Allegorie und Metapoetik im Kilianischen Gärtner
Date Issued
2019-01-01
Author(s)
Abstract
Der Kilanische Gärtner wurde zu einer Fürstenhochzeit am Hof von Sulzbach (Oberpfalz) aufgeführt. Das Stück thematisiert das Schicksal der Fürstentochter Maria Hedwig Augusta von der Pfalz, die in erster Ehe mit einem Habsburger (Sigismund Franz von Tirol) verheiratet war, der aber starb, bevor sie ihn je gesehen hatte. Das führt zu einem von der Dramentheorie her gesehen problematischen Plot, welcher nur durch den Zweck des Stückes erklärt werden kann. Die Qualität der Verse und die starke Betonung der Wichtigkeit der Beherrschung der Affekte sowie der orientalische Kontext weisen auf Christian Knorr von Rosenroth als Verfasser des anonym publizierten Dramas hin.