Bourban, Sarah. Effektivität eines Krafttrainings auf einer High-Tech Legpress bei Kindern und Jugendlichen mit Zerebralparese nach einer Operation an den unteren Extremitäten: eine experimentelle Einzelfallstudie. 2022, Master Thesis, University of Basel, Faculty of Medicine.
Full text not available from this repository.
Official URL: https://edoc.unibas.ch/89731/
Downloads: Statistics Overview
Abstract
Hintergrund: Diese Studie prüft, ob ein Krafttraining auf einer High-Tech Legpress, im Vergleich zu einem konventionellen Krafttraining, die Maximalkraft in den Knie- und Hüftextensoren bei einer 13-jährigen Patientin mit Zerebralparese nach einer Operation an den unteren Extremitäten effektiver steigern kann. Weitere Prüfungen zur Machbarkeit, Angemessenheit, Akzeptanz und Benutzerfreundlichkeit des Geräts lieferten Ergebnisse, welche zur klinischen Entscheidungsfindung unterstützen können.
Methoden: Die Einzelfallstudie folgt einem A-B-B-A Design, wobei A dem konventionellen und B dem Krafttraining auf der Legpress entspricht. Die Trainings fanden viermal pro Woche über sechs Wochen statt. Vor jedem Krafttraining wurde die Maximalkraft mittels Handheld Dynamometer gemessen. Die Functional Mobility Scale (FMS), der 10-Meter Walk test (10MWT) und der five times Sit-to-Stand test (FTSST) überprüften die Veränderungen der Mobilität und der funktionellen Beinkraft zu fünf unterschiedlichen Zeitpunkten inklusive einer Follow-up Messung. Es wurden Fragen zur empfundenen Trainingsintensität, zur Schwierigkeit der Ausführung der Übungen und zum Spassfaktor des Trainings gestellt. Die Benutzerfreundlichkeit der Legpress wurde mit der System Usability Scale (SUS) und weiteren Kriterien geprüft.
Ergebnisse: Visuelle Analysen ergaben, dass die Maximalkraft der Hüftextensoren in der Trainingsphase auf der Legpress stärker zunehmen. Die Knieextensoren hingegen weisen eine grössere Steigerung beim konventionellen Krafttraining auf. Die Probandin empfand beide Trainingsarten als gleich intensiv. Die Werte im FMS, 10MWT und FTSST konnten im Verlauf der Zeit verbessert werden.
Schlussfolgerung: Die Zunahme der Maximalkraft beider Muskelgruppen lässt sich am besten durch die Ähnlichkeit der Bewegungsausführungen zwischen den Übungen und den Kraftmessungen erklären. Sie scheint somit nicht von einer höher erreichbaren Trainingsintensität mit der Legpress beeinflusst zu werden.
Methoden: Die Einzelfallstudie folgt einem A-B-B-A Design, wobei A dem konventionellen und B dem Krafttraining auf der Legpress entspricht. Die Trainings fanden viermal pro Woche über sechs Wochen statt. Vor jedem Krafttraining wurde die Maximalkraft mittels Handheld Dynamometer gemessen. Die Functional Mobility Scale (FMS), der 10-Meter Walk test (10MWT) und der five times Sit-to-Stand test (FTSST) überprüften die Veränderungen der Mobilität und der funktionellen Beinkraft zu fünf unterschiedlichen Zeitpunkten inklusive einer Follow-up Messung. Es wurden Fragen zur empfundenen Trainingsintensität, zur Schwierigkeit der Ausführung der Übungen und zum Spassfaktor des Trainings gestellt. Die Benutzerfreundlichkeit der Legpress wurde mit der System Usability Scale (SUS) und weiteren Kriterien geprüft.
Ergebnisse: Visuelle Analysen ergaben, dass die Maximalkraft der Hüftextensoren in der Trainingsphase auf der Legpress stärker zunehmen. Die Knieextensoren hingegen weisen eine grössere Steigerung beim konventionellen Krafttraining auf. Die Probandin empfand beide Trainingsarten als gleich intensiv. Die Werte im FMS, 10MWT und FTSST konnten im Verlauf der Zeit verbessert werden.
Schlussfolgerung: Die Zunahme der Maximalkraft beider Muskelgruppen lässt sich am besten durch die Ähnlichkeit der Bewegungsausführungen zwischen den Übungen und den Kraftmessungen erklären. Sie scheint somit nicht von einer höher erreichbaren Trainingsintensität mit der Legpress beeinflusst zu werden.
Advisors: | van Hedel, Hubertus and Keller, Martin |
---|---|
Faculties and Departments: | 03 Faculty of Medicine > Departement Sport, Bewegung und Gesundheit > Bereich Bewegungs- und Trainingswissenschaft |
Item Type: | Thesis |
Thesis Subtype: | Master Thesis |
Thesis no: | UNSPECIFIED |
Thesis status: | Complete |
Last Modified: | 21 Nov 2024 15:37 |
Deposited On: | 25 Aug 2022 08:38 |
Repository Staff Only: item control page