edoc

Veränderung des Sehnenquerschnitts nach niedrig-intensivem Krafttraining mit Blutflussrestriktion im Vergleich zu hochintensivem Krafttraining bei gesunden Erwachsenen mittleren Alters: eine randomisierte kontrollierte Studie

Thut, Melanie. Veränderung des Sehnenquerschnitts nach niedrig-intensivem Krafttraining mit Blutflussrestriktion im Vergleich zu hochintensivem Krafttraining bei gesunden Erwachsenen mittleren Alters: eine randomisierte kontrollierte Studie. 2024, Master Thesis, University of Basel, Faculty of Medicine.

Full text not available from this repository.

Official URL: https://edoc.unibas.ch/96686/

Downloads: Statistics Overview

Abstract

Hintergrund: Widerstandstraining mit niedriger Gewichtsbelastung und simultaner Einschränkung des Blutflusses (engl. Low-Load Blood-Flow-Restriction Training, LL-BFRT) hat sich als eine Alternative zu herkömmlichem hoch-intensivem Krafttraining (engl. High-Load Training, HLT) etabliert. Trotz zunehmenden Belegen für vergleichbare Muskelanpassungen zwischen LL-BFR und HL-Training ist bisher nur wenig über die morphologischen Anpassungen der Sehnen nach LL-BFR bekannt. Ziel der vorliegenden Masterarbeit war es daher, die Auswirkungen eines 8-wöchigen LL-BFR- und HL-Trainings auf die Anpassungen der Sehnenquerschnittsfläche (engl. cross sectional area, CSA) der Patellasehne zu untersuchen. Methoden: Vierzehn TeilnehmerInnen wurden nach dem Zufallsprinzip und stratifiziert nach Maximalkraft der Knieextensoren, Alter und Geschlecht in die folgenden zwei Gruppen eingeteilt: LL-BFR-Widerstandstraining (20%-35% Ein-Wiederholungs-Maximum (1RM)) oder HL-Widerstandstraining (70%-85% 1RM). Beide Gruppen trainierten acht Wochen lang zweimal pro Woche. Vor und nach der Intervention wurde die CSA der Patellasehne mittels Ultraschall erfasst. Zusätzlich wurde die Maximalkraft der Knieextensoren durch die Messung maximaler isometrischer Kontraktionen mit einem Kniedynamometer ermittelt. Ergebnisse: Die Ergebnisse zeigten, dass die CSA nach dem LL-BFRT in zwei der Regionen (bei 75% und 50% der Sehnenlänge) abgenommen hat, wohingegen sie nach dem HLT in allen Regionen vergrössert war. Bei 75% der Sehnenlänge zeigte sich die grösste Veränderung der CSA (LL-BFRT: - 7.9%, p = 0.023; HLT: + 7.8%, p = 0.58), mit einem signifikanten Unterschied zwischen den Gruppen (p = 0.021). Die Kraft wurde in beiden Gruppen gesteigert (p >.05), und es konnte kein statistischer Unterschied zwischen den Gruppen festgestellt werden. In der HLT-Gruppe ging ein grösserer Sehnenquerschnitt mit einer gesteigerten Maximalkraft einher, während mit der CSA bei 25% der Sehnenlänge ein negativer linearer Zusammenhang der Maximalkraft bestand.
Schlussfolgerung: Die vorliegenden Ergebnisse weisen darauf hin, dass LL-BFRT im Gegensatz zu HLT keine substanzielle Sehnenhypertrophie bewirkt, und die CSA teilweise sogar abnimmt. Weitere Studien sind erforderlich, um (i) zu überprüfen, ob solche Abnahmen des Sehnenquerschnitts nach BFRT auch in weiteren Studien auftreten und (ii) die Effekte von BFRT auf die CSA bei Erwachsenen mittleren Alters zu untersuchen.
Advisors:Keller, Martin and Ritsche, Paul
Faculties and Departments:03 Faculty of Medicine > Departement Sport, Bewegung und Gesundheit > Bereich Bewegungs- und Trainingswissenschaft
Item Type:Thesis
Thesis Subtype:Master Thesis
Thesis no:1
Thesis status:Complete
Last Modified:16 Sep 2024 12:58
Deposited On:16 Sep 2024 12:58

Repository Staff Only: item control page