edoc

Eine empirische Studie zum Stand der Sport- und Bewegungstherapieangebote in psychiatrischen Institutionen in der Deutschschweiz

Lindenmann, Alexandra. Eine empirische Studie zum Stand der Sport- und Bewegungstherapieangebote in psychiatrischen Institutionen in der Deutschschweiz. 2024, Master Thesis, University of Basel, Faculty of Medicine.

Full text not available from this repository.

Official URL: https://edoc.unibas.ch/96672/

Downloads: Statistics Overview

Abstract

Die vorliegende Masterarbeit untersucht den aktuellen Stand von Bewegungs- und Sporttherapieangeboten in psychiatrischen Einrichtungen der Deutschschweiz. Die Schweiz verzeichnete im Jahr 2021 fast 80'000 Hospitalisierungen in psychiatrischen Einrichtungen aufgrund psychischer Erkrankungen. Demgegenüber werden seit jeher Studien durchgeführt, die Effekte von körperlicher Aktivität auf psychische Erkrankungen beweisen. Mittlerweile gibt es ausserdem eine Fülle an nationalen und internationalen Leitlinien, die sich für körperliche Aktivität als Teil der Behandlung bei psychischen Erkrankungen aussprechen. Diese Ausgangslagen führen zur Frage, was der heutige Stand von Sport- und Bewegungsangeboten in psychiatrischen Einrichtungen ist. Dafür wurde ein Fragebogen an alle Kliniken mit stationärer Abteilung (N=62) gesendet, von denen 27 teilgenommen haben. Die Ergebnisse zeigen, dass Sport- und Bewegungsprogramme in Kliniken grundsätzlich integriert sind, jedoch unterschiedlich umgesetzt werden. Obwohl die Literatur sich für diagnosespezifische Angebote und die Erfassung der BSP-Intensität ausspricht, werden diese Aspekte von den wenigsten Kliniken integriert. Dem zugrunde liegt, dass bis heute keine einheitliche, klinikübergreifende Guideline besteht. Dennoch nehmen durchschnittlich über 60% aller Patient*innen an BSP teil, was auf eine gewachsene Motivation im Vergleich zu früheren Umfragen hinweist. Den Patient*innen werden in vielen Kliniken individuelle Trainingsempfehlungen gegeben, was die Motivation erhöht. Jedoch spielen auch andere spezifischen Faktoren eine Rolle für die Motivationsförderung, allerdings wurden diese bis jetzt nicht standardisiert. Für die Zukunft ist eine einheitliche Leitlinie für Bewegungs- und Sportprogramme in psychiatrischen Einrichtungen der Deutschschweiz sowie eine Weiterbildung des Personals zu körperlicher Aktivität und psychischen Erkrankungen erforderlich.
Advisors:Gerber, Markus and Imboden, Christian
Faculties and Departments:03 Faculty of Medicine > Departement Sport, Bewegung und Gesundheit > Bereich Sportwissenschaft > Sport und psychosoziale Gesundheit (Gerber)
UniBasel Contributors:Gerber, Markus and Imboden, Christian
Item Type:Thesis
Thesis Subtype:Master Thesis
Thesis no:UNSPECIFIED
Thesis status:Complete
Last Modified:21 Nov 2024 15:36
Deposited On:16 Sep 2024 09:37

Repository Staff Only: item control page