Helfenstein, Nico. Befindlichkeit, Schlaf- und Bewegungsverhalten in verschiedenen Lebensabschnitten - Eine Querschnittsstudie. 2024, Master Thesis, University of Basel, Faculty of Medicine.
Full text not available from this repository.
Official URL: https://edoc.unibas.ch/96934/
Downloads: Statistics Overview
Abstract
Hintergrund: Die Forschung sagt, dass ausreichend Bewegung und guter Schlaf mit einer besseren psychischen Gesundheit in Verbindung stehen. Wer sich zu wenig bewegt und ungesund schläft, hat also mehr Anzeichen von Depression, Angst und Stress. Manche Studien behaupten auch, dass das Auftreten dieser Symptome in der Kindheit bereits ausschlaggebend sind und ein Indikator sind für spätere psychische Belastungen im Erwachsenenalter. Ziel dieser Arbeit war es, mehr über diese Zusammenhänge zu erfahren und den Verlauf dieser Gesundheitsaspekte in verschiedenen Lebensabschnitten zu untersuchen.
Methoden: Es wurde ein digitaler Fragebogen entwickelt, welcher Messinstrumente zu den Aspekten Befindlichkeit, Schlaf und körperliche Aktivität beinhaltete. Diesen Fragebogen mussten die Teilnehmer drei Mal ausfüllen für die Lebensabschnitte Kindheit, Jugend und Erwachsenenleben mit Hilfe der «aktiven Imagination». So entstand ein Mix aus einer Querschnitts- und gleichzeitig einer Längsschnittstudie. Die Ergebnisse der Umfrage (N=246) wurden mit Pearson Korrelationen, t-Tests und F-Tests auf ihre Zusammenhänge und Verläufe untersucht.
Ergebnisse: Sowohl die Schlafqualität als auch der Umfang von körperlicher Aktivität zeigten signifikante Zusammenhänge mit den Symptomen von psychischer Belastung. Befindlichkeit, Schlaf und körperliche Aktivität in der Kindheit wurden alle mit späterer psychischer Belastung im Jugend- und Erwachsenenalter in Verbindung gebracht.
Schlussfolgerungen: Die Ergebnisse zeigen, dass mit genügend körperlicher Aktivität und gesundem Schlaf psychischen Belastungen vorgebeugt werden kann. Besonders entscheidend sind ausreichend Bewegung, qualitativ guter Schlaf und eine gute psychische Gesundheit in der Kindheit, da all diese Faktoren mit später auftretender psychischer Belastung in Verbindung stehen.
Methoden: Es wurde ein digitaler Fragebogen entwickelt, welcher Messinstrumente zu den Aspekten Befindlichkeit, Schlaf und körperliche Aktivität beinhaltete. Diesen Fragebogen mussten die Teilnehmer drei Mal ausfüllen für die Lebensabschnitte Kindheit, Jugend und Erwachsenenleben mit Hilfe der «aktiven Imagination». So entstand ein Mix aus einer Querschnitts- und gleichzeitig einer Längsschnittstudie. Die Ergebnisse der Umfrage (N=246) wurden mit Pearson Korrelationen, t-Tests und F-Tests auf ihre Zusammenhänge und Verläufe untersucht.
Ergebnisse: Sowohl die Schlafqualität als auch der Umfang von körperlicher Aktivität zeigten signifikante Zusammenhänge mit den Symptomen von psychischer Belastung. Befindlichkeit, Schlaf und körperliche Aktivität in der Kindheit wurden alle mit späterer psychischer Belastung im Jugend- und Erwachsenenalter in Verbindung gebracht.
Schlussfolgerungen: Die Ergebnisse zeigen, dass mit genügend körperlicher Aktivität und gesundem Schlaf psychischen Belastungen vorgebeugt werden kann. Besonders entscheidend sind ausreichend Bewegung, qualitativ guter Schlaf und eine gute psychische Gesundheit in der Kindheit, da all diese Faktoren mit später auftretender psychischer Belastung in Verbindung stehen.
Advisors: | Brand, Serge |
---|---|
Faculties and Departments: | 03 Faculty of Medicine > Departement Sport, Bewegung und Gesundheit > Bereich Sportwissenschaft > Sport und psychosoziale Gesundheit (Gerber) |
UniBasel Contributors: | Brand, Serge |
Item Type: | Thesis |
Thesis Subtype: | Master Thesis |
Thesis no: | 1 |
Thesis status: | Complete |
Last Modified: | 21 Feb 2025 05:30 |
Deposited On: | 20 Feb 2025 15:31 |
Repository Staff Only: item control page