Hartmann, Julian. Physiologische und neuromuskuläre Veränderungen aufgrund verschiedener Neigungen (geradeaus, bergauf, bergab) und akut ermüdeter Bauch- und Beinmuskulatur beim Laufen auf dem Laufband. 2024, Master Thesis, University of Basel, Faculty of Medicine.
Full text not available from this repository.
Official URL: https://edoc.unibas.ch/96920/
Downloads: Statistics Overview
Abstract
Hintergrund: Trailrunning liegt im Trend. Das Bergauf- und Bergablaufen bewirkt neigungsspezifische Veränderungen der Biomechanik des Laufens wodurch muskuläre Aktivierungsmuster sowie physiologische Anpassungen die Folgen sind (Vernillo et al., 2017). Dabei ist der spezifische Einfluss von Bein- und Rumpfermüdung auf Parameter der sportlichen Performance ein wenig erforschtes Gebiet (Willson et al., 2005).
Methoden: Die vorliegende Studie (FARUN) ist angelegt als eine randomisierte, kontrollierte Cross-Over Studie. 12 ambitionierte Läufer*innen (6 weiblich, 6 männlich) absolvierten jeweils nach einem Gewöhnungstermin zwei Testtermine. Dabei untersucht wurde der Effekt von Laufneigung (geradeaus, bergauf, bergab) sowie ermüdeter Bauch- und Beinmuskulatur auf physiologische Parameter (Herzfrequenz und Borg) sowie neuromuskuläre Veränderungen (Muskelaktivität) der für das Laufen relevanten Bauch- und Beinmuskulatur während dem Lau-fen auf dem Laufband.
Ergebnisse: Die statistische Analyse (Mixed Models) zeigte für die Herzfrequenz, das subjektive Belastungsempfinden (Borg) und die Muskelaktivität des Gastrocnemius signifikante Unterschiede zwischen den Laufneigungen. Sowohl Bauch- als auch Beinermüdung führten zu signifikanten, neigungsunabhängigen Unterschieden der Herzfrequenz und Borg, wobei die Effektstärken bei Beinermüdung tendenziell höher ausfielen. Die Bauchermüdung hingegen führte neigungsunabhängig zu stärkeren Reduktionen der Muskelaktivität in mehreren Muskeln im Vergleich zur Beinermüdung. Akute Bauch- sowie Beinermüdung bewirkten keine signifikante neigungsabhängigen Effekte auf die physiologischen Parameter (HF und Borg) sowie Muskelaktivierung der gemessenen Rumpf- und Beinmuskeln.
Schlussfolgerung: Diese Studie zeigte, dass sich sowohl Laufneigung als auch akute Bauch- und Beinermüdung signifikant und spezifisch auf die Herzfrequenz, die wahrgenommene Anstrengung und die Muskelaktivität beim Laufen auswirken. Die Ergebnisse liefern wertvolle Erkenntnisse für sportwissenschaftliche Anwendungen, insbesondere zur Optimierung von Trainings- und Rehabilitationsprogrammen.
Methoden: Die vorliegende Studie (FARUN) ist angelegt als eine randomisierte, kontrollierte Cross-Over Studie. 12 ambitionierte Läufer*innen (6 weiblich, 6 männlich) absolvierten jeweils nach einem Gewöhnungstermin zwei Testtermine. Dabei untersucht wurde der Effekt von Laufneigung (geradeaus, bergauf, bergab) sowie ermüdeter Bauch- und Beinmuskulatur auf physiologische Parameter (Herzfrequenz und Borg) sowie neuromuskuläre Veränderungen (Muskelaktivität) der für das Laufen relevanten Bauch- und Beinmuskulatur während dem Lau-fen auf dem Laufband.
Ergebnisse: Die statistische Analyse (Mixed Models) zeigte für die Herzfrequenz, das subjektive Belastungsempfinden (Borg) und die Muskelaktivität des Gastrocnemius signifikante Unterschiede zwischen den Laufneigungen. Sowohl Bauch- als auch Beinermüdung führten zu signifikanten, neigungsunabhängigen Unterschieden der Herzfrequenz und Borg, wobei die Effektstärken bei Beinermüdung tendenziell höher ausfielen. Die Bauchermüdung hingegen führte neigungsunabhängig zu stärkeren Reduktionen der Muskelaktivität in mehreren Muskeln im Vergleich zur Beinermüdung. Akute Bauch- sowie Beinermüdung bewirkten keine signifikante neigungsabhängigen Effekte auf die physiologischen Parameter (HF und Borg) sowie Muskelaktivierung der gemessenen Rumpf- und Beinmuskeln.
Schlussfolgerung: Diese Studie zeigte, dass sich sowohl Laufneigung als auch akute Bauch- und Beinermüdung signifikant und spezifisch auf die Herzfrequenz, die wahrgenommene Anstrengung und die Muskelaktivität beim Laufen auswirken. Die Ergebnisse liefern wertvolle Erkenntnisse für sportwissenschaftliche Anwendungen, insbesondere zur Optimierung von Trainings- und Rehabilitationsprogrammen.
Advisors: | Roth, Ralf and Keller, Martin |
---|---|
Faculties and Departments: | 03 Faculty of Medicine > Departement Sport, Bewegung und Gesundheit > Bereich Bewegungs- und Trainingswissenschaft |
Item Type: | Thesis |
Thesis Subtype: | Master Thesis |
Thesis no: | 1 |
Thesis status: | Complete |
Last Modified: | 20 Feb 2025 11:04 |
Deposited On: | 20 Feb 2025 11:04 |
Repository Staff Only: item control page