edoc

Effekte einer schulbasierten Gesundheitsintervention auf die mentale Gesundheit von Primarschulkindern aus sozioökonomisch benachteiligten Settings in drei verschiedenen Ländern Afrikas: Eine Längsschnittuntersuchung

Kellenberger, Timo. Effekte einer schulbasierten Gesundheitsintervention auf die mentale Gesundheit von Primarschulkindern aus sozioökonomisch benachteiligten Settings in drei verschiedenen Ländern Afrikas: Eine Längsschnittuntersuchung. 2022, Master Thesis, University of Basel, Faculty of Medicine.

Full text not available from this repository.

Official URL: https://edoc.unibas.ch/93793/

Downloads: Statistics Overview

Abstract

Hintergrund: Kinder und Jugendliche machen fast ein Drittel (2.4 Milliarden Personen) der globalen Bevölkerung aus. Weltweit sind 10–20% aller Kinder und Jugendlichen von psychischen Gesundheitsstörungen betroffen. Regelmässige körperliche Aktivität und eine gesunde Ernährungsweise sind mit höherer mentaler Gesundheit assoziiert. Die Verbesserung der mentalen Gesundheit durch eine schulbasierte Gesundheitsintervention ist somit ein wichtiges Unterfangen, vor allem in sozioökonomisch benachteiligten Regionen von Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen (LMICs), wie South Africa, Tanzania und Côte d’Ivoire.
Methodik: Die folgende Längsschnitt-Untersuchung basiert auf der KaziAfya-Studie, einer randomisierten, doppelverblindeten Kontrollstudie mit einem 2 x 2 faktoriellen Design. Die Daten wurden zu zwei Messzeitpunkten erhoben: Zum Zeitpunkt der Baseline und 9 Monate nach der Baseline. Insgesamt wurden 2623 Schulkinder im Alter von 5 bis 12 Jahren in die Untersuchung miteinbezogen. Die Schulkinder wurden zufällig einem von vier Interventionsarmen zugeteilt: (i) körperliche Aktivität, (ii) Multi-Mikronährstoff Supplementation, (iii) körperliche Aktivität + Multi-Mikronährstoff Supplementation und (iv) Kontrollgruppe. Die mentale Gesundheit wurde anhand der gesundheitsbezogenen Lebensqualität (HRQoL) und dem Schulstress beurteilt. Zur Messung der HRQoL wurde der KIDSCREEN-10 Quality of Life Questionnaire verwendet. Der Schulstress wurde mittels des dreiteiligen Items der Health Behavior in School-Aged Children (HBSC) Befragung ermittelt. Für jedes Land wurden eine ANCOVA und eine logistische Regression durchgeführt. Post-hoc-Tests wurden herangezogen, um Gruppenunterschiede zwischen den Interventionen aufzuzeigen.
Resultate: Die Post-hoc-Tests mit den HRQoL-Werten ergaben keine signifikanten Ergebnisse. Die Analysen mit den Schulstress-Parametern lieferten jedoch einige signifikante Effekte. Beim Parameter «Schulzufriedenheit» sind im Datensatz von South Africa signifikante Unterschiede zwischen den Gruppen KA und MMNS (OR = -2.067, 95%-KI: -3.158; -1.353, p < 0.001), sowie KA und der Kontrollgruppe (OR = -2.382, 95%-KI: -3.811; -1.487, p < 0.001) zu erkennen. Auch beim Parameter «subjektive Einschätzung der akademischen Leistungsfähigkeit» sind signifikante Unterschiede zwischen den Gruppen KA und Kontrollgruppe (OR = 1.779, 95%-KI: 1.285; 2.465, p < 0.001), MMNS und Kontrollgruppe (OR = 1.732, 95%-KI: 1.261; 2.375, p < 0.001), sowie KA + MMNS und Kontrollgruppe (OR = 1.774, 95%-KI: 1.257; 2.502, p = 0.001) aufgetreten. Beim Parameter «wahrgenommener Druck in der Schule» ist lediglich im Datensatz von Côte d’Ivoire die Interventionsgruppe KA + MMNS gegenüber der Kontrollgruppe signifikant unterschiedlich (OR = -1.896, 95%-KI: -2.729; -1.318, p < 0.001).
Schlussfolgerungen: Zusammenfassend lässt sich kein einheitlicher Trend erkennen, der aufzeigt, dass die Gesundheitsintervention einen positiven Einfluss auf die mentale Gesundheit der Primarschulkinder hat. Zudem ist eine der beiden Interventionen gegenüber der anderen weder besser, noch ist die Kombination der beiden Interventionen im Sinne eines additiven Effektes einer der beiden Interventionen überlegen. Mehr randomisierte Kontrollstudien sind nötig, um den Effekt einer Bewegungsintervention in Kombination mit einem Nahrungsergänzungsmittelpräparat auf die mentale Gesundheit der gesunden Population von Kinder und Jugendlichen aus LMICs zu untersuchen.
Advisors:Lang, Christin and Gerber, Markus
Faculties and Departments:03 Faculty of Medicine > Departement Sport, Bewegung und Gesundheit > Bereich Sportwissenschaft > Sport und psychosoziale Gesundheit (Gerber)
UniBasel Contributors:Lang, Christin and Gerber, Markus
Item Type:Thesis
Thesis Subtype:Master Thesis
Thesis no:1
Thesis status:Complete
Last Modified:01 Mar 2023 05:30
Deposited On:28 Feb 2023 15:00

Repository Staff Only: item control page