edoc

Heroingestützte Behandlung in der Schweiz : eine patientenbezogene Analyse zur Inanspruchnahme und Wirksamkeit dieser Behandlung und der verordneten Dosierungen für schwer opioidabhängige Personen

Gschwend, Patrick. Heroingestützte Behandlung in der Schweiz : eine patientenbezogene Analyse zur Inanspruchnahme und Wirksamkeit dieser Behandlung und der verordneten Dosierungen für schwer opioidabhängige Personen. 2004, Doctoral Thesis, University of Basel, Faculty of Science.

[img]
Preview
PDF
427Kb

Official URL: http://edoc.unibas.ch/diss/DissB_6827

Downloads: Statistics Overview

Abstract

Ziel: 1994 wurde in der Schweiz die heroingestützte Behandlung (HegeBe) für anderweitig nicht oder nur mit unbefriedigendem Ergebnis behandelte Opioidabhängige eingeführt. Die Begleitforschung untersuchte in der ersten Versuchsphase (von 1994 bis 1996) die Machbarkeit und Durchführbarkeit von HegeBe, die soziale und medizinische Entwicklung und das Legalverhalten der Patienten während der Behandlung sowie die Wirtschaftlichkeit dieser Therapieform. Nach Abschluss dieser Versuchsphase konnten von Juli 1996 bis März 1998 vorerst keine neuen Heroinabhängige in die heroingestützte Behandlung aufgenommen werden. Seit April 1998 sind unter Bearbeitung neuer Forschungsfragen wieder Neuaufnahmen möglich. Die vorliegende Arbeit zeigt, wie sich die verschiedenen Therapieangebote für opioidabhängige Personen in der Schweiz in den letzten zehn Jahren entwickelt haben. Ausserdem gibt sie einen Überblick über die Forschungsresultate der ersten Studienphase zur heroingestützten Behandlung einschliesslich der verwendeten Dosierungen und vertieft die Frage nach der Häufigkeit von unerwünschtem Kokainkonsums von Patienten zu Beginn und im Verlauf der heroingestützten Behandlung. Methodik und Stichprobe: In die Untersuchungen wurden Personen einbezogen, welche in der Zeit von Januar 1994 bis Dezember 2001 eine heroingestützte Behandlung begannen. Bei Eintritt, im Verlauf und bei Austritt wurden sie wiederholt zu ihrer sozialen, gesundheitlichen und juristischen Situation befragt. Ausserdem dienten Labordaten und Polizeitdaten zur Beurteilung ihrer Entwicklung. Ergebnisse: Analog zu anderen Therapieangeboten für Heroinabhängige wurde die heroingestützte Behandlung in der Schweiz in der Berichtsperiode ausgebaut. Verglichen mit anderen Substitutionsbehandlungen von Opioidabhängigen mit Heroin werden in der Schweiz deutlich höhere Tagesdosierungen verwendet, wobei aber auch Unterschiede zwischen den von den verantwortlichen Ärzten gewählten Dosierungspraktiken bestehen. Bei den meisten Patienten der heroingestützten Behandlung kann bereits innerhalb von sechs Monaten eine positive Entwicklung ihrer Lebenssituation festgestellt werden. Ebenso geht der Drogenbeigebrauch auf ein tieferes Niveau als bei Behandlungsbeginn zurück. Im weiteren Verlauf halten die Verbesserungen an. Schlussfolgerungen: Die Einbindung in die heroingestützte Behandlung
wirkt sich im allgemeinen positiv auf den weiteren Lebensverlauf der Patienten aus.
In Zukunft benötigen die Dosisfindung und – trotz Rückgang während der
Behandlung - der Konsum nicht verordneter Substanzen (Beikonsum) weiterhin
grosse Aufmerksamkeit.
Advisors:Krähenbühl, Stephan
Committee Members:Drewe, Jürgen and Rehm, J.
Faculties and Departments:03 Faculty of Medicine > Departement Biomedizin > Former Units at DBM > Clinical Pharmacology (Drewe)
UniBasel Contributors:Krähenbühl, Stephan and Drewe, Jürgen
Item Type:Thesis
Thesis Subtype:Doctoral Thesis
Thesis no:6827
Thesis status:Complete
Number of Pages:92
Language:German
Identification Number:
edoc DOI:
Last Modified:22 Apr 2018 04:30
Deposited On:13 Feb 2009 15:18

Repository Staff Only: item control page