Bühler, Ivana. Gehgeschwindigkeit und Schnellkraft der unteren Extremitäten drei und sechs Monate nach Schlaganfall. 2021, Master Thesis, University of Basel, Faculty of Medicine.
Full text not available from this repository.
Official URL: https://edoc.unibas.ch/85554/
Downloads: Statistics Overview
Abstract
Hintergrund
Eine eingeschränkte Gehgeschwindigkeit sowie reduzierte (Schnell-)Kraft der unteren Extremitäten sind häufige Folgen eines Schlaganfalls. Erkenntnisse über den Rehabilitationsprozess der Gehgeschwindigkeit und der (Schnell-)Kraft der Beine sowie den Zusammenhang der beiden Parameter sind hilfreich für die Auswahl und Durchführung adäquater Behandlungsmassnahmen.
Methoden
Die normale Gehgeschwindigkeit von fünfzig Schlaganfallpatienten, welche im Durchschnitt 71.38±10.52 Jahre alt waren, wurden zu zwei Messzeitpunkten (T0 = drei Monate nach Schlaganfall und T1 = sechs Monate nach Schlaganfall) erfasst. Zusätzlich wurde bei den Zeitpunkten T0 und T1 die Schnellkraft der unteren Extremitäten gemessen und mit der gewöhnlichen Gehgeschwindigkeit in Korrelation gesetzt.
Resultate
Sowohl für die normale Gehgeschwindigkeit als auch die Schnellkraft der unteren Extremitäten konnten signifikante Veränderungen zwischen den beiden Messzeitpunkten T0 und T1 beobachtet werden. Zudem wurde ein moderat positiver Zusammenhang zwischen der gewohnten Gehgeschwindigkeit und der Schnellkraft der unteren Extremitäten zu beiden Messzeitpunkten ersichtlich.
Schlussfolgerungen
Die Ergebnisse zur Veränderung der Gehgeschwindigkeit und der Schnellkraft der unteren Extremitäten lassen annehmen, dass bis zu sechs Monate nach Schlaganfall eine Verbesserung der soeben genannten Parameter ersichtlich ist. Des Weiteren besteht eine moderat positive Korrelation zwischen der gewöhnlichen Gehgeschwindigkeit und der Schnellkraft der unteren Extremitäten.
Eine eingeschränkte Gehgeschwindigkeit sowie reduzierte (Schnell-)Kraft der unteren Extremitäten sind häufige Folgen eines Schlaganfalls. Erkenntnisse über den Rehabilitationsprozess der Gehgeschwindigkeit und der (Schnell-)Kraft der Beine sowie den Zusammenhang der beiden Parameter sind hilfreich für die Auswahl und Durchführung adäquater Behandlungsmassnahmen.
Methoden
Die normale Gehgeschwindigkeit von fünfzig Schlaganfallpatienten, welche im Durchschnitt 71.38±10.52 Jahre alt waren, wurden zu zwei Messzeitpunkten (T0 = drei Monate nach Schlaganfall und T1 = sechs Monate nach Schlaganfall) erfasst. Zusätzlich wurde bei den Zeitpunkten T0 und T1 die Schnellkraft der unteren Extremitäten gemessen und mit der gewöhnlichen Gehgeschwindigkeit in Korrelation gesetzt.
Resultate
Sowohl für die normale Gehgeschwindigkeit als auch die Schnellkraft der unteren Extremitäten konnten signifikante Veränderungen zwischen den beiden Messzeitpunkten T0 und T1 beobachtet werden. Zudem wurde ein moderat positiver Zusammenhang zwischen der gewohnten Gehgeschwindigkeit und der Schnellkraft der unteren Extremitäten zu beiden Messzeitpunkten ersichtlich.
Schlussfolgerungen
Die Ergebnisse zur Veränderung der Gehgeschwindigkeit und der Schnellkraft der unteren Extremitäten lassen annehmen, dass bis zu sechs Monate nach Schlaganfall eine Verbesserung der soeben genannten Parameter ersichtlich ist. Des Weiteren besteht eine moderat positive Korrelation zwischen der gewöhnlichen Gehgeschwindigkeit und der Schnellkraft der unteren Extremitäten.
Advisors: | Rössler, Roland and Hinrichs, Timo |
---|---|
Faculties and Departments: | 03 Faculty of Medicine > Departement Sport, Bewegung und Gesundheit > Bereich Sport- und Bewegungsmedizin > Sportmedizin (Schmidt-Trucksäss) |
UniBasel Contributors: | Hinrichs, Timo |
Item Type: | Thesis |
Thesis Subtype: | Master Thesis |
Thesis no: | UNSPECIFIED |
Thesis status: | Complete |
Last Modified: | 21 Nov 2024 15:37 |
Deposited On: | 13 Dec 2021 10:37 |
Repository Staff Only: item control page