Meyer, Esther Maria. (2022) Kommunikation des Evangeliums im dritten Raum. Empirisch-theologische Reflexionen zu interkulturell-ökumenischen Gottesdiensten am Beispiel der Friedenskirche in Mannheim. Theologische Zeitschrift, 78 (1). pp. 85-103.
![]() |
PDF
- Published Version
204Kb |
Official URL: https://edoc.unibas.ch/93099/
Downloads: Statistics Overview
Abstract
Das gemeinsam Gottesdienst Feiern in sichtbarer und praktizierter Vielfalt, wie es in in- terkulturellen Gottesdiensten stattfindet, ist zugleich die Herausforderung und Chance. Zum einen kann im Gottesdienst das Streben nach Einheit und die theologische Selbst- vergewisserung der Verbundenheit über die Taufe eine konkrete Form finden ohne die Vielfalt christlicher Praxis zu negieren. Zum anderen bedarf es eines stetigen (interkul- turellen) Übersetzungs- und Aushandlungsprozesses. Versteht man Christian Grethlein folgend den Gottesdienst als Kommunikation des Evangeliums im Modus der gemein- schaftlichen Feier so rücken neben versprachlichten Prozessen auch nicht versprachlichte in den Fokus. Im Artikel werden drei nonverbale Prozesse, die die Kommunikation und Vergemeinschaftung unterstützen, mithilfe ethnographischer Methoden verbalisiert: a) die Herstellung eines Raumes, in der eine erste Vergemeinschaftung geschieht; b) eine aus der affektiven Betroffenheit entstehende Sozialität, die leiblich in der Aus- und Ein- leibung kommuniziert und c) eine im doing interculturality gestaltete tertiärkulturelle Ge- meinschaft, in der Gottesdienst gefeiert werden kann. Celebrating worship together in visible and practiced diversity, as it takes place in inter- cultural worship services, is both a challenge and an opportunity. On the one hand, the striving for unity and connectedness through baptism can find a concrete form in wor- ship without negating the diversity of Christian practice. On the other hand, it requires a constant (intercultural) process of translation and negotiation of a non-verbal and ver- bal nature. Following Christian Grethlein, if one understands worship as communication of the Gospel in the mode of communal celebration, then besides verbal processes also non-verbal ones come into focus. In this article, three non-verbal processes that support communication and communion are verbalized with the help of ethnographic methods: a) the creation of a space in which an initial communion takes place; b) a sociality that emerges from affective involvement and communicates bodily in the out- and in-body; and c) a tertiary-cultural community shaped in doing interculturality , in which worship can be celebrated.
Faculties and Departments: | 01 Faculty of Theology > Fachbereich Theologie > Praktische Theologie (Bieler) |
---|---|
UniBasel Contributors: | Meyer, Esther Maria |
Item Type: | Article, refereed |
Article Subtype: | Research Article |
Publisher: | Friedrich Reinhardt |
ISSN: | 0040-5701 |
Note: | Publication type according to Uni Basel Research Database: Journal article |
Language: | German |
edoc DOI: | |
Last Modified: | 13 Feb 2023 08:18 |
Deposited On: | 06 Feb 2023 15:52 |
Repository Staff Only: item control page