Kilchenmann, Brian. Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität und physischen und kognitiven Leistungsindikatoren bei präpubertären Kindern. 2024, Master Thesis, University of Basel, Faculty of Medicine.
Full text not available from this repository.
Official URL: https://edoc.unibas.ch/96667/
Downloads: Statistics Overview
Abstract
Hintergrund: Die vorliegende Masterarbeit widmet sich der Untersuchung des Zusammenhangs zwischen körperlicher Aktivität, motorischer Leistungsfähigkeit und schulischen Leistungen im Kindesalter. Vor dem Hintergrund des zunehmenden Bewegungsmangels bei Kindern und Jugendlichen in den letzten Jahrzehnten wird die Bedeutung von Bewegung für die motorische und kognitive Entwicklung hervorgehoben. Der aktuelle Forschungsstand zeigt sich jedoch uneinheitlich, was die konkreten Effekte körperlicher Aktivität auf schulische Leistungen betrifft. Methoden: Um diese Forschungslücke zu adressieren, wurde eine Querschnittsstudie mit 21 Grundschulkindern im Alter von 7-11 Jahren durchgeführt. Mittels Kraftmessplatte, Akzelerometrie, Körperzusammensetzungsanalyse, Isomed 2000 (Kraftmessung Kniestrecker), Griffkraftmessgerät und Fragebögen wurden verschiedene Parameter der motorischen Leistungsfähigkeit, des Aktivitätsverhaltens und der schulischen Leistung (Noten in Deutsch, Mathematik, Sport) erfasst. Die Datenanalyse erfolgte primär über Korrelations- und Regressionsanalysen. Resultate und Schlussfolgerung: Die Ergebnisse zeigten keine statistisch signifikanten Zusammenhänge zwischen den erfassten Facetten der körperlichen Aktivität und den Schulnoten. Auch in den multiplen Regressionsanalysen erwiesen sich die Bewegungs- und Fitnessparameter nicht als bedeutsame Prädiktoren der Schulleistung. Die motorischen Testergebnisse und akzelerometrischen Kennwerte variierten interindividuell erheblich. Trotz methodischer Limitationen wie der geringen Stichprobengrösse und des querschnittlichen Designs liefert die Studie interessante Hinweise für zukünftige Forschungsbemühungen. Es bedarf weiterer Untersuchungen mit längsschnittlichem Design, grösseren Stichproben und unter Berücksichtigung möglicher Moderatorvariablen, um die komplexen Zusammenhänge zwischen körperlicher Aktivität und schulischen Leistungen besser zu verstehen. Für die Praxis implizieren die Befunde, dass Bewegungsförderung und kognitive Anforderungen vereinbar sind und sich nicht zwangsläufig konkurrieren.
Advisors: | Roth, Ralf and Ledergerber, Romina |
---|---|
Faculties and Departments: | 03 Faculty of Medicine > Departement Sport, Bewegung und Gesundheit > Bereich Bewegungs- und Trainingswissenschaft |
Item Type: | Thesis |
Thesis Subtype: | Master Thesis |
Thesis no: | UNSPECIFIED |
Thesis status: | Complete |
Last Modified: | 21 Nov 2024 15:36 |
Deposited On: | 12 Sep 2024 14:38 |
Repository Staff Only: item control page