edoc

Auswirkungen einer zwölfmonatigen, telefonbasierten Lebensstilintervention auf die objektive körperliche Aktivität, die Ernährungsqualität und das HbA1c bei Typ-2- Diabetiker*innen

Hüsser, Pascale. Auswirkungen einer zwölfmonatigen, telefonbasierten Lebensstilintervention auf die objektive körperliche Aktivität, die Ernährungsqualität und das HbA1c bei Typ-2- Diabetiker*innen. 2024, Master Thesis, University of Basel, Faculty of Medicine.

Full text not available from this repository.

Official URL: https://edoc.unibas.ch/96664/

Downloads: Statistics Overview

Abstract

Hintergrund: Diabetes zählt zu den weltweit häufigsten chronischen Krankheiten. 90% der Betroffenen leiden an Typ-2-Diabetes mellitus. Damit gehen oftmals makro- und mikrovaskuläre Komplikationen, diverse Komorbiditäten, eine eingeschränkte Lebensqualität und grosse wirtschaftliche Kosten einher. Obschon Patient*innen zu vermehrter körperlicher Aktivität und einer gesünderen Ernährung angehalten werden, setzen sie diese Empfehlungen nur unzureichend um. Das kann zu Hyperglykämie, Langzeitkomplikationen, Morbidität sowie vorzeitiger Mortalität führen.
Methoden: 100 Studienteilnehmende wurden in die Interventionsgruppe (IG, n = 51) mit persönlichem Gesundheitscoaching und die Kontrollgruppe (KG, n = 49), unter Beibehaltung der Standardtherapie, randomisiert. Zu drei Messzeitpunkten wurden Daten zur objektiven körperlichen Aktivität (sedentäres Verhalten, leichte sowie moderat bis intensive körperliche Aktivität [MVPA] und Schritte) mittels Beschleunigungsmesser, zur Ernährungsqualität (mHEI-2015) mittels 7-Tages-Ernährungsprotokolle und zum HbA1c erhoben und hinsichtlich Gruppendifferenzen nach sechs und zwölf Monaten analysiert.
Ergebnisse: Zu keinem Parameter wurden statistisch signifikante Gruppendifferenzen gefunden, mit Ausnahme der MVPA-Zeit nach zwölf Monaten. Dort hatte die IG im Vergleich zur KG eine mittlere MVPA-Zeit von zusätzlichen 10.82 min/Tag (95%-CI: 0.53-21.10; p = 0.0396).
Schlussfolgerungen: Die Arbeit ist bezüglich der Wirksamkeit einer zwölfmonatigen, telefonbasierten Lebensstilintervention auf die Veränderungen der objektiven körperlichen Aktivität, der Ernährungsqualität und des HbA1c-Spiegels nach Interventionsende im Vergleich zur Standardtherapie mit zusätzlicher einmaliger schriftlicher Ernährungs- und Bewegungsempfehlung und Zugang zu einer App nicht aussagekräftig. Einzig in Bezug auf die mittlere MVPA-Zeit konnte die Wirksamkeit der Lebensstilintervention nach zwölf Monaten aufgezeigt werden.
Advisors:Hohberg, Vivien and Faude, Oliver
Faculties and Departments:03 Faculty of Medicine > Departement Sport, Bewegung und Gesundheit > Bereich Bewegungs- und Trainingswissenschaft
UniBasel Contributors:Faude, Oliver
Item Type:Thesis
Thesis Subtype:Master Thesis
Thesis no:UNSPECIFIED
Thesis status:Complete
Last Modified:21 Nov 2024 15:36
Deposited On:12 Sep 2024 14:25

Repository Staff Only: item control page