Gatti, Marco. Die praktische Anwendbarkeit von primären und sekundären Ausbelastungskriterien von VO2max in der Spiroergometrie bei Kindern. 2024, Master Thesis, University of Basel, Faculty of Medicine.
Full text not available from this repository.
Official URL: https://edoc.unibas.ch/96658/
Downloads: Statistics Overview
Abstract
Die maximale Sauerstoffaufnahme (VO2max) ist weltweit als die beste Messgrösse für aerobe Fitness anerkannt. Primäres Kriterium für ihre Identifizierung ist die Erreichung eines VO2 Plateaus am Ende der Anstrengung, das jedoch bei Erwachsenen und Kindern selten zu beobachten ist. Aus diesem Grund werden als sekundäre Kriterien die maximale respiratory exchange ratio (RERmax), die maximale Herzfrequenz (HFmax), Blutlaktatkonzentration und ratings of perceived exertion (RPE) herangezogen, um eine mögliche Ausbelastung festzustellen. Aufgrund der fehlenden wissenschaftlichen Etablierung der Cutoff-Werte dieser Kriterien für Kinder, ist deren Interpretation komplexer.
In dieser Arbeit wurde die Nützlichkeit und praktische Anwendbarkeit dieser Kriterien bei Kindern weiter zu untersucht, um die Unterschätzung der VO2max zu minimieren und die Interpretation der Ausbelastung zu verbessern.
25 Kinder (7-10 Jahre) und 39 Erwachsene (20-31 Jahre, >4 Stunden Sport pro Woche) unterzogen sich einer Spiroergometrie. Ihre primären und sekundären Kriteriumswerte wurden mittels deskriptiver Statistik und kritischer Diskussion analysiert.
Die Analysen ergaben ein Fehlen grosser Variationen in den sekundären Kriteriumswerten bei den Kindern, eine Differenz zu den Erwachsenenwerten und eine Seltenheit beim Erreichen des Plateaus. Der Vergleich mit den Cutoff-Werten in der Literatur zeigte, dass die Mehrheit der Kinder diese für RERmax und HFmax überschritt, nicht jedoch für die Blutlaktatkonzentration.
Diese Ergebnisse legen nahe, dass sich die Berücksichtigung dieser sekundären Kriterien bei Kindern als nützlich erweisen könnte, um eine präzisere Ausbelastung und praktische Anwendbarkeit für die RERmax und HFmax zu etablieren. Für eine genauere Interpretation ist es jedoch weiterhin notwendig, eine wissenschaftliche Etablierung für diese Cutoff-Werte zu finden.
In dieser Arbeit wurde die Nützlichkeit und praktische Anwendbarkeit dieser Kriterien bei Kindern weiter zu untersucht, um die Unterschätzung der VO2max zu minimieren und die Interpretation der Ausbelastung zu verbessern.
25 Kinder (7-10 Jahre) und 39 Erwachsene (20-31 Jahre, >4 Stunden Sport pro Woche) unterzogen sich einer Spiroergometrie. Ihre primären und sekundären Kriteriumswerte wurden mittels deskriptiver Statistik und kritischer Diskussion analysiert.
Die Analysen ergaben ein Fehlen grosser Variationen in den sekundären Kriteriumswerten bei den Kindern, eine Differenz zu den Erwachsenenwerten und eine Seltenheit beim Erreichen des Plateaus. Der Vergleich mit den Cutoff-Werten in der Literatur zeigte, dass die Mehrheit der Kinder diese für RERmax und HFmax überschritt, nicht jedoch für die Blutlaktatkonzentration.
Diese Ergebnisse legen nahe, dass sich die Berücksichtigung dieser sekundären Kriterien bei Kindern als nützlich erweisen könnte, um eine präzisere Ausbelastung und praktische Anwendbarkeit für die RERmax und HFmax zu etablieren. Für eine genauere Interpretation ist es jedoch weiterhin notwendig, eine wissenschaftliche Etablierung für diese Cutoff-Werte zu finden.
Advisors: | Roth, Ralf and Ledergerber, Romina |
---|---|
Faculties and Departments: | 03 Faculty of Medicine > Departement Sport, Bewegung und Gesundheit > Bereich Bewegungs- und Trainingswissenschaft |
Item Type: | Thesis |
Thesis Subtype: | Master Thesis |
Thesis no: | UNSPECIFIED |
Thesis status: | Complete |
Last Modified: | 21 Nov 2024 15:36 |
Deposited On: | 12 Sep 2024 14:12 |
Repository Staff Only: item control page