Schwarz, Peter-A.. (2019) Der spätantike Hochrhein-Limes - Zwischenbilanz und Forschungsperspektiven. In: Am anderen Flussufer. Die Spätantike beiderseits des südlichen Oberrheins / Sur l'autre rive. L'Antiquité tardive de part et d'autre du Rhin supérieur méridional. Esslingen, pp. 28-43.
PDF
- Published Version
1951Kb |
Official URL: https://edoc.unibas.ch/73731/
Downloads: Statistics Overview
Abstract
La (re)construction de nouvelles fortifications sur le haut Rhin (« Hochrhein ») sous Valentinien a servi à signaler et à contrôler la frontière nord de la provincia Maxima Sequanorum . L'épine dorsale de ce « Hochrhein-Limes » est formée par les fortifications déjà en place de Basilia (Bâle), Tenedo (Bad Zurzach), Tasgetium (Stein am Rhein) et le Castrum Rauracense (Kaiseraugst). Les têtes de pont des quatre castra , les bâtiments de stockage à Mumpf et Sisseln et les quelque 50 tours de guet sont caractéristiques de ce tronçon de la frontière de l'Empire romain. Deux tours peuvent être datées de l'an 371 sur la base des inscriptions. La composition de l' opus caementicium suggère que les autres tours de guet, non datées précisément, sont également de la période valentinienne. Dans le cas de Bâle, des sources écrites attestent que Valentinien s'est installé dans un camp de campagne fortifié ( munimentum ) en 374 prope Basiliam . Le quadriburgus situé dans l'actuel quartier de Kleinbasel en faisait aussi partie. Le nom Robur qui désignait ce camp impérial est un toponyme encore utilisé aujourd'hui par la population locale pour Kleinbasel. Der Aus- und Neubau der Wehranlagen am Hochrhein unter Valentinian diente vorab der Kennzeichnung und Kontrolle der Nordgrenze der provincia Maxima Sequanorum . Rückgrat des Hochrhein-Limes bildeten die bereits bestehenden castra in Basilia (Basel), Tenedo (Bad Zurzach), Tasgetium (Stein am Rhein) sowie das Castrum Rauracense (Kaiseraugst). Charakteristisch für den Hochrhein-Limes sind die Brückenköpfe der vier castra , die 'Magazinbauten' in Mumpf und Sisseln sowie die etwa 50 Wachttürme. Zwei können anhand von Inschriften in das Jahr 371 datiert werden. Die Zusammensetzung des opus caementicium legt zudem nahe, dass auch die nicht genauer datierbaren Wachttürme aus valentinianischer Zeit stammen. Im Fall von Basel bezeugen die Schriftquellen, dass Valentinian im Jahr 374 prope Basiliam ein befestigtes Feldlager ( munimentum ) bezog. Zu diesem gehörte unter anderem der in Kleinbasel nachgewiesene quadriburgus . Namensgebend für das kaiserliche Feldlager wurde Robur , ein älteres und von den Einheimischen verwendetes Toponym für das heutige Kleinbasel.
Faculties and Departments: | 04 Faculty of Humanities and Social Sciences > Departement Altertumswissenschaften > Fachbereich Ur- und Frühgeschichte und Provinzialrömische Archäologie > Vindonissa Professur Provinzialrömische Archäologie (Schwarz) |
---|---|
UniBasel Contributors: | Schwarz, Peter-Andrew |
Item Type: | Book Section, refereed |
Book Section Subtype: | Further Contribution in a Book |
Publisher: | Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart |
ISBN: | 978-3-942227-44-5 |
Series Name: | Archäologische Informationen aus Baden-Württemberg |
Issue Number: | 81 |
Note: | Publication type according to Uni Basel Research Database: Book item |
Language: | German |
edoc DOI: | |
Last Modified: | 20 Sep 2021 01:30 |
Deposited On: | 08 Jan 2020 12:36 |
Repository Staff Only: item control page