Fenner, Dagmar. (2020) Selbsttötung - philosophisch. In: Handbuch Sterben und Tod. Geschichte – Theorie – Ethik. Stuttgart, pp. 405-408.
Full text not available from this repository.
Official URL: https://edoc.unibas.ch/81445/
Downloads: Statistics Overview
Abstract
Im Rahmen philosophischer Ethik kann der Akt der Selbsttötung wie jede andere Handlung auch grundsätzlich aus zwei unterschiedlichen Perspektiven betrachtet werden: Aus der individualethischen Perspektive wird ein Handeln daraufhin beurteilt, ob es für das persönliche Glück oder das gute Leben des Einzelnen förderlich ist (60.1). In sozialethischer Hinsicht hingegen bemisst sich der Wert einer Handlung daran, ob der Handelnde neben seinen eigenen Interessen auch die Interessen der von seinen Handlungen Betroffenen angemessen berücksichtigt (60.2). In Kapitel 60.3 geht es um die Frage, ob der einzelne Mensch ein Recht auf Suizid hat, danach um die neueren ethischen Probleme der Suizidbeihilfe (60.4) und –verhütung (60.5).
Faculties and Departments: | 04 Faculty of Humanities and Social Sciences > Departement Künste, Medien, Philosophie > Fachbereich Philosophie |
---|---|
UniBasel Contributors: | Fenner, Dagmar |
Item Type: | Book Section |
Book Section Subtype: | Further Contribution in a Book |
Publisher: | J.B. Metzler |
ISBN: | 978-3-476-05761-7 |
e-ISBN: | 978-3-476-05762-4 |
Note: | Publication type according to Uni Basel Research Database: Book item |
Last Modified: | 08 Jun 2021 10:02 |
Deposited On: | 08 Jun 2021 10:02 |
Repository Staff Only: item control page