edoc

Der Einfluss des Manschettendrucks während einer einmaligen Krafttrainingseinheit mit Blutflussrestriktion auf die Hypoalgesie sowie zentrale und periphere Ermüdung: eine Studie zur Erforschung der Dosis-Wirkungs-Beziehung

Gisler, Noah. Der Einfluss des Manschettendrucks während einer einmaligen Krafttrainingseinheit mit Blutflussrestriktion auf die Hypoalgesie sowie zentrale und periphere Ermüdung: eine Studie zur Erforschung der Dosis-Wirkungs-Beziehung. 2024, Master Thesis, University of Basel, Faculty of Medicine.

Full text not available from this repository.

Official URL: https://edoc.unibas.ch/96924/

Downloads: Statistics Overview

Abstract

Hintergrund: Blood Flow Restriction Training (BFRT) kann sowohl neuromuskuläre Ermüdung als auch Hypoalgesie hervorrufen. Obwohl diese Effekte bereits dokumentiert sind, bleiben die zugrunde liegenden Wirkmechanismen weitgehend unklar. Insbesondere ist der Einfluss des arteriellen Okklusionsdrucks (AOP) auf Ermüdung und Schmerzlinderung bisher nicht vollständig verstanden, was die Optimierung von BFRT für klinische und sportliche Anwendungen erschwert.
Methoden: An der Studie nahmen 18 Probanden1 teil, die jeweils an drei Messterminen mit unterschiedlichen Manschettendrücken (0 % AOP, 40 % AOP, 80 % AOP) untersucht wurden. Dabei wurden die Veränderungen des Druckschmerzes mit der Borg-Skala sowie der Voluntary Activation (VA) und des Resting Twitch (RT) jeweils vor der Kraftübung, eine Minute danach und 10 Minuten danach mit der Twitch-Interpolation-Methode gemessen. Zur Auswertung wurde eine Dosis-Wirkungs-Analyse durchgeführt, um die Effekte der unterschiedlichen Druckbedingungen zu vergleichen.
Ergebnisse: Die Ergebnisse zeigen, dass ein höherer Manschettendruck (80 % AOP) sowohl eine signifikante Reduktion der VA als auch des RT bewirkt, was auf eine stärkere zentrale (ZE) und periphere Ermüdung (PE) hinweist. Zudem war die Schmerzreduktion bei 80 % AOP signifikant ausgeprägter als bei niedrigeren Druckbedingungen. Periphere Ermüdung (PE) zeigte dabei einen stärkeren Einfluss auf die Schmerzveränderung als die zentrale Ermüdung (ZE).
Schlussfolgerungen: Die Studie liefert wichtige Erkenntnisse über den Einfluss des Manschettendrucks auf neuromuskuläre Ermüdung und Hypoalgesie beim BFRT. Sie zeigt, dass ein höherer Manschettendruck (80 % AOP) einen grösseren Einfluss auf zentrale und periphere Ermüdung sowie auf die Schmerzlinderung hat als niedrigere Druckstufen, was das Verständnis der zugrunde liegenden Mechanismen vertieft.
Advisors:Keller, Martin and Roth, Ralf
Faculties and Departments:03 Faculty of Medicine > Departement Sport, Bewegung und Gesundheit > Bereich Bewegungs- und Trainingswissenschaft
Item Type:Thesis
Thesis Subtype:Master Thesis
Thesis no:1
Thesis status:Complete
Last Modified:20 Feb 2025 11:16
Deposited On:20 Feb 2025 11:16

Repository Staff Only: item control page