Repository logo
Log In
  1. Home
  2. Unibas
  3. Publications
  4. Funktionelle Mobilität sowie gewünschte und tatsächliche Lebensraum-Mobilität nach ischämischem Schlaganfall
 
  • Details

Funktionelle Mobilität sowie gewünschte und tatsächliche Lebensraum-Mobilität nach ischämischem Schlaganfall

Date Issued
2023
Author(s)
Rohne, Gabor
Abstract
Hintergrund: Ein Schlaganfall gehört zu den häufigsten Ursachen für erworbene langfristige Behinderung und Sterblichkeit weltweit. Die Folgen eines Schlaganfalls führen häufig zu einer dauerhaften Einschränkung der Mobilität. Detaillierte Erkenntnisse über die funktionelle Erholung in Bezug auf die Mobilität sind daher erforderlich. Dies soll helfen Rehabilitationsmassnahmen und deren funktionelle Ergebnisse zu optimieren. Das Ziel dieser Untersuchung ist es, die funktionelle Mobilität ein Jahr nach einem ischämischen Schlaganfall zu beschreiben.
Methoden: MOBITEC-Stroke ist eine prospektive beobachtende Kohortenstudie und befasste sich mit der Untersuchung der Mobilität von Schlaganfallpatienten. Zur Beschreibung der funktionellen Mobilität wird der Fokus in dieser Arbeit auf den „Timed Up and Go Test (TUG)“ gelegt. Die Mobilität von 27 Probanden (Durchschnittsalter 72.6 ± 9.60 Jahre, 8 Frauen / 19 Männer), die den TUG ein Jahr nach einem ischämischen Schlaganfall durchgeführt haben, wird analysiert. Die vorhandenen Ergebnisse werden deskriptiv ausgewertet und beschrieben.
Ergebnisse: Die Probanden zeigten im TUG ein Jahr nach einem ischämischen Schlaganfall einen Mittelwert von 8.65 s ± 3.44 s. Der Median lag bei 7.82 s. Das Minimum der Zeit lag bei 5.12 s und das Maximum bei 20.2 s. Eine kürzere TUG-Zeit deutet auf eine bessere funktionelle Mobilität hin.
Schlussfolgerung: Die vorliegende Arbeit zeigt, wie die funktionelle Mobilität ein Jahr nach einem ischämischen Schlaganfall aussehen kann. Der TUG ist ein praktischer, einfach durchzuführender Leistungstest der funktionellen Mobilität, um nützliche Informationen für die Therapieplanung in der Schlaganfallrehabilitation zu sammeln. Für weitere Forschung sind detaillierte Kenntnisse über den funktionellen Wiederherstellungsprozesses in Bezug auf die Mobilität
erforderlich, um Rehabilitationsmassnahmen zu optimieren.
University of Basel

edoc
Open Access Repository University of Basel

  • About edoc
  • About Open Access at the University of Basel
  • edoc Policy

Built with DSpace-CRIS software - Extension maintained and optimized by 4Science

  • Privacy policy
  • End User Agreement