Pfleiderer, Georg. (2017) Opferhelden? Zur Debatte um "sakrifizielle" Heroik in „postheroischen“ Gesellschaften. Theologische Zeitschrift, 73 (1). pp. 69-90.
Full text not available from this repository.
Official URL: http://edoc.unibas.ch/58974/
Downloads: Statistics Overview
Abstract
Gemäss einem insbesondere durch den Politologen Herfried Münkler erfolgreich
verbreiteten sozialwissenschaftlichen Urteil sei zwischen «heroischen» und «postheroischen» Gesellschaften zu unterscheiden. Charakterisches Emblem der ersteren sei
die Figur des religiösen Selbstmordattentäters. Für die postheroische Gesellschaft
sei eine kritische Distanz gegenüber dem Werteamalgam (Heldentum, Opfer, religiös-transzendente Belohnung etc.) kennzeichnend, das hinter dieser Figur stehe. Mit
dieser These setzt sich der Artikel kritisch auseinander. Hauptpunkte der Kritik sind:
(a) Schon empirisch-phänomenologisch ist der Bedarf an «Heldentum» in (vermeintlich) postheroischen Gesellschaften durchaus gegeben, er wird nur meist anders semantisiert (besonders «Zivilcourage»). (b) Auch die Realisierung von «Freiheit» als
dem Zentralwert liberaler Gesellschaften kann durchaus individuelle Opfer verlangen.
(c) Die Heroismus/Antiheroismus-These läuft Gefahr, auf intellektueller Ebene ungewollt die Selbstanschauung derjenigen zu reproduzieren, die religiöse Selbstmordanschläge ausführen oder unterstützen. Darum empfiehlt der Artikel die tendenziell essentialisierende Unterscheidung zwischen religiös-sakrifiziellem Heroismus und säkularem Anti-Heroismus durch eine Opposition wie die von religiös-essentialistischem Heroismus versus religiös (oder säkular)-reflexivem Heroismus zu ersetzen.
verbreiteten sozialwissenschaftlichen Urteil sei zwischen «heroischen» und «postheroischen» Gesellschaften zu unterscheiden. Charakterisches Emblem der ersteren sei
die Figur des religiösen Selbstmordattentäters. Für die postheroische Gesellschaft
sei eine kritische Distanz gegenüber dem Werteamalgam (Heldentum, Opfer, religiös-transzendente Belohnung etc.) kennzeichnend, das hinter dieser Figur stehe. Mit
dieser These setzt sich der Artikel kritisch auseinander. Hauptpunkte der Kritik sind:
(a) Schon empirisch-phänomenologisch ist der Bedarf an «Heldentum» in (vermeintlich) postheroischen Gesellschaften durchaus gegeben, er wird nur meist anders semantisiert (besonders «Zivilcourage»). (b) Auch die Realisierung von «Freiheit» als
dem Zentralwert liberaler Gesellschaften kann durchaus individuelle Opfer verlangen.
(c) Die Heroismus/Antiheroismus-These läuft Gefahr, auf intellektueller Ebene ungewollt die Selbstanschauung derjenigen zu reproduzieren, die religiöse Selbstmordanschläge ausführen oder unterstützen. Darum empfiehlt der Artikel die tendenziell essentialisierende Unterscheidung zwischen religiös-sakrifiziellem Heroismus und säkularem Anti-Heroismus durch eine Opposition wie die von religiös-essentialistischem Heroismus versus religiös (oder säkular)-reflexivem Heroismus zu ersetzen.
Faculties and Departments: | 01 Faculty of Theology > Fachbereich Theologie > Systematische Theologie, Ethik (Pfleiderer) |
---|---|
UniBasel Contributors: | Pfleiderer, Georg |
Item Type: | Article, refereed |
Article Subtype: | Research Article |
Publisher: | Friedrich Reinhardt |
ISSN: | 0040-5701 |
Note: | Publication type according to Uni Basel Research Database: Journal article |
Last Modified: | 06 Mar 2018 11:12 |
Deposited On: | 06 Mar 2018 11:12 |
Repository Staff Only: item control page