Eine Fundstelle der Glockenbecherzeit in Wetzikon ZH - Kempten, Tösstalstrasse 32-36
Date Issued
2005-01-01
Author(s)
Rigert, Erwin
Hosch, Sabine
Affolter, Jehanne
DOI
10.5169/seals-117844
Abstract
Geplante Bauarbeiten zur Erweiterung der Berufswahl- und Weiterbildungsschule Zürcher Oberland erforderten vorgängige archäologische Sondierungen. Abgesehen von römischen Funden wurde eine Strate mit glockenbecherzeitlichen Scherben entdeckt. Die darauf eingeleitete Rettungsgrabung führte zur Freilegung eines verlandeten Bacharmes. In dieser natürlichen Senke war eine Kulturschicht der Glockenbecherzeit erhalten geblieben. Bauliche Strukturen wurden nicht festgestellt. Das umfangreiche Fundmaterial und die C14-Daten lassen eine über längere Zeit dauernde Besiedlung vermuten. Von grossem Interesse sind zudem die Ergebnisse der Archäobiologie. An Tierknochen liessen sich ausschliesslich Haustiere bestimmen. Unter den Kulturpflanzen war Gerste, gefolgt von Emmer am stärksten vertreten. Der deutliche Nachweis von Grünlandpflanzen weist auf die Verwendung von Heu. Dies - zusammen mit weiteren Umweltdaten - deutet auf eine Öffnung der Landschaft im Endneolithikum.
File(s)![Thumbnail Image]()
Loading...
Name
Jacomet_Glockenbecherzeit_jas-003_2005_88_a_003_d.pdf
Size
33.08 MB
Format
Adobe PDF
Checksum
(MD5):068936f125e4ce1563769b92d0f1bfc3