Haussener, Fabienne. Trainer-Athlet-Beziehung bei jugendlichen Leistungssportler*innen: Einfluss auf den Zusammenhang zwischen Stressbelastung und Athleten-Burnout. 2021, Master Thesis, University of Basel, Faculty of Medicine.
Full text not available from this repository.
Official URL: https://edoc.unibas.ch/85644/
Downloads: Statistics Overview
Abstract
Hintergrund: Der Forschungsstand zeigt, dass junge Spitzensportler*innen besonders gefährdet sind, ein hohes Stressempfinden zu entwickeln, gefolgt von Burnout-Symptomen. Studien beweisen, dass die Trainer-Athlet-Beziehung dabei eine zentrale Rolle spielt. Angesichts dieser Tatsache besteht das Hauptanliegen des vorliegenden Projektes darin, (a) den Zusammenhang zwischen Stress, Trainer-Athlet-Beziehung und Symptomen von Burnout zu untersuchen und (b) eine mögliche Interaktion von wahrgenommenem Stress und der Trainer-Athlet-Beziehung bei der Vorhersage von Burnout zu erforschen.
Methoden: Es wurden die Daten aus zwei quantitativen Studien (Y1 und Y2) mit einem prospektiven Studiendesign (Y1: Follow-up nach 6 Monaten, Y2: Follow-up nach 10 Monaten) verwendet. Es handelt sich um Jugendliche, welche die Swiss Olympic Sportklassen in der Nordwestschweiz besuchten (Y1: N=257, M=16.82 Jahre, SD=1.45, 36% Frauen, Y2: N=135, M=16.76, SD=1.36, 30% Frauen). Anhand von Fragebögen wurden die Angaben bezüglich Stressempfinden (PSS), Burnout-Symptomen (ABQ, SMBM) sowie der Trainer-Athlet-Beziehung (CART-Q) ermittelt. Bivariate Beziehungen wurden mittels Korrelationsanalysen getestet und hierarchische Regressionsanalysen dienten der Überprüfung des Moderatoreffekts von CART-Q auf die Stress-Burnout-Beziehung.
Ergebnisse: Es zeigten sich mittlere bis starke positive Korrelationen zwischen dem Stressempfinden und dem Auftreten von Burnout-Symptomen. Zusätzlich gab es mittelgrosse negative Korrelationen zwischen der Trainer-Athlet-Beziehung und Anzeichen von Burnout, insbesondere mit dem verminderten Leistungsempfinden und der Sportabwertung. Es gab wenige Befunde, welche darauf hindeuten, dass die Trainer-Athlet-Beziehung die negativen Folgen von Stress abpuffern kann.
Schlussfolgerungen: Die Ergebnisse des vorliegenden Projektes zeigen, dass der Trainer sowohl bei niedrigem als auch bei hohem Stressempfinden, bezüglich der Entwicklung von Burnout-Symptomen, eine zentrale Rolle spielt. Eine qualitativ hochwertige Beziehung aufzubauen und aufrecht zu halten, kann das Stressempfinden und überdies die mentale Gesundheit der jugendlichen Leistungssportler optimieren.
Methoden: Es wurden die Daten aus zwei quantitativen Studien (Y1 und Y2) mit einem prospektiven Studiendesign (Y1: Follow-up nach 6 Monaten, Y2: Follow-up nach 10 Monaten) verwendet. Es handelt sich um Jugendliche, welche die Swiss Olympic Sportklassen in der Nordwestschweiz besuchten (Y1: N=257, M=16.82 Jahre, SD=1.45, 36% Frauen, Y2: N=135, M=16.76, SD=1.36, 30% Frauen). Anhand von Fragebögen wurden die Angaben bezüglich Stressempfinden (PSS), Burnout-Symptomen (ABQ, SMBM) sowie der Trainer-Athlet-Beziehung (CART-Q) ermittelt. Bivariate Beziehungen wurden mittels Korrelationsanalysen getestet und hierarchische Regressionsanalysen dienten der Überprüfung des Moderatoreffekts von CART-Q auf die Stress-Burnout-Beziehung.
Ergebnisse: Es zeigten sich mittlere bis starke positive Korrelationen zwischen dem Stressempfinden und dem Auftreten von Burnout-Symptomen. Zusätzlich gab es mittelgrosse negative Korrelationen zwischen der Trainer-Athlet-Beziehung und Anzeichen von Burnout, insbesondere mit dem verminderten Leistungsempfinden und der Sportabwertung. Es gab wenige Befunde, welche darauf hindeuten, dass die Trainer-Athlet-Beziehung die negativen Folgen von Stress abpuffern kann.
Schlussfolgerungen: Die Ergebnisse des vorliegenden Projektes zeigen, dass der Trainer sowohl bei niedrigem als auch bei hohem Stressempfinden, bezüglich der Entwicklung von Burnout-Symptomen, eine zentrale Rolle spielt. Eine qualitativ hochwertige Beziehung aufzubauen und aufrecht zu halten, kann das Stressempfinden und überdies die mentale Gesundheit der jugendlichen Leistungssportler optimieren.
Advisors: | Gerber, Markus and Colledge, Flora |
---|---|
Faculties and Departments: | 03 Faculty of Medicine > Departement Sport, Bewegung und Gesundheit > Bereich Sportwissenschaft > Sport und psychosoziale Gesundheit (Gerber) |
UniBasel Contributors: | Gerber, Markus and Colledge, Flora |
Item Type: | Thesis |
Thesis Subtype: | Master Thesis |
Thesis no: | UNSPECIFIED |
Thesis status: | Complete |
Last Modified: | 21 Nov 2024 15:37 |
Deposited On: | 14 Dec 2021 07:58 |
Repository Staff Only: item control page