Thielemann, Friedrich-Karl. (2022) Von Eisen bis Blei und zu den Aktiniden. Ursprung der Elemente – Teil 2. Physik in unserer Zeit, 53 (5). pp. 238-245.
|
PDF
- Published Version
Available under License CC BY-NC (Attribution-NonCommercial). 2402Kb |
Official URL: https://edoc.unibas.ch/92933/
Downloads: Statistics Overview
Abstract
In diesem zweiten und abschließenden Teil zur kosmischen Nukleosynthese betrachten wir sowohl den Beitrag von Doppelsternsystemen zur Nukleosynthese sowie allgemein die Entstehung der schweren Elemente von Eisen bis Blei, Thorium und Uran. Der Aufbau der schweren Elemente ist dominiert durch Prozesse, die Neutronen freisetzen und durch Neutroneneinfänge und Betazerfälle sukzessive schwerere Atomkerne erzeugen. Die geschieht hauptsächlich in zwei stellaren Quellen: erstens über Tausende von Jahren beim s-Prozess während der Sternentwicklung durch Neutronen produzierende Reaktionen im He-Brennen und zweitens auf Zeitskalen von Sekunden beim r-Prozess in explosiven Ereignissen mit hohen Neutronendichten, die kurzfristig Atomkerne weitab der Stabilität einbeziehen. Solche Bedingungen liegen bei speziellen Klassen von Supernovae und Neutronenstern-Verschmelzungen vor.
Faculties and Departments: | 05 Faculty of Science > Departement Physik > Former Organization Units Physics > Theoretische Physik Astrophysik (Thielemann) |
---|---|
UniBasel Contributors: | Thielemann, Friedrich-Karl |
Item Type: | Article |
Article Subtype: | Research Article |
Publisher: | Wiley-VCH Verlag |
ISSN: | 0031-9252 |
e-ISSN: | 1521-3943 |
Note: | Publication type according to Uni Basel Research Database: Journal article |
Language: | German |
Identification Number: | |
edoc DOI: | |
Last Modified: | 15 Feb 2023 08:58 |
Deposited On: | 15 Feb 2023 08:58 |
Repository Staff Only: item control page