edoc

Gestaltung intergenerativer Bewegungsräume und -orte

Meier, Lorenz. Gestaltung intergenerativer Bewegungsräume und -orte. 2020, Master Thesis, University of Basel, Faculty of Medicine.

Full text not available from this repository.

Official URL: https://edoc.unibas.ch/78467/

Downloads: Statistics Overview

Abstract

Hintergrund: Die höher werdende Lebenserwartung führt zu einer drastischen Veränderung der Altersstruktur. Im Verhältnis zur Gesamtbevölkerung nimmt die Anzahl der alten Personen zu. Anderseits nimmt die Erwerbsarbeit immer mehr Zeit in Anspruch. Dies ist vor allem bei Frauen der Fall. Dadurch bleibt weniger Zeit um sich um die Eltern und die Kinder zu kümmern. Deshalb ist es sinnvoll die älteste und die jüngste Generation, im Rahmen von intergenerativen Projekten zusammenzuführen. Bewegungsbasierte intergenerativen Projekte machen deshalb Sinn, weil durch Bewegung der biologische Alterungsprozess verzögert wird. Bei den Kindern ist eine gelungene Bewegungsentwicklung die Grundlage für eine optimale Persönlichkeitsentfaltung. Heutzutage findet der intergenerative Bewegungsaustausch meist nicht in einem speziell dafür vorgesehenen Raum statt. Deshalb ist der intergenerative Bewegungsraum und -ort ein innovatives Setting, welches die Möglichkeiten und die Qualität des intergenerativen Bewegungsaustausches erweitern soll.
Methoden: Die Grundlage für die Konzeption des intergenerativen Bewegungsraums und -orts bildeten die Literaturrecherche und die Experteninterviews. In der Literatur wurde in den folgenden Bereichen recherchiert: Demographie, Alterungsprozesse, Einfluss von Bewegung auf Senioren, Kindesentwicklung, Einfluss von Bewegung auf Kinder mit dem Schwerpunkt der Hengstenberg Pädagogik, Raumgestaltung, kindergerechte Bewegungsräume und seniorengerechte Bewegungsräume. Interviews wurden mit Experten aus dem Bereich der Intergenerativität geführt. Mit dem Ziel, dass der Raum beide Generationen anspricht, wurden die Bedürfnisse der Kinder und der Senioren an einen Raum verglichen und zusammengeführt.
Ergebnisse: Bei der Gegenüberstellung der Bedürfnisse wurden sowohl Gemeinsamkeiten wie auch Unterschiede zwischen den Generationen festgestellt. Die grössten Gemeinsamkeiten sind die Bedürfnisse nach Sonnenlicht und Ruhe. Die markantesten Unterschiede der Bedürfnisse sind bei der Raumgrösse und der Farbe zu finden. Die Senioren bevorzugen grosse Räume, die Kinder jedoch ziehen kleine Räume vor. Bei der Farbwahl für eine Kindertageseinrichtung gibt es viele verschiedene Empfehlungen: Orange und Grün wurden am meisten vorgeschlagen. Senioren nehmen Grün, Blau und Violett verblasst wahr. Farben in einem Raum wirken harmonisch, wenn sie gemischt Grau ergeben.
Schlussfolgerungen: Der Raum wurde so entworfen, dass möglichst viel Sonnenlicht hineinkommt und die Lautstärke bestmöglich gedämpft wird. Das Problem der Raumgrösse wurde so gelöst, dass es einen grossen Raum gibt mit zwei Rückzugsmöglichkeiten für die Kinder. Eine davon ist die erhöhte Ebene, sie teilt zusätzlich den Raum auf. Trotzdem kann sie den Senioren, da sie als Orientierungspunkt gilt, in der Raumorientierung auch helfen. Sie dient ebenfalls der Dämpfung der Lautstärke. Die zweite Rückzugsmöglichkeit ist in einer Ecke des Raumes und beeinflusst die Orientierung im Raum deshalb nur minim. Bei den Farben fiel die Wahl auf Orange. Dass es im Raum nicht zu laut wird, sollten die Gruppengrössen überschaubar bleiben: Vier bis fünf Teilnehmer von beiden Generationen scheinen ideal. Bei den intergenerativen Aktivitäten ist darauf zu achten, dass beide Generationen bei ihren Bedürfnissen abgeholt werden. Die Bewegungsentwicklung funktioniert am besten, wenn die Kinder von selbst die verschiedenen Bewegungsformen entdecken. Eine Aufteilung der intergenerativen Aktivitäten in festgelegte Programme und freies Spiel ist deshalb sinnvoll.
Advisors:Roth, Ralf
Committee Members:Minghetti, Alice
Faculties and Departments:03 Faculty of Medicine > Departement Sport, Bewegung und Gesundheit > Bereich Bewegungs- und Trainingswissenschaft
UniBasel Contributors:Minghetti, Alice
Item Type:Thesis
Thesis Subtype:Master Thesis
Thesis no:UNSPECIFIED
Thesis status:Complete
Last Modified:22 Nov 2024 05:30
Deposited On:10 Sep 2020 14:53

Repository Staff Only: item control page