Nikić, Miloš. Erfassung und Analyse der körperlichen Aktivität von Patienten mit einer nicht-stoffgebundenen Abhängigkeitserkrankung und Impulsvermittlung zur nachhaltigen Verbesserung der körperlichen Aktivität. 2024, Master Thesis, University of Basel, Faculty of Medicine.
Full text not available from this repository.
Official URL: https://edoc.unibas.ch/96945/
Downloads: Statistics Overview
Abstract
Hintergrund: Die Verhaltenssüchte sind ein wachsendes Phänomen, das zum besseren Verständnis noch weiterer wissenschaftlicher Forschung bedarf. Zu herkömmlichen Therapien liegt bereits umfangreiche Literatur vor, während zu sportlichen Interventionen noch einige Lücken bestehen. Diese Studie untersucht, ob das Pilotprojekt «MOVE ME HOME» das sitzende Verhalten von stationären Patienten der Universitären Psychiatrischen Klinik (UPK) Basel wirksam reduziert.
Methoden: Patienten nehmen an einer wöchentlichen Bewegungsintervention nach dem MoVo-Konzept teil. Das Bewegungsverhalten wird mit dem SIMPAQ- Fragebogen gemessen. Zusätzlich werden Daten zur psychischen Gesundheit mit den Fragebögen SVF-18, BDI, FKK-32 und PSS erhoben. Jede Messung wird dreimal wiederholt (Baseline, Post, Follow-up). Die Daten wurden mittels ANOVA mit Messwiederholung und Spearman-Korrelationen ausgewertet.
Ergebnisse: Das sitzende Verhalten nimmt um 160 min/Tag ab, das stehende Verhalten nimmt um 56 min/Tag zu und die leichte körperliche Aktivität nimmt um 128 min/Tag zu 8 Wochen nach der Entlassung aus der Klinik (Follow-up). Mehr Beteiligung korreliert mit mehr Zeit in intensiver körperlicher Aktivität im Follow-up (rs=0.384 [M]; p=0.017). Eine stärkere Abnahme der sitzenden Tätigkeit korrelierte mit einer stärkeren Verbesserung des Depressions- (rs=0.447 [M]; p=0.006) und Stressempfindens (rs=0.336 [M]); p=0.032) zwischen Post und Follow-up.
Schlussfolgerung: Die Teilnehmer von «MOVE ME HOME» zeigen eine langfristige Verbesserung ihres Bewegungsverhaltens, und die Verringerung der sitzenden Tätigkeit korreliert moderat mit einer Verbesserung der Depressions- und Stresssymptome. Das Pilotprojekt erweist sich somit als wertvolles Interventionsprogramm für Patienten mit Verhaltenssüchten.
Methoden: Patienten nehmen an einer wöchentlichen Bewegungsintervention nach dem MoVo-Konzept teil. Das Bewegungsverhalten wird mit dem SIMPAQ- Fragebogen gemessen. Zusätzlich werden Daten zur psychischen Gesundheit mit den Fragebögen SVF-18, BDI, FKK-32 und PSS erhoben. Jede Messung wird dreimal wiederholt (Baseline, Post, Follow-up). Die Daten wurden mittels ANOVA mit Messwiederholung und Spearman-Korrelationen ausgewertet.
Ergebnisse: Das sitzende Verhalten nimmt um 160 min/Tag ab, das stehende Verhalten nimmt um 56 min/Tag zu und die leichte körperliche Aktivität nimmt um 128 min/Tag zu 8 Wochen nach der Entlassung aus der Klinik (Follow-up). Mehr Beteiligung korreliert mit mehr Zeit in intensiver körperlicher Aktivität im Follow-up (rs=0.384 [M]; p=0.017). Eine stärkere Abnahme der sitzenden Tätigkeit korrelierte mit einer stärkeren Verbesserung des Depressions- (rs=0.447 [M]; p=0.006) und Stressempfindens (rs=0.336 [M]); p=0.032) zwischen Post und Follow-up.
Schlussfolgerung: Die Teilnehmer von «MOVE ME HOME» zeigen eine langfristige Verbesserung ihres Bewegungsverhaltens, und die Verringerung der sitzenden Tätigkeit korreliert moderat mit einer Verbesserung der Depressions- und Stresssymptome. Das Pilotprojekt erweist sich somit als wertvolles Interventionsprogramm für Patienten mit Verhaltenssüchten.
Advisors: | Brand, Serge |
---|---|
Faculties and Departments: | 03 Faculty of Medicine > Departement Sport, Bewegung und Gesundheit > Bereich Sportwissenschaft > Sport und psychosoziale Gesundheit (Gerber) |
UniBasel Contributors: | Brand, Serge |
Item Type: | Thesis |
Thesis Subtype: | Master Thesis |
Thesis no: | 1 |
Thesis status: | Complete |
Last Modified: | 21 Feb 2025 05:31 |
Deposited On: | 20 Feb 2025 16:05 |
Repository Staff Only: item control page