Sonnenfinsternisse und ihre chronologische Bedeutung : ein neuer Sonnenfinsterniskanon für Altertumswissenschaftler
Date Issued
2012-01-01
Author(s)
DOI
10.1524/klio.2012.0001
Abstract
In antiken Quellen sind zahlreiche astronomische Beobachtungen überliefert, die dazu benützt werden können, absolute Daten zu gewinnen. Besonders wichtig sind in diesem Zusammenhang Sonnenfinsternisse. Hier wird ein neuer elektronisch verfügbarer Sonnenfinsterniskanon präsentiert, der speziell an die Bedürfnisse von Altertumswissenschaftlern angepasst wurde: er enthält Karten aller Sonnenfinsternisse zwischen 2500 v. Chr. und 1000 n. Chr., die im ausgewählten geographischen Bereich zwischen (20°N, 5°O), (20°N, 50°O), (50°N, 5°O) und (50°N, 50°O) potentiell auffällig waren und somit für Identifikationen von Finsternisberichten aus diesem geographischen Bereich in Frage kommen, auch wenn sie nicht vorhergesagt wurden. Der Sonnenfinsterniskanon ist online verfügbar unter http://www.gautschy.ch/~rita/archast/solec/finsternis.html. Als Anwendungsbeispiele werden einerseits die Ugarit-Finsternis und andererseits die Ennius-Finsternis diskutiert.
File(s)![Thumbnail Image]()
Loading...
Name
_Klio__Sonnenfinsternisse_und_ihre_chronologische_Bedeutung_Ein_neuer_Sonnenfinsterniskanon_fr_Altertumswissenschaftler.pdf
Size
177.44 KB
Format
Adobe PDF
Checksum
(MD5):2f0d24e227799cf49ed4c8e8a618574b