edoc

Vergleich der BIA und DEXA-Messmethode zur Bestimmung der Körperzusammensetzung bei übergewichtigen erwachsenen Personen - Die SphingoFIT Studie

Anderegg, Pierino. Vergleich der BIA und DEXA-Messmethode zur Bestimmung der Körperzusammensetzung bei übergewichtigen erwachsenen Personen - Die SphingoFIT Studie. 2024, Master Thesis, University of Basel, Faculty of Medicine.

Full text not available from this repository.

Official URL: https://edoc.unibas.ch/96649/

Downloads: Statistics Overview

Abstract

Hintergrund: In der klinischen Praxis ist die Messung der Körperzusammensetzung bei der Prävention und Behandlung von Adipositas von zentraler Bedeutung. Obwohl die bioelektrische Impedanzanalyse (BIA) eine weit verbreitete Methode zur Messung der Körperzusammensetzung ist, bleibt ihre Genauigkeit unklar. Deshalb wurde in dieser Arbeit die Körperzusammensetzung mittels BIA und der Referenzmethode dual energy X-ray absorptiometry (DEXA) gemessen und verglichen.
Methoden: Insgesamt 39 inaktive, übergewichtige Männer und Frauen im Alter zwischen 40 und 60 Jahren wurden rekrutiert. Die Teilnehmer wurden randomisiert der Kontroll- oder Interventionsgruppe zugeteilt. Die Interventionsgruppe führte ein 8-wöchiges, hochintensives Intervalltraining (HIIT) durch. Vor und nach der Intervention wurde die Körperzusammensetzung mittels BIA (InBody 720) und DEXA (Lunar iDXA) gemessen. Die beiden Messmethoden wurden mittels Pearson-Korrelation, Bland-Altman Analyse und gepaartem T-Test verglichen. Die Veränderungen nach diesen acht Wochen wurden mittels ANCOVA untersucht.
Ergebnisse: Die BIA unterschätzte gegenüber DEXA den Körperfettanteil (KFA) um -4.73% (p < .001, r = 0.97) und das Viszeralfett um -32.2cm2 (p < .01, r = 0.5). Zudem überschätzte die BIA die fettfreie Masse (FFM) um +3.5kg (p < .001, r = 0.98) sowie den Knochenmineralgehalt (BMC) um +399.4g (p < .001, r = 0.89). Nach der Intervention konnte nur DEXA signifikante Veränderungen bei der Interventionsgruppe nachweisen (KFA -1.6%, p = .015; Viszeralfett -32.1cm2, p = .036). Die BIA konnte trotz vergleichbaren Veränderungen keine signifikanten Unterschiede nachweisen.
Schlussfolgerungen: Die BIA weist bei übergewichtigen Erwachsenen deutliche Abweichungen gegenüber DEXA auf. Trotzdem eignet sich die BIA als preiswerte Alternative zu DEXA, um Veränderungen der Körperzusammensetzung nachzuweisen.
Advisors:Carrard, Justin and Schmidt-Trucksäss, Arno
Faculties and Departments:03 Faculty of Medicine > Departement Sport, Bewegung und Gesundheit > Bereich Sport- und Bewegungsmedizin > Sportmedizin (Schmidt-Trucksäss)
UniBasel Contributors:Carrard, Justin and Schmidt-Trucksäss, Arno
Item Type:Thesis
Thesis Subtype:Master Thesis
Thesis no:UNSPECIFIED
Thesis status:Complete
Last Modified:21 Nov 2024 15:36
Deposited On:12 Sep 2024 08:01

Repository Staff Only: item control page