) Eine "wahnsinnige Chronik des 20. Jahrhundert." Alfred Schnittkes 1. Symphonie als Schlüsselwerk der sowjetischen Musikgeschichte. Zeithistorische Forschungen = Studies in contemporary history, 12 (1). pp. 170-175. Belge, Boris and Deuerlein, Martin, eds. (2014) Goldenes Zeitalter der Stagnation? Perspektiven auf die sowjetische Ordnung der Brežnev-Ära. Bedrohte Ordnungen, 2. Tübingen. Belge, Boris. (2013) Zwischen Polystilistik und Sozrealismus. Die Schnittke-Rezeption in der Sowjetunion 1974–1981. In: Postmoderne hinter dem Eisernen Vorhang. Werk und Rezeption Alfred Schnittkes im Kontext ost- und mitteleuropäischer Musikdiskurse. Hildesheim, pp. 155-169. Belge, Boris. (2010) Eruption in der Erosion - Alfred Schnittkes Erste Symphonie und der sowjetische Komponistenverband. In: Alfred Schnittke. Analyse – Interpretation – Rezeption. Hildesheim, pp. 29-50. |