Gröning, Björn. Entwicklung der Leistung der Beinmuskulatur und Bewegungsaktivität im ersten Halbjahr nach einem Schlaganfall. 2021, Master Thesis, University of Basel, Faculty of Medicine.
Full text not available from this repository.
Official URL: https://edoc.unibas.ch/85555/
Downloads: Statistics Overview
Abstract
Hintergrund:
Schlaganfall ist eine der Hauptgründe für Behinderungen und führt meistens zu dauerhaften Mobilitäteinschränkungen. Standardisierte Kenngrössen der Mobilität sind Hilfreich für die Optimierung der Rehabilitationsmassnahmen. In dieser Arbeit soll gezeigt werden inwiefern die Erfassten klinischen Leistungsparameter mit der Erfassten körperlichen Aktivität im Alltag korrelieren und wie die klinischen Parameter und Parameter des Alltages sich zwischen den beiden Messzeitpunkten verändert haben.
Methode:
Insgesamt wurden 50 freiwillige Teilnehmer*innen (Alter: 71 Jahren ± 10.26, 13 Frauen), die nach einem zerebralen Infarkt wieder nach Hause gehen konnten, in die Arbeit eingeschlossen. Die funktionelle Kniestreckleistung wurde mit einem Beinpressgeräts (DD System Elite, Dynamic Devices AG, Zürich, Schweiz) gemessen. Als Mass wurde die Leistung pro Körpergewicht verwendet (Watt/kg). Zusätzlich wurde der Leistungsunterschied zu den unteren Gliedmassen erfasst (Asymmetrie-Index). Die körperliche Aktivität wurde mit Hilfe eines Beschleunigungssensor erfasst. Als Mass wurde die durchschnittliche moderate Geh- und Bewegungsaktivität pro Tag in Minuten verwendet. Die Daten wurden 3 (T0) und 6 Monate (T1) nach einem Schlaganfall erhoben.
Resultate:
Die Beinleistung zeigte eine statistische signifikante leichte Verbesserung zwischen T0 und T1. Ein positiver Zusammenhang zwischen Bewegungsaktivität und Beinleistung und zwischen Asymmetrie-Index und Beinleistung liessen sich 6 Monate, nicht jedoch 3 Monate nach Schlaganfall erkennen.
Schlussfolgerung:
Die Ergebnisse zur Korrelation zwischen Beinleistung und Bewegungsaktivität in Kombination mit dem aktuellen Forschungsstand lassen annehmen, dass die Beinleistung als ein nützlicher Indikator für die Beurteilung der funktionellen Mobilität im Alltag benützen kann. In Zukunft sollten klinische Parameter und Parameter des Alltages komplementär erfasst werden, um Rehabilitationsmassnahmen adäquat zu beurteilen und zu optimieren.
Schlaganfall ist eine der Hauptgründe für Behinderungen und führt meistens zu dauerhaften Mobilitäteinschränkungen. Standardisierte Kenngrössen der Mobilität sind Hilfreich für die Optimierung der Rehabilitationsmassnahmen. In dieser Arbeit soll gezeigt werden inwiefern die Erfassten klinischen Leistungsparameter mit der Erfassten körperlichen Aktivität im Alltag korrelieren und wie die klinischen Parameter und Parameter des Alltages sich zwischen den beiden Messzeitpunkten verändert haben.
Methode:
Insgesamt wurden 50 freiwillige Teilnehmer*innen (Alter: 71 Jahren ± 10.26, 13 Frauen), die nach einem zerebralen Infarkt wieder nach Hause gehen konnten, in die Arbeit eingeschlossen. Die funktionelle Kniestreckleistung wurde mit einem Beinpressgeräts (DD System Elite, Dynamic Devices AG, Zürich, Schweiz) gemessen. Als Mass wurde die Leistung pro Körpergewicht verwendet (Watt/kg). Zusätzlich wurde der Leistungsunterschied zu den unteren Gliedmassen erfasst (Asymmetrie-Index). Die körperliche Aktivität wurde mit Hilfe eines Beschleunigungssensor erfasst. Als Mass wurde die durchschnittliche moderate Geh- und Bewegungsaktivität pro Tag in Minuten verwendet. Die Daten wurden 3 (T0) und 6 Monate (T1) nach einem Schlaganfall erhoben.
Resultate:
Die Beinleistung zeigte eine statistische signifikante leichte Verbesserung zwischen T0 und T1. Ein positiver Zusammenhang zwischen Bewegungsaktivität und Beinleistung und zwischen Asymmetrie-Index und Beinleistung liessen sich 6 Monate, nicht jedoch 3 Monate nach Schlaganfall erkennen.
Schlussfolgerung:
Die Ergebnisse zur Korrelation zwischen Beinleistung und Bewegungsaktivität in Kombination mit dem aktuellen Forschungsstand lassen annehmen, dass die Beinleistung als ein nützlicher Indikator für die Beurteilung der funktionellen Mobilität im Alltag benützen kann. In Zukunft sollten klinische Parameter und Parameter des Alltages komplementär erfasst werden, um Rehabilitationsmassnahmen adäquat zu beurteilen und zu optimieren.
Advisors: | Rössler, Roland and Hinrichs, Timo |
---|---|
Faculties and Departments: | 03 Faculty of Medicine > Departement Sport, Bewegung und Gesundheit > Bereich Sport- und Bewegungsmedizin > Sportmedizin (Schmidt-Trucksäss) |
UniBasel Contributors: | Hinrichs, Timo |
Item Type: | Thesis |
Thesis Subtype: | Master Thesis |
Thesis no: | UNSPECIFIED |
Thesis status: | Complete |
Last Modified: | 21 Nov 2024 15:37 |
Deposited On: | 13 Dec 2021 10:42 |
Repository Staff Only: item control page