edoc

Ein multimodales neuromuskuläres Trainingsprogramm zur Behandlung des Morbus Osgood Schlatter (Treatment for Osgood Schlatter Patients with a Physiotherapy Program „TrOPhy-Study“)

Vecchi, Khaila Laura. Ein multimodales neuromuskuläres Trainingsprogramm zur Behandlung des Morbus Osgood Schlatter (Treatment for Osgood Schlatter Patients with a Physiotherapy Program „TrOPhy-Study“). 2021, Master Thesis, University of Basel, Faculty of Medicine.

Full text not available from this repository.

Official URL: https://edoc.unibas.ch/83772/

Downloads: Statistics Overview

Abstract

Hintergrund: Morbus Osgood Schlatter ist eine der häufigsten Ursachen von Knieschmerzen bei Kindern und Jugendlichen. Rund 10% sind davon betroffen. Es handelt sich dabei um eine aseptische Knochennekrose. Durch intensive körperliche Aktivität kommt es zum Zug des Musculus Quadriceps, welcher wiederum Druck auf die Tuberositas tibiae ausübt. Letztendlich kommt es zur Avulsion und zu freien Ossikeln. Eine evidenzbasierte Behandlung liegt nicht vor.
Methoden: Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 10 und 17 Jahren, welche an Morbus Osgood Schlatter leiden wurden in die retrospektive randomisierte Studie integriert. Pro Gruppe sollten 20 Teilnehmer zugeteilt werden. Aufgrund der aktuellen Pandemie konnten in dieser Arbeit lediglich sechs Teilnehmende pro Gruppe analysiert werden. Die Intervention dauerte acht Wochen und beinhaltete zwei Mal Physiotherapie pro Woche. Als primärer Endpunkt diente die Auswertung des KOOS-child Fragebogens. Zu den sekundären Endpunkten zählen die Kraft, ROM (range of motion), statisches und dynamisches Gleichgewicht und der Kniewinkel beim Wallslide Test.
Resultate: 11 Probanden (4 w/7 m) haben vollständig an der Studie teilgenommen. Die Kontrollgruppe konnte sich im Durchschnitt im KOOS-child Fragebogen mehr verbessern. Die Interventionsgruppe hat sich im Schnitt in den fünf Themen um 7.6 (Schmerzen), 10 (Symptome), 5.2 (Alltag), 15 (Sport) und 6.4 (Lebensqualität) Punkte verbessert. Die Kontrollgruppe hingegen um jeweils 19.2 (Schmerzen), 15.5 (Symptome), 17.7 (Alltag), 18.2 (Sport) und 7.7 (Lebensqualität) Punkte. Die sekundären Parameter zeigten keine entscheidenden Unterschiede.
Diskussion: Aus der Studie wird ersichtlich, dass die Kontrollgruppe im KOOS-child Fragebogen besser abschneidet und somit das spezifische Behandlungsprogramm nicht erfolgreicher war. Aufgrund der kleinen Stichprobengrösse sollten diese Schlüsse durch weiterführende Studien bestätig oder widerlegt werden.
Advisors:Faude, Oliver and Neuhaus, Cornelia
Faculties and Departments:03 Faculty of Medicine > Departement Sport, Bewegung und Gesundheit > Bereich Bewegungs- und Trainingswissenschaft
UniBasel Contributors:Faude, Oliver and Neuhaus, Cornelia
Item Type:Thesis
Thesis Subtype:Master Thesis
Thesis no:1
Thesis status:Complete
Last Modified:12 Aug 2021 04:30
Deposited On:28 Jun 2021 08:14

Repository Staff Only: item control page