Bertschi-Kaufmann, Andrea. (2012) Literarisches Lernen und seine Spuren in den Selbstaussagen von heranwachsenden Lesern. In: Literaturdidaktik im Zeichen von Kompetenzorientierung und Empirie. Perspektiven und Probleme.. Freiburg im Breisgau, pp. 165-186.
Full text not available from this repository.
Official URL: http://edoc.unibas.ch/46337/
Downloads: Statistics Overview
Abstract
Der Beitrag diskutiert die Bildungsnorm „Verstehen von Literatur“ und bringt diese in Zusammenhang mit Selbstaussagen von Jugendlichen, die im Rahmen des Schweizer Forschungsprojekts „Literale Resilienz“ u.a. zu ihrem Lese(selbst)konzept befragt worden sind. Die Beobachtung am Material deutet zum einen darauf hin, dass jugendliche Leser strikte funktionale Trennung von literaturbezogenem Lernen in der Schule und literarischer Erfahrung mit Lektüren ausserhalb der Schule vornehmen. Zum anderen zeigt sich, dass literarischer Rezeptionskompetenz zumindest ansatzweise und unter mehreren Aspekten auch im Umgang mit den freiwillig gewählten Lektüren erworben wird. Schliesslich wird nach den Konsequenzen dieser Befunde für den Literaturunterricht gefragt und für eine an Problemen der Wirkung orientierte Literaturdidaktik plädiert.
Faculties and Departments: | 04 Faculty of Humanities and Social Sciences > Departement Sprach- und Literaturwissenschaften 04 Faculty of Humanities and Social Sciences > Departement Sprach- und Literaturwissenschaften > Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft 08 Cross-disciplinary Subjects > Institut für Bildungswissenschaften > Fachbereich Pädagogik |
---|---|
UniBasel Contributors: | Bertschi-Kaufmann, Andrea |
Item Type: | Book Section |
Book Section Subtype: | Further Contribution in a Book |
Publisher: | Fillibach |
ISBN: | 978-931240-71-4 |
Note: | Publication type according to Uni Basel Research Database: Book item |
Last Modified: | 28 Nov 2018 13:23 |
Deposited On: | 28 Nov 2018 13:23 |
Repository Staff Only: item control page