edoc

Assessment einer Neuropathie – mit welchen Messmethoden lässt sie sich abbilden und welche Konsequenzen ziehen wir daraus für die Klinik

Dieterle, Cyrill. Assessment einer Neuropathie – mit welchen Messmethoden lässt sie sich abbilden und welche Konsequenzen ziehen wir daraus für die Klinik. 2024, Master Thesis, University of Basel, Faculty of Medicine.

Full text not available from this repository.

Official URL: https://edoc.unibas.ch/96653/

Downloads: Statistics Overview

Abstract

Hintergrund
Eine mit der Chemotherapie oft einhergehende und äusserst relevante ungewollte Nebenwirkung ist die Chemotherapie-induzierte periphere Polyneuropathie (CIPN). Es besteht die Möglichkeit, dass sie sowohl als unmittelbare Nebenwirkung als auch als langfristige, chronische Folge der Anwendung vieler gängiger Chemotherapeutika auftritt. Bislang gibt es allerdings in der pädiatrischen Onkologie noch keine allgemeingültige Methode zur Diagnosestellung einer CIPN. PrepAir definiert ein Goldstandard-Assessment, um eine CIPN frühzeitig zu erkennen und auch zu behandeln. Die Anwendbarkeit dieses Assessments wurde bereits an gesunden Kindern und Jugendlichen im Alter von sechs bis 18 Jahren erfolgreich geprüft. Dabei wurden relevante und wichtige Referenzwerte hergestellt.
Methoden
Die Studie wird als Querschnittsstudie aufgebaut. Die Stichprobe besteht aus Kinderpatienten, welche innerhalb der nächsten 48-Stunden eine Chemotherapie erhalten. Dabei gibt es eine Baseline-Messung, welche vor Eingriff der Chemotherapie stattfindet, eine Messung nach drei Monaten und eine Messung nach Abschluss der Chemotherapie. Die Patienten werden randomisiert in eine Kontroll- und Interventionsgruppe eingeteilt. Das Assessment beinhaltet den ped-mTNS, die Beurteilung der Gleichgewichtskontrolle, der Dorsalflexionsfunktion, der Knieextensionsfunktion und der Kraft der unteren Extremitäten gemessen durch den Counter Movement Jump sowie einen 6-Minuten Ausdauertest und einen 10-Meter Gehgeschwindigkeitstest. Abgerundet wird das Assessment mit dem PSPS-C / PSK-K sowie dem Lebensqualitäts-Fragebogen
Resultate
Bei den Resultaten sind eindeutige Tendenzen zu sehen. Sowohl bei der Gleichgewichtskontrolle, als auch bei der Dorsalflexionsfunktion und dem 10m-Walkingtest sind signifikante Ergebnisse zur Referenzgruppe ersichtlich. Dies deutet darauf hin, dass das Assessment sehr gut geeignet ist, um Vergleiche zwischen gesunden Kindern vs. Onkologie-Kinder vs. Polyneuropathie-Kinder zu erstellen. Das Assessment ist klinisch umsetzbar und wichtige Erkenntnisse wurden gewonnen.
Schlussfolgerung
Das Assessment ist klinisch umsetzbar und gut geeignet, um Vergleiche zwischen gesunden Patienten vs. Onkologie Patienten vs. Polyneuropathie-Patienten herzustellen und die Therapie frühzeitig anpassen zu können. Mehr Patienten sind notwendig, um die Erkenntnisse zu bestätigen. In der Schweiz und Deutschland gehen diesbezüglich Zentren auf. Der Weg ist geebnet.
Advisors:Streckmann, Fiona and Roth, Ralf
Faculties and Departments:03 Faculty of Medicine > Departement Sport, Bewegung und Gesundheit > Bereich Bewegungs- und Trainingswissenschaft
Item Type:Thesis
Thesis Subtype:Master Thesis
Thesis no:UNSPECIFIED
Thesis status:Complete
Last Modified:21 Nov 2024 15:36
Deposited On:12 Sep 2024 08:09

Repository Staff Only: item control page