edoc

Abseits der Betroffenheit: Blasphemie als Aushandlung von sozialer Ordnung

Köhrsen, Jens. (2021) Abseits der Betroffenheit: Blasphemie als Aushandlung von sozialer Ordnung. In: Blasphemie. Anspruch und Widerstreit in Religionskonflikten. Tübingen, pp. 79-97.

[img]
Preview
PDF - Published Version
Available under License CC BY-NC-ND (Attribution-NonCommercial-NoDerivatives).

760Kb

Official URL: https://edoc.unibas.ch/81385/

Downloads: Statistics Overview

Abstract

Zum Erstaunen vieler Beobachter*innen ist Blasphemie in der späten Moderne öffentlich äußerst sichtbar geworden. Prominente Fälle wie "Die satanischen Verse" von Salman Rushdie, die Mohammed-Karikaturen der dänischen Zeitschrift Jyllands-Posten, die angekündigte Koranverbrennung durch den freikirchlichen Pastor Terry Jones in den USA oder der Terroranschlag auf das Redaktionsbüro von Charlie Hebdo haben das Thema auf die Tagesordnung gerufen und zu öffentlichen Debatten über den Umgang mit religionsdiffamierender Kommunikation geführt. In der bisherigen Forschung wird Blasphemie häufig als eine Verletzung religiöser Gefühle interpretiert. Dabei steht die persönliche Betroffenheit der 'Geschädigten' im Zentrum, welche im schlimmsten Fall in Gewalt und dauerhafte soziale Zerwürfnisse umschlage. Der Fokus der Beobachtungen liegt somit auf dem destruktiven Potenzial von blasphemischen Verletzungen, zu dessen Bändigung über interkulturelle Toleranz, die Grenzen legitimer Meinungsäußerung und das gemeinsame Erlernen von Streitkulturen debattiert wird (Haberer 2014; Laubach & Lindner 2014; Scheffler 2008; Schick & Ludwig 2014). Der Beitrag bietet eine alternative Deutung an, die Blasphemie als Akt der Verhandlung von sozialer Ordnung versteht. Dabei geht es nicht um die persönliche Betroffenheit der Geschädigten sondern um gesellschaftliche Ordnungsspiele: Blasphemische Interaktionen dienen der Aushandlung gesellschaftlicher Ordnungen, die das religiöse Feld selbst oder dessen Verhältnis zur gesellschaftlichen Umwelt betreffen. Diese Perspektive basiert auf der soziologischen Theorie der Felder (Fligstein 2001; Fligstein & McAdam 2012) und betrachtet Blasphemie als ein Interaktionssystem. An diesem Interaktionssystem nehmen mehrere Akteure mit unterschiedlichen Rollen teil: (a) Blasphemiker*in , der die blasphemische Kommunikation zugeschrieben wird; (b) die Geschädigten , die von der religionsabwertenden Kommunikation betroffen sind; (c) Ankläger*in , die die Kommunikation erstmalig als 'blasphemisch' markiert; (d) eine Autorität (z. B. Recht, Medien), die basierend auf vorliegenden Strukturen (z. B. Wissensstrukturen und Rechtsnormen) und ihrer Deutungshoheit die Kommunikation erfolgreich als blasphemisch definieren kann. Unter welchen Bedingungen religionsabwertende Kommunikation erfolgreich als Blasphemie markiert werden kann, hängt von der strukturellen Rahmung (rechtliche Regeln, verbreitete Vorstellung über Blasphemie) und dem Interaktionsverlauf zwischen den Akteuren ab. Die blasphemischen Ordnungsspiele können drei Typen von Ordnung betreffen: Sie beziehen sich auf Änderungen (1) der Machtverhältnisse zwischen Akteuren im religiösen Feld, (2) der Spielregeln, die definieren, welche Aktivitäten im feldinternen Wettbewerb als legitim betrachtet werden, oder (3) des Verhältnisses des religiösen Feldes zu anderen Feldern, bei dem die Grenzen des religiösen Feldes ausgehandelt werden. Dabei ist grundsätzlich zu unterscheiden zwischen innerreligiösen Hierarchiespielen, die die internen Ordnungen religiöser Felder betreffen und gesellschaftlichen Grenzspielen , die sich auf das Verhältnis zwischen dem religiösen Feld und dessen gesellschaftlicher Umwelt beziehen.
Faculties and Departments:01 Faculty of Theology > Zentrum für Religion, Wirtschaft und Politik
01 Faculty of Theology > Zentrum für Religion, Wirtschaft und Politik > Religion und Wirtschaft (Köhrsen)
UniBasel Contributors:Köhrsen, Jens
Item Type:Book Section, refereed
Book Section Subtype:Further Contribution in a Book
Publisher:Mohr-Siebeck
ISBN:978-3-16-155899-3
e-ISBN:978-3-16-159551-6
ISSN:2700-7138
e-ISSN:2700-7146
Note:Publication type according to Uni Basel Research Database: Book item
Language:German
Related URLs:
edoc DOI:
Last Modified:03 Jul 2024 09:50
Deposited On:14 Jun 2023 07:09

Repository Staff Only: item control page