Simon, Ralf. (2012) Der Perspektivismus der Gattung. Gattungstheorie und Diskursanalyse. Zu Wielands Aristipp und Tiecks Aufruhr in den Cevennen. In: Gattung und Geschichte : literatur- und medienwissenschaftliche Ansätze zu einer neuen Gattungstheorie. Bielefeld, pp. 105-126.
|
PDF
- Published Version
163Kb |
Official URL: http://edoc.unibas.ch/dok/A6070493
Downloads: Statistics Overview
Abstract
Die gegenwärtige Literaturtheorie und -wissenschaft behandelt das Thema der Gattungstheorie vornehmlich als "Handbuchwissen", das kaum grundsätzlich reflektiert wird. Dieser Sammelband möchte die Gattungsfrage dagegen neu aufwerfen. Es geht darum, Gattungen nicht nur als "heuristische Größen" zu denken, sondern als Instrumente einer poetologischen und ästhetischen Selbstreflexion.Die Beiträger/-innen lesen "klassische" Gattungstheorien von Hegel über Lukács und Benjamin bis Szondi neu und fragen zugleich nach der Möglichkeit von Gattungstheorien "neuer" Medien wie Film oder Comic.
Faculties and Departments: | 04 Faculty of Humanities and Social Sciences > Departement Sprach- und Literaturwissenschaften > Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft > Literaturwissenschaft (Simon) |
---|---|
UniBasel Contributors: | Simon, Ralf |
Item Type: | Book Section, refereed |
Book Section Subtype: | Further Contribution in a Book |
Publisher: | Transcript |
ISBN: | 978-3-8376-1359-9 |
Series Name: | Literalität und Liminalität |
Issue Number: | 14 |
Note: | Publication type according to Uni Basel Research Database: Book item -- This text was published in O. Kohns; C. Liebrand, Gattung und Geschichte : literatur- und medienwissenschaftliche Ansätze zu einer neuen Gattungstheorie, transcript Bielefeld, 2012. It is posted here by permission of transcript Verlag for personal use only, not for redistribution. |
Language: | German |
Identification Number: | |
edoc DOI: | |
Last Modified: | 29 Aug 2018 15:14 |
Deposited On: | 16 Aug 2013 07:33 |
Repository Staff Only: item control page